Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Lösungen für den Garten der Zukunft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.10.2022 | von Rosemarie Haider, Dipl. Ernährungsberaterin

Das Klima verändert sich. Mensch und Pflanzen haben mit diesem Phänomen zu kämpfen. Trockenheit, lang anhaltende Hitze und heftige Starkregen, gefolgt von milden und regenreichen Wintern, sind gänzlich neue Aspekte, die Gärtner vor neue Herausforderungen stellen.

IMG_0254.jpg © Haider
© Haider
Veronika Schubert legt mit „Gärtnern im Wandel – wie der Garten klimafest wird“ ein Buch vor, das kurz und prägnant Lösungen und Pflanzenempfehlungen für den Garten der Zukunft bietet. Die Gartenexpertin hat an der Hochschule für Gartenbau in Wien-Schönbrunn studiert und setzt ihr Wissen als Gartengestalterin in die Praxis um. Sie begleitet Gartenreisen und ist als Gartenjournalistin und Autorin tätig. Es ist ein handliches Buch, das durchgehend mit farbigen Bildern illustriert ist. Das sehr gut gegliederte Inhaltsverzeichnis gibt sofort einen knackigen Überblick über die Themeninhalte dieses Fachbuches. Es werden Fakten aufgezeigt und diskutiert. Beginnend mit dem Kapitel „Gärtnern für den Klimaschutz“ erörtert die Autorin, wie Pflanzen das Klima generell positiv beeinflussen. Dazu plädiert sie für natürliche Dünger zur Pflanzenstärkung wie Pflanzenjauchen aus Ackerschachtelhalm, Beinwell oder Brennnesseln und die Verwendung von Kompost. Diversität und gute Nachbarschaft spielen vor allem im Gemüsegarten eine wichtige Rolle. Zum Beispiel Zwiebel neben Karotten gepflanzt hält die Möhrenfliege fern oder Bohnenkraut schützt vor Läusen. Im Kapitel „Gärtnern unter neuen Bedingungen“ wird der Leser animiert, die Gartengestaltung neu zu überdenken. Es geht darum, dass die richtige Pflanze am richtigen Platz steht. Nur so können gesunde Pflanzen wachsen und widerstandsfähig gegen Krankheiten sein.

So soll der Boden für Pflanzen sein

Humos und nährstoffreich, locker und feuchtigkeitsspendend, aber ohne Staunässe, so soll der Boden für Pflanzen beschaffen sein. Geänderte Klimabedingungen wie Dürre oder zu viel an Feuchtigkeit machen unseren Böden massiv zu schaffen. Dazu sollte im Garten der Zukunft die Kompostwirtschaft wieder fixer Bestandteil sein. Kompost wird zu Recht als „Gold des Gärtners“ bezeichnet, da dieser eine Bodenlockerung und Strukturverbesserung bewirkt und langsam abbaubare und rasch verfügbare Nährstoffe liefert. Auch eine Gründüngung mit bestimmten Pflanzen lockert den Boden, reichert diesen mit Nährstoffen an und kann sogar Schädlinge vertreiben. Mulchen und Harken ist das Gebot der Stunde und eine schützende Maßnahme für den Gartenboden. Die Autorin geht auch auf den Rasen der Zukunft genauestens ein. Dazu gibt es vom Saatgut über Bewässerungs- und Pflegemöglichkeiten viele praktische Tipps. Hingegen ist ein Kräuterrasen mit Gänseblümchen, Klee und Löwenzahn als Alternative durchaus in der Lage, längere Trockenperioden besser zu überdauern als der klassische englische Rasen. Wie im Garten eine erfolgreiche Gemüseernte erfolgen kann, hängt von vielen Faktoren ab. Gemüse heