Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Mächtige Gewitter bedrohen Ernte

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.05.2022 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Wetterkapriolen werden in jüngster Zeit immer bedrohlicher. Viele geben dem Klimawandel die Schuld. Die Bauern halfen sich mit Beten, Glockengeläut, Böllerschießen und Wetterbeobachtung ab.

Gewitter.jpg © Standl
Gewitter über Arnsdorf, Lamprechtshausen © Standl

Glaube und Aberglaube

Kaum bildeten sich am Himmel schwere Gewitterwolken, so eilten die Mesner zu den Glocken und läuteten sie. Dadurch sollten die Bauern auf den Feldern gewarnt werden und den Weg nach Hause antreten. Zu oft wurden schon Menschen auf weiter Flur oder jene, die unter Bäumen Zuflucht gefunden hatten, vom Blitz getroffen und meistens getötet.
Im Flachgau und Tennengau, der Heimat der Prangerstutzen, schossen die Männer und Burschen mit ihren Handböllern in die Luft und warnten ebenfalls. Einerseits sollten das Wetterläuten und die Böllerschüsse die Menschen warnen, andererseits sollten die Schallwellen die Gewitterwolken von ihrem Weg abbringen. Sie sollten von Dorf zu Dorf weitergeleitet werden und keinen Schaden anrichten. Diesen „Gebrauch“-Brauch gab es nicht nur in Salzburg, auch anderswo wird er heute noch geübt, um Böses abzuwenden. Freilich, ein wenig Aberglaube steckt schon dahinter.
Die Warnsignale veranlassten die Bauern, alles Heufutter noch rechtzeitig heimzubringen und Stall- und Scheunentore sowie alle Fenster fest zu verschließen. Die Kinder versteckten sich angstvoll um die Mutter oder unter den Bänken, um ja nicht vom Blitz getroffen zu werden.
Die Bäuerin zündete die geweihte schwarze Wetterkerze an. War das Wetter da, so versammelten sich die Bauersleute und das Gesinde in der Stube um die Kerze und beteten. Verschiedentlich war es auch Brauch, dass während des Gebetes einzelne Palmkätzchen in den Flammen verbrannt wurden. Die Palmzweige, welche am Palmsonntag geweiht und auch auf den Feldern aufgesteckt wurden, sollten ja vor Unwettern schützen.

Der Erzbischof verbot das Wetterläuten

Nicht immer war das Wetterläuten von den fürsterzbischöflichen Landesherren gerne gesehen. Fürsterzbischof Hieronymus gab am „1. Hornung 1785“ ein Generalmandat mit dem Verbot des Wetterläutens und Wetterschießens heraus.
Vorausgegangen war eine Belehrung von der Kanzel herab des Gasteiner Pfarrers. Er hatte dabei auf das Schädliche des Wetterläutens verwiesen und mahnte zum „schuldigen Gehorsam“ seiner Schäfchen. Allerdings, wie die Chronik berichtet, ohne Erfolg. Das Wetterläuten war allerorts fortgesetzt worden. „Deut Leute glauben nämlich, das Wetterläuten zersprenge alle gefährlichen Wolken.“ Tatsächlich konnten die Gas­teiner nachweisen, dass bei rechtzeitigem Läuten keine Schäden verursacht wurden. Trotzdem, bei allen Unglücken sind die Bauern heute durch Versicherungen abgedeckt.
Königskerze.jpg © Standl

Wetterpflanzen

Mutter Natur hat längst schon die passende Lösung parat: Wetterpflanzen zeigen an, ob es schön wird oder regnerisch. Pflanzen, die das Wetter anzeigen, wachsen in jedem Garten, wie die Beispiele der Bayerischen Gartenakademie zeigen.
Ist die Blüte der Silberdistel geöffnet, kann man mit ein paar Stunden Sonnenschein rechnen. Öffnet sich die Blüte dagegen selbst bei strahlender Sonne nicht, ist das eine Warnung: Es drohen Regen oder sogar Gewitter. Die wilde Silberdistel ist streng geschützt, für die Gartengestaltung gibt es im Handel jedoch Zuchtformen zu kaufen. Die Pflanze blüht von Juli bis September und schätzt einen sonnigen Standort. Der Boden sollte nährstoffarm und durchlässig sein.
Zum vorigen voriger Artikel

Glücksmomente – so glücklich ist Österreich

Zum nächsten nächster Artikel

Zaungast Nacktschnecke – Tipps zur Abwehr

Weitere Beiträge

  • Geräucherte Forellen und Saiblingfilets – oftmals weit gereist
  • Glutenfrei ohne Grund wird nicht empfohlen
  • Liebstöckel – auch bekannt als das Maggikraut der Küche
  • Klöster handelten mit Bier und Wein
  • Glücksmomente – so glücklich ist Österreich
  • Mächtige Gewitter bedrohen Ernte
  • Zaungast Nacktschnecke – Tipps zur Abwehr
  • Eine Bäuerin erinnert sich an früher
  • Blumiger Start in die Pelargonien-Saison
  • Lernen mit Huhn Henrietta und Kuh Lenzi
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 44 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 44 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Gewitter.jpg © Standl

Gewitter über Arnsdorf, Lamprechtshausen © Standl

Königskerze.jpg © Standl

Königskerzen gehören zu den Wetterblumen © Standl