Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Markttreff

Mühlen sichern die Ernährung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
31.03.2022 | von Gudrun Dürnberger

Ein Müller in der Region bietet Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit. In der Lerchenmühle in Golling wird seit mehr als 500 Jahren gemahlen.

Bildergalerie (6 Fotos)
sb13_mt_chef.jpg © Gudrun Dürnberger
sb13_mt_mühle.jpg © Gudrun Dürnberger
sb13_mt_getreide.jpg © Gudrun Dürnberger
sb13_mt_box.jpg © Gudrun Dürnberger
sb13_mt_mama.jpg © Gudrun Dürnberger
sb13_mt_griess.jpg © Gudrun Dürnberger
sb13_mt_chef.jpg © Gudrun Dürnberger
sb13_mt_mühle.jpg © Gudrun Dürnberger
sb13_mt_getreide.jpg © Gudrun Dürnberger
sb13_mt_box.jpg © Gudrun Dürnberger
sb13_mt_mama.jpg © Gudrun Dürnberger
sb13_mt_griess.jpg © Gudrun Dürnberger
Gerhard und Barbara Wieser im Mühlenladen © Gudrun Dürnberger
Der neue Siloturm © Gudrun Dürnberger
Lerchenmühle © Gudrun Dürnberger
Lerchenmühle © Gudrun Dürnberger
Seniorchefin Ulli Wieser © Gudrun Dürnberger
Lerchenmühle © Gudrun Dürnberger
Eine regionale Mühle ist in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit eine wichtige Ressource. Die Lerchenmühle im Bluntautal am Torrener Bach wurde 1495 erstmals urkundlich erwähnt. Mit dem innovativen Neubau des Silogebäudes ist die traditionsreiche Mühle nun im 21. Jahrhundert angekommen. Die aus Lärchenschindeln geknickte Holzfassade des Siloturms symbolisiert die Getreideähre. Zwei moderne, betriebseigene Labore dienen zur lückenlosen Kontrolle der Rohware und Endprodukte.

Pro Tag werden in der Lerchenmühle rund 30 Tonnen Getreide verarbeitet. Familie Wieser setzt auf Spezialisierung, allen voran auf Mais- und Bio-Produkte. "Das hat sich sehr gut entwickelt, denn Mais mahlen ist sehr speziell, das kann nicht jeder“, erklärt Gerhard jun. "Da Mais kein Gluten enthält, ist er für Menschen mit Unverträglichkeiten gut geeignet.“ Den Kunden wird auch ein breites Sortiment an Weizen-, Roggen- und Dinkelprodukten angeboten.

"Durch den Boom regionaler Produkte kommen auch wieder mehr heimische Bauern, die bei uns mahlen lassen. Da wir eine kleine, flexible Mühle sind, können wir auch geringere Mengen verarbeiten“, schildert der Chef. "Bei uns wird nur österreichisches, gentechnikfreies Getreide von ausgewählten Landwirten vermahlen. Dafür bürgt auch das AMA-Bio-Gütesiegel.“ Im Mühlenladen werden einige Getreide- und Müslisorten auch verpackungsfrei angeboten. "Das wird von den Kunden sehr gut angenommen“, freut sich Barbara Wieser.

Produkte

  • "D‘Brotkistn“ 49 Euro
  • Bio-Roggen 6,15 Euro/5 Kilo
  • Bio-Honigmüsli 4,30 Euro/500 g
  • Bio-Sesam 3,30 Euro/500 g
  • Bio-Haferflocken 2,50 Euro/Kilo
  • Bio-Dinkel-Teigwaren 2,30 Euro/250 g

Kontakt

Familie Wieser
Taggerstraße 43
5440 Golling
Tel. 06244/4249
www.lerchenmuehle.at​​​​​​​
Zum vorigen voriger Artikel

Ein Paradies für den Osterhasen

Zum nächsten nächster Artikel

Frisch gewagt ist halb gewonnen

Weitere Beiträge

  • Hof mit Genusshaltestelle
  • Unterwegs mit dem Käsemobil
  • "Ich schließe die Bauern in mein Gebet ein"
  • Gärtnerei Pleitner: Garantiert regionale Balkonpracht
  • Wochenmarkt Saalfelden: Beliebt seit 30 Jahren
  • Allmansgrub: Biologisch aus Überzeugung
  • Die Spargelsaison ist eröffnet
  • Ein Paradies für den Osterhasen
  • Mühlen sichern die Ernährung
  • Frisch gewagt ist halb gewonnen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 13 von 19
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
184 Artikel | Seite 13 von 19

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
sb13_mt_chef.jpg © Gudrun Dürnberger

Gerhard und Barbara Wieser im Mühlenladen © Gudrun Dürnberger

sb13_mt_mühle.jpg © Gudrun Dürnberger

Der neue Siloturm © Gudrun Dürnberger

sb13_mt_getreide.jpg © Gudrun Dürnberger

Lerchenmühle © Gudrun Dürnberger

sb13_mt_box.jpg © Gudrun Dürnberger

Lerchenmühle © Gudrun Dürnberger

sb13_mt_mama.jpg © Gudrun Dürnberger

Seniorchefin Ulli Wieser © Gudrun Dürnberger

sb13_mt_griess.jpg © Gudrun Dürnberger

Lerchenmühle © Gudrun Dürnberger

sb13_mt_chef.jpg © Gudrun Dürnberger
sb13_mt_mühle.jpg © Gudrun Dürnberger
sb13_mt_getreide.jpg © Gudrun Dürnberger
sb13_mt_box.jpg © Gudrun Dürnberger
sb13_mt_mama.jpg © Gudrun Dürnberger
sb13_mt_griess.jpg © Gudrun Dürnberger