Milchjahr 2020 liegt über den Erwartungen

Das Jahr 2020 war im Milchmarkt von Covid-19 und der weltweiten Pandemie gezeichnet. So hat es zum Teil massive Verschiebungen von Absatzmengen zwischen Lebensmitteleinzelhandel und Großverbrauchern gegeben. Die Molkerei- und Verarbeitungswirtschaft hat sich rasch auf die geänderten Anforderungen eingestellt. Für Stabilität sorgte überdies die hohe Nachfrage nach regionalen Lebensmitteln auch in Bioqualität, das hohe Qualitätsniveau und die Bereitschaft der Bäuerinnen und Bauern zur freiwilligen Begrenzung der Milchmenge. All diese Faktoren trugen dazu bei, den Milchpreis über alle Sorten hinweg gegenüber dem Vorjahr ein wenig ansteigen zu lassen.
Alle Parameter im Vergleich
Der vorliegende Milchpreisvergleich wurde mit dem Milchpreisvergleichsrechner der LK Salzburg erstellt. Der Milchpreisvergleichsrechner ist eine Datenbank, mit der es möglich ist, alle Sorten, Mengen und Inhaltsstoffe der verschiedenen Verarbeiter objektiv miteinander zu vergleichen. Grundlage der Berechnungen sind die Milchgeldanlageblätter der Molkereien und dazugehörige monatliche Milchgeldabrechnungen von Milchlieferanten. Die Vergleichs-daten werden den dargestellten Molkereien zur Durchsicht und Rückmeldung zur Verfügung gestellt. Für Landwirte besteht die Möglichkeit anhand betriebseigener monatlicher Daten (Menge, Inhaltsstoffe) einen exakten Preisvergleich für ihren eigenen Betrieb erstellen zu las-sen.
Erzeugermilchpreise für das Jahr 2020
Jahresliefermenge | 50 t | 100 t | 200 t | 300 t | 400 t |
Qualitätsmilch konventionell GVO frei | |||||
Berchtesgadenerland | 37,94 | 37,94 | 37,94 | 37,94 | 37,94 |
Gmundner Molkerei | 34,18 | 34,28 | 34,48 | 34,68 | 34,89 |
Pinzgau Milch | 34,16 | 34,66 | 35,31 | 35,71 | 35,91 |
SalzburgMilch | 35,05 | 35,39 | 35,76 | 36,02 | 36,15 |
Vöcklakäserei | 33,93 | 34,21 | 34,50 | 34,69 | 34,87 |
Woerle | 34,86 | 35,19 | 35,55 | 35,80 | 35,94 |
Biomilch | |||||
Berchtesgadenerland | 49,50 | 49,50 | 49,50 | 49,50 | 49,50 |
Gmundner Molkerei | 43,38 | 43,48 | 43,68 | 43,88 | 44,09 |
Pinzgaumilch | 43,07 | 43,58 | 44,23 | 44,63 | 44,83 |
Pinzgau Milch, Bio Laufstall | 45,66 | 46,16 | 46,81 | 47,21 | 47,41 |
SalzburgMilch | 44,42 | 44,76 | 45,13 | 45,39 | 45,52 |
Vöcklakäserei | 43,67 | 43,95 | 44,24 | 44,43 | 44,61 |
Heumilch | |||||
Käsereigen. Elixhausen | 39,64 | 39,77 | 39,83 | 39,85 | 39,86 |
Käserei Pötzelsberger | 40,23 | 40,36 | 40,43 | 40,45 | 40,46 |
Käserei Walkner | 39,76 | 39,89 | 40,35 | 40,78 | 40,79 |
SalzburgMilch | 39,93 | 40,27 | 40,63 | 40,89 | 41,02 |
Vöcklakäserei | 39,68 | 39,96 | 40,25 | 40,44 | 40,62 |
Woerle | 39,82 | 40,15 | 40,51 | 40,76 | 40,90 |
Bio Heumilch | |||||
Käsereigen. Elixhausen | 48,49 | 48,62 | 48,68 | 48,70 | 48,71 |
Käserei Pötzelsberger | 50,34 | 50,47 | 50,54 | 50,56 | 50,57 |
Käserei Walkner | 49,26 | 49,39 | 49,85 | 50,28 | 50,29 |
Pinzgaumilch | 48,27 | 48,78 | 49,43 | 49,83 | 50,03 |
SalzburgMilch | 49,42 | 49,76 | 50,13 | 50,39 | 50,51 |
SalzburgMilch Gold Standard | 52,22 | 52,56 | 52,93 | 53,19 | 53,31 |
Vöcklakäserei | 48,97 | 49,25 | 49,54 | 49,74 | 49,91 |
Woerle | 49,14 | 49,47 | 49,83 | 50,08 | 50,22 |
Durchschnittspreise netto in Euro-Cent je Sorte für die Jahresanlieferung von 50 t, 100 t, 200 t, 300 t und 400 t. Die Reihung erfolgt alphabetisch.
