Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen
  • Drucken
  • Empfehlen
09.12.2021 | von Theresa Kronreif

Man merkt, dass es den Tieren taugt – Voderoberlehen in Werfenweng

Inmitten einer malerischen Kulisse steht das vielfältig bewirtschaftete Voderoberlehen.

Man merkt, dass es den Tieren taugt – Vorderoberlehen in Werfenweng.jpg
Man merkt, dass es den Tieren taugt – Vorderoberlehen in Werfenweng.jpg
Man merkt, dass es den Tieren taugt – Vorderoberlehen in Werfenweng.png
Tieren taugt – Vorderoberlehen in Werfenweng.jpg
Man merkt, dass es den Tieren taugt – Vorderoberlehen in Werfenweng.jpg
Man merkt, dass es den Tieren taugt – Vorderoberlehen in Werfenweng.jpg
Man merkt, dass es den Tieren taugt – Vorderoberlehen in Werfenweng.jpg
Man merkt, dass es den Tieren taugt – Vorderoberlehen in Werfenweng.png
Tieren taugt – Vorderoberlehen in Werfenweng.jpg
Man merkt, dass es den Tieren taugt – Vorderoberlehen in Werfenweng.jpg
Milchwirtschaft, Urlaub am Bauernhof, Pferdeschlittenfahrten und hofeigene Produkte gehören zum Repertoire der Familie Lottermoser. Die Norikerzucht ist ein großes Hobby der Pongauer © Kronreif
Silo und Heu werden mit dem mobilen Heukran vorgelegt. Eine Arbeitserleichterung war das A und O beim Stallbau. © Kronreif
In traumhafter Landschaft gelegen, vermietet Familie Lottermoser vier Ferienwohnungen. © Privat
Die modernen Ferienwohnungen finden bei den Urlaub-am-Bauernhof-Gästen großen Anklang. © Privat
Familie Lottermoser lebt in vier Generationen am Betrieb. © Kronreif
Facettenreich – das beschreibt den Bio-Betrieb von Familie Lottermoser in Werfenweng treffend. Seit 2015 bewirtschaften Elisabeth und Rupert das Voderoberlehen. Seither wurde der Fokus noch mehr auf das Milchvieh gelegt. Von zehn Kühen bei der Übernahme ist die Milchviehherde auf 23 Tiere angewachsen. Dafür wurde vor vier Jahren das Altgebäude zu einem Laufstall adaptiert und um einen Zubau erweitert. Tiefboxen und Schrapperentmistung bieten Komfort. „Dass es den Tieren taugt, merkt man auch bei der Fruchtbarkeit und der Gesundheit“, so die Familie, die besonderen Wert auf die Grundfutterqualität legt und mit der eigenen Ballenpresse beim Erntezeitpunkt flexibel ist.

Die Kühe und das Jungvieh verbringen den Sommer auf den nahegelegenen Almflächen. „Früher wurden die Kühe mit einem mobilen Melkstand gemolken. Heute treiben wir die laktierenden morgens und abends zum Melken in den Stall“, schildert das Ehepaar, das mit dem 7er-Side-by-Side im neuen Stall sehr zufrieden ist. Auch die Kraftfutter-Station möchte man nicht mehr missen.

Ein weiteres Standbein sind die vier Ferienwohnungen. Die Gäste werden am Urlaub-am-Bauernhof-Betrieb mit hauseigenen Produkten wie Joghurt, Honig und Marmeladen verwöhnt. Familie Lottermoser ist auch Mitglied beim Werfenwenger Bauernladen. Dort findet man auch so manches Produkt des Betriebs.

Ein großer Stolz der Familie sind die zwei selbstgezüchteten Norikerstuten. „Die Pferde werden bei uns für Kutsch-und Schlittenfahrten eingespannt und als Schnalzerpferde verwendet.“ Die beiden Vollschwestern haben auch bei der Stutbucheintragung ihre Qualität unter Beweis gestellt. Kora n. Pramau Vulkan sicherte sich im vergangenen Jahr sogar die höchste Eintragungsnote des Salzburger Jahrgangs.
Familie: Elisabeth Lottermoser (35), gel. Konditorin, Betriebsführerin; Rupert Lottermoser (40), gel. Zimmerer, Betriebsführer; Rupert (14), Neue Mittelschule; Alexander (10), Neue Mittelschule; Leni Lottermoser (65), ehemalige Bäuerin; Anna Grünwald (91), ehemalige Bäuerin

Betrieb: 17 ha dreimähdiges Grünland (davon 10 ha Pacht), 2 ha Hutweide; 15 ha Wald; 23 Milchkühe, 1 Stier, 5 Kalbinnen, 8 Kälber, 2 Pferde, Esel, Ziege, Kleintiere, 4 Bienenstöcke; 7.000 kg Stalldurchschnitt; 10 Anteile der Agrargemeinschaft Wengerau; UaB-Betrieb mit 4 Blumen; Bio-Betrieb
Zum vorigen voriger Artikel

Da ist der Wurm drinnen

Zum nächsten nächster Artikel

Für kleine Gäste ein Paradies – Montaninghof in Forstau

Weitere Reportagen

  • Ein Auge für das Gescheckte Bergschaf – Kronreif/Laireiter in Pfarrwerfen
  • International am Schweizerhof in Bad Hofgastein
  • Ein Miststreuer mit neuer Berufung – Erlachgut in Seekirchen
  • Hier kann man 24/7 Milch zapfen – Biohof Kajetan in Schneegattern
  • Ein funktionierendes System für alle
  • Eine Herde schwarzer Schafe ... – Bsuch in Bad Hofgastein
  • Da ist der Wurm drinnen
  • Man merkt, dass es den Tieren taugt – Voderoberlehen in Werfenweng
  • Für kleine Gäste ein Paradies – Montaninghof in Forstau
  • Green-Care-Zertifikat fürs Stoibergut
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
139 Artikel | Seite 1 von 14

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Man merkt, dass es den Tieren taugt – Vorderoberlehen in Werfenweng.jpg
Man merkt, dass es den Tieren taugt – Vorderoberlehen in Werfenweng.jpg
Man merkt, dass es den Tieren taugt – Vorderoberlehen in Werfenweng.png
Tieren taugt – Vorderoberlehen in Werfenweng.jpg
Man merkt, dass es den Tieren taugt – Vorderoberlehen in Werfenweng.jpg
Milchwirtschaft, Urlaub am Bauernhof, Pferdeschlittenfahrten und hofeigene Produkte gehören zum Repertoire der Familie Lottermoser. Die Norikerzucht ist ein großes Hobby der Pongauer © Kronreif
Silo und Heu werden mit dem mobilen Heukran vorgelegt. Eine Arbeitserleichterung war das A und O beim Stallbau. © Kronreif
In traumhafter Landschaft gelegen, vermietet Familie Lottermoser vier Ferienwohnungen. © Privat
Die modernen Ferienwohnungen finden bei den Urlaub-am-Bauernhof-Gästen großen Anklang. © Privat
Familie Lottermoser lebt in vier Generationen am Betrieb. © Kronreif