Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft(current)2
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Forst
  3. Holzvermarktung & Betriebswirtschaft

Mehr Erlös bei richtiger Holzausformung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.02.2021 | von Mario Matzer

Nadelholz richtig ausformen. Preisabschläge bei Nadelholz von bis zu 40% bei Abstufung von C- auf CX-Qualität. Was bei der Holzausformung zu beachten ist.

Bildergalerie (6 Fotos)
Forstwirtschaft.jpg © Landwirtschaftskammer Steiermark / Bernhard Bergmann
Nadelholzfehler © Landwirtschaftskammer Steiermark / Mario Matzer
Nadelholzfehler © Landwirtschaftskammer Steiermark / Mario Matzer
Nadelholzfehler © FAST Pichl
Nadelholzfehler © FAST Pichl
Nadelholzfehler © FAST Pichl
Forstwirtschaft.jpg © Landwirtschaftskammer Steiermark / Bernhard Bergmann
Nadelholzfehler © Landwirtschaftskammer Steiermark / Mario Matzer
Nadelholzfehler © Landwirtschaftskammer Steiermark / Mario Matzer
Nadelholzfehler © FAST Pichl
Nadelholzfehler © FAST Pichl
Nadelholzfehler © FAST Pichl
Als Längenübermaß werden bei einem Vier-Meter-Bloch zehn Zentimeter empfohlen. © Landwirtschaftskammer Steiermark / Bernhard Bergmann
Holzfehler erkennen, Erlöse optimieren! Buchs: Buchs (rötlich verfärbtes Druckholz links vom Kern) wird häufig unterschätzt. © Landwirtschaftskammer Steiermark / Mario Matzer
Verblauung: Durch Käferbefall ist der obere Stamm verblaut und nur noch CX-Qualität. Der untere Stamm hat AB-Qualität. © Landwirtschaftskammer Steiermark / Mario Matzer
Braunbloch: Ein Braunbloch mit maximal 75 Prozent verfärbter Oberfläche, nagelfest. © FAST Pichl
Grobastig, abholzig: CX-Qualität aufgrund von Grobastigkeit und Abholzigkeit (Stammdurchmesser nimmt schnell ab). © FAST Pichl
Harzgallen: Harzeinschlüsse im Holz sind ein schwerer Holzfehler, der bei Rundholz gerne übersehen wird. © FAST Pichl
Die Nachfrage und die Preise für frisches Nadelholz haben erfreulicherweise wieder deutlich angezogen. Bei der Ausformung im Nadelholz wird aber sehr häufig bares Geld liegen gelassen, denn nur ein optimal ausgeformter Stamm sichert den maximalen Erlös. Als Grundlage dafür muss man wissen, welcher Abnehmer das Holz kauft und welche Sortimente er bevorzugt. Erst nach dem Vertragsabschluss kann mit der Ernte begonnen werden.

Sägerundholz bringt’s

Es muss das oberste Ziel sein, den Stamm so auszuformen, dass ein möglichst hoher Anteil an Sägerundholz anfällt. Die Grundlagen des Holzgeschäfts bilden dabei die Österreichischen Holzhandelsussancen (ÖHU). Sägerundholz wird in absteigender Qualität in die Klassen A, B, C sowie CX und Braunbloche (BR) eingeteilt. In den meisten Sägewerken hat sich ein A/B/C-Mischpreis als Verrechnungsbasis durchgesetzt. Sondersortimente wie Starkholz oder Lärche werden aber noch häufig getrennt nach Güteklassen verrechnet. Die Klassifizierung erfolgt nach den Kriterien Krümmung, Abholzigkeit, Astigkeit, Harzgallen, Buchs oder Reaktionsholz, Verfärbung, Drehwuchs und Fäule. Ein wichtiger Punkt ist das Längenübermaß von mindestens 6 cm oder 1% der Nennlänge des Sortiments. Für vier Meter lange Bloche kann ein Übermaß von 10 cm empfohlen werden. Bei Erdstämmen mit Fallkerb wird die Längenmessung in der Mitte des Fallkerbes angesetzt.

Qualität: Hohe Preisabschläge

Nadelholz richtig auszuformen lohnt sich. Eine Abstufung von C auf CX bedeutet aktuell einen Preisabschlag von rund 40%! Diese erfolgt häufig aufgrund von Verblauung des Holzes durch Borkenkäferbefall oder infolge zu langer Lagerungsdauer im Wald. Verblauung beeinträchtigt die Festigkeit des Holzes nicht, sondern sorgt für einen optischen Mangel. Dem kann durch rechtzeitige Rundholzabfuhr vorgegriffen werden. Während Holz das in der Saftruhe genutzt wird lange ohne Qualitätsverluste gelagert werden kann (etwa bis April, Mai), kann sommergeschlägertes Holz bei falscher Lagerung bereits nach etwa zwei Wochen verblauen. Andere Kriterien (Kasten) wie Abholzigkeit, Krümmung oder Grobastigkeit lassen sich dagegen kaum beeinflussen. Typische "CX-Bäume“ sollten daher so bald wie möglich entnommen werden, um den Zuwachs auf hochwertige Bäume zu lenken.

Ausformungstipps

  • Längen laut Schlussbrief verinnerlichen.
  • Längenübermaße beachten.
  • Krümmung einseitig: Kurz ausformen, bei leichter Krümmung an dieser Stelle trennen.
  • Abholzigkeit: Kurz ausformen.
  • Vollholzigkeit: Lang ausformen - nur, wenn für Bauholz deutlich höherer Erlös erzielbar.
  • Gesundschneiden: Verbesserung um zumindest eine Qualitätsstufe, z.B. von IF auf BR. Dabei verkauf- und transportierbare Stücke abschneiden (z.B. zwei Meter IF).
  • Entastung: Sauber und holzgleich. ­
  • Wurzelanläufe und Waldbärte (ausgefranstes Holz, z.B. bei Bruchleiste) ­wegschneiden.
  • Sortengetrennte Lagerung an LKW-befahrbaren Forststraßen.

Braunbloche

Braunbloche müssen eine "nagelfeste“ Verfärbung (Jahrringe durchgehend erkennbar) auf maximal 75% des Durchmessers aufweisen, die Mantelfläche muss B-Qualität haben. Je nach Abnehmer wird entweder Bräune an einer oder beiden Schnittflächen toleriert. Weichfaule Bloche gehören ins Faser- oder Energieholz. Das Gleiche gilt für Stämme mit Mantelrissen, Zwieseln und für Stämme mit Bockkäfer- und Holzwespenbefall.

Das Auge "isst“ mit

Das Holz so attraktiv wie möglich zu präsentieren, hat man als Rundholzanbieter selbst in der Hand. Das beginnt bei der sauberen, holzgleichen Entastung und dem Abtrennen von Wurzelanläufen und Waldbärten (ausgefasertes Holz, beispielsweise Bruchleiste). Eine Vermeidung von Verschmutzungen, Steinen und Fremdkörpern sollte selbstverständlich sein. Schließlich wird das Holz fachgerecht und getrennt nach Sorte beziehungsweise Abnehmer an der LKW-befahrbaren Forststraße gelagert. Da einige Holzmerkmale im Werk optisch angesprochen werden und nur ein Augenblick zur Beurteilung bleibt, lassen sich durch gute Präsentation im Schnitt eine bessere Übernahme und ein höherer Durchschnittspreis erzielen.

Industrie- & Energieholz

Wichtige Begriffe und Ausformungsdetails zu Industrie- und Energieholzsortimenten.
  • Atro-Übernahme: Mit Spanprobe wird das Trockengewicht ermittelt und über einen Umrechnungsfaktor das Volumen der Lieferung berechnet.
  • Schleifholz (IS): Fichte/Tanne, frisch, gesund, gerade, meist drei oder vier Meter ohne Übermaß, ungespalten ab acht Zentimeter Zopf- bis 35 Zentimeter Mittendurchmesser.
  • Faserholz (IF, I2): Fichte, Tanne, Kiefer, Lärche, auch trocken, faserfeste Bräune, fallende Längen, Bruchstücke zulässig, ab acht Zentimeter Zopfdurchmesser.
  • Energieholz: Nicht für die Papier- und Zellstoffindustrie geeignet, oft gemischte Holzarten.

Kontrolle ist besser

Als Rundholzlieferant sollte man einige Punkte kontrollieren. Für jede Lieferung muss ein Lieferschein, heute meist digital samt Foto der Fuhre, entgegengenommen werden. Nach der Holzübernahme gilt der erste Blick dem Summenprotokoll. Stimmt der ausgewiesene CX- oder gar Faserholzanteil mit dem gelieferten Holz überein? Ein erster Vergleich kann mit dem Fuhrfoto gezogen werden, im Zweifelsfall können hier meist auch Fotos der einzelnen Sortimente vom Abnehmer angefordert werden. Mit dem Einzelstammprotokoll kann dann die Qualität der eigenen Längenausformung beziehungsweise jene des Schlägerungsunternehmens überprüft werden.

Links zum Thema

  • Waldmontag zum Thema nachschauen (YouTube)
  • www.holz-fair-kaufen.at

Weitere Fachinformation

  • Energetische Verwendung von Waldholz neu geregelt
  • Sieben Tipps für den Holzverkauf
  • Richtlinie zur Übernahme von Industrierundholz überarbeitet
  • Neue Suchplattform für Forstunternehmen
  • Aktionstag der Laubholzsubmission in St. Florian
  • Holz nutzen, nicht horten
  • Salzburger Wald und Holzgespräche 2024
  • Submission: Rekordpreise beim Laubholz
  • Beratungsangebot für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer
  • Ihr LK-Beratungsteam für Forst- und Holzwirtschaft der LK Salzburg

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 10.10.2025

    Grundkurs Motorsäge

  • 18.10.2025

    Forstkurs zum Profi

  • alle Kurse Forst- und Holzwirtschaft anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Forstwirtschaft.jpg © Landwirtschaftskammer Steiermark / Bernhard Bergmann

Als Längenübermaß werden bei einem Vier-Meter-Bloch zehn Zentimeter empfohlen. © Landwirtschaftskammer Steiermark / Bernhard Bergmann

Nadelholzfehler © Landwirtschaftskammer Steiermark / Mario Matzer

Holzfehler erkennen, Erlöse optimieren! Buchs: Buchs (rötlich verfärbtes Druckholz links vom Kern) wird häufig unterschätzt. © Landwirtschaftskammer Steiermark / Mario Matzer

Nadelholzfehler © Landwirtschaftskammer Steiermark / Mario Matzer

Verblauung: Durch Käferbefall ist der obere Stamm verblaut und nur noch CX-Qualität. Der untere Stamm hat AB-Qualität. © Landwirtschaftskammer Steiermark / Mario Matzer

Nadelholzfehler © FAST Pichl

Braunbloch: Ein Braunbloch mit maximal 75 Prozent verfärbter Oberfläche, nagelfest. © FAST Pichl

Nadelholzfehler © FAST Pichl

Grobastig, abholzig: CX-Qualität aufgrund von Grobastigkeit und Abholzigkeit (Stammdurchmesser nimmt schnell ab). © FAST Pichl

Nadelholzfehler © FAST Pichl

Harzgallen: Harzeinschlüsse im Holz sind ein schwerer Holzfehler, der bei Rundholz gerne übersehen wird. © FAST Pichl

Forstwirtschaft.jpg © Landwirtschaftskammer Steiermark / Bernhard Bergmann
Nadelholzfehler © Landwirtschaftskammer Steiermark / Mario Matzer
Nadelholzfehler © Landwirtschaftskammer Steiermark / Mario Matzer
Nadelholzfehler © FAST Pichl
Nadelholzfehler © FAST Pichl
Nadelholzfehler © FAST Pichl