Für die dargestellten Vergleiche werden folgende Vergleichsparameter herangezogen:
- Milchgeldanlageblätter und dazugehörige monatliche Milchgeldabrechnungen
- Die Menge einer Jahresanlieferung gleichmäßig verteilt auf 12 Monate.
- Es wird auf Basis des Kalenderjahres verglichen. Allfällige Nachzahlungen welche z.T. für ein gesamtes Jahr im Nachhinein ausbezahlt werden, sind berücksichtigt.
- S-Klasse: Keimzahl < 50.000 Keime/Milliliter, Zellzahl < 250.000 Zellen/Milliliter
- 4,2% Fett, 3,4% Eiweiß
- Auszahlungsbetrag im Jahresmittel, netto
- Abzüge und Zuschläge, wie sie von den einzelnen Verarbeitern berücksichtigt werden: Heumilch-Marketingbeitrag, Fixkostenblock, Abholpauschalen, Sortenzuschläge, Mengenboni, Sonderzahlungen sofern bekannt, AMA Marketingbeitrag
- Salzburgmilch Tiergesundheitsprämie: 0,33 Cent/kg auf die Jahresmenge
- Nachzahlung Woerle: 0,44 Cent/kg auf die Jahresmenge
- Nachzahlung Gmundner Milch: 2 Cent/kg für die Dezembermenge
- Zuschlag Tierwohlprogramm Gmundner Milch: 3 Cent (nicht in den Vergleichszahlen)
- Milchwerke Berchtesgadenerland: Die monatlich gewichteten Bewegungsprämien sind im Preisvergleich eingerechnet. Diese betragen für Österreichische Lieferanten im Jahresschnitt 1,44 Cent pro kg Milch
- Corona Sonderzahlung: Die Milchwerke Berchtesgadenerland haben im April 2020 eine einmalige Sonderzahlung von 1.000 Euro pro Betrieb geleistet. Laut Mitteilung der Molkerei ergibt sich für April auf die Gesamtbetriebe in Österreich aufgerechnet, eine Milchpreiserhöhung im April von +5,1 Cent/Kilogramm.
Erzeugermilchpreise im Jahresvergleich
Qualitätsmilch konventionell GVO frei | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
Gmundner Molkerei | 27,20 | 34,25 | 33,27 | 33,11 | 34,28 |
Vöcklakäserei | 29,02 | 34,48 | 33,76 | 34,25 | 34,21 |
Salzburg Milch | 28,94 | 35,11 | 34,15 | 34,77 | 35,39 |
Woerle | 29,17 | 34,66 | 33,74 | 34,70 | 35,19 |
Berchtesgadenerland | 34,70 | 35,95 | 36,20 | 37,57 | 37,94 |
Pinzgaumilch | 28,28 | 34,22 | 33,38 | 33,90 | 34,66 |
Biomilch | |||||
Gmundner Molkerei | 39,90 | 46,23 | 43,17 | 42,31 | 43,48 |
Vöcklakäserei | 39,64 | 45,10 | 43,64 | 43,99 | 43,95 |
Salzburg Milch | 41,67 | 45,60 | 43,59 | 44,07 | 44,76 |
Berchtesgadenerland | 49,20 | 50,24 | 49,87 | 49,17 | 49,50 |
Pinzgaumilch | 40,79 | 45,04 | 42,83 | 42,15 | 43,58 |
Pinzgau Milch, Bio Laufstall | -- | -- | 45,00 | 45,40 | 46,16 |
Heumilch | |||||
Käsereigen. Elixhausen | 35,80 | 39,67 | 38,56 | 40,17 | 39,77 |
Käserei Pötzelsberger | 34,88 | 39,59 | 38,16 | 39,36 | 40,36 |
Käserei Walkner | 35,49 | 39,09 | 38,68 | 39,72 | 39,89 |
Salzburg Milch | 35,22 | 39,68 | 38,19 | 39,57 | 40,27 |
Vöcklakäserei | 34,26 | 39,49 | 38,47 | 39,55 | 39,96 |
Woerle | 34,92 | 39,73 | 38,59 | 39,66 | 40,15 |
Bio Heumilch | |||||
Käsereigen. Elixhausen | 44,42 | 49,55 | 47,63 | 49,02 | 48,62 |
Käserei Pötzelsberger | 46,05 | 49,35 | 47,99 | 49,17 | 50,47 |
Käserei Walkner | 45,99 | 48,59 | 48,18 | 49,22 | 49,39 |
Pinzgaumilch | 48,78 | ||||
Salzburg Milch | 45,99 | 49,16 | 47,68 | 49,06 | 49,76 |
SalzburgMilch Gold Standard | 48,67 | 51,85 | 50,33 | 51,86 | 52,56 |
Vöcklakäserei | 44,88 | 49,86 | 47,92 | 48,85 | 49,25 |
Woerle | 44,94 | 49,72 | 48,01 | 48,98 | 49,47 |
Mehrjahresvergleich der verschiedenen Milchsorten. Jahresdurchschnittspreis in Euro-Cent netto für eine Jahresanlieferung von 100 t.
Qualitätsmilch hat ihren Preis
In Österreich setzt man auf hohe Rohstoffqualität mit besonderen Auflagen und Kriterien. So wird dem Thema Tierwohl viel Aufmerksamkeit geschenkt. Produktdifferenzierung ist eine Möglichkeit sich am Markt zu positionieren. Dabei müssen allerdings die erhöhten Kosten sowohl in Erzeugung als auch Verarbeitung bezahlt werden.
Die Herausforderungen in der Diskussion mit den Konsumenten, der Druck der Händler, Anforderungen an die Erzeugung sowie mögliche wirtschaftliche Einflussnahmen bleiben wie bisher bestehen und können in alle Richtungen wirken.
Ein seriöser Ausblick auf 2021 ist unter den gegebenen Umständen seriös kaum möglich. Wer hätte vor 12 Monaten mit einer derartigen Entwicklung im Jahr 2020 gerechnet? Die Auswirkungen von Covid-19, in welcher Form auch immer geartete Verhandlungsergebnisse beim Brexit, politische Weichenstellungen in der GAP sowie weltweite Entwicklungen, gesellschaftliche Anforderungen und nicht zuletzt die nichtvorhersehbaren Entwicklungen bei Wetter und Wuchsbedingungen werden den Milchmarkt beeinflussen. Eine positive Entwicklung wäre für alle Beteiligten wünschenswert und notwendig.
Die Herausforderungen in der Diskussion mit den Konsumenten, der Druck der Händler, Anforderungen an die Erzeugung sowie mögliche wirtschaftliche Einflussnahmen bleiben wie bisher bestehen und können in alle Richtungen wirken.
Ein seriöser Ausblick auf 2021 ist unter den gegebenen Umständen seriös kaum möglich. Wer hätte vor 12 Monaten mit einer derartigen Entwicklung im Jahr 2020 gerechnet? Die Auswirkungen von Covid-19, in welcher Form auch immer geartete Verhandlungsergebnisse beim Brexit, politische Weichenstellungen in der GAP sowie weltweite Entwicklungen, gesellschaftliche Anforderungen und nicht zuletzt die nichtvorhersehbaren Entwicklungen bei Wetter und Wuchsbedingungen werden den Milchmarkt beeinflussen. Eine positive Entwicklung wäre für alle Beteiligten wünschenswert und notwendig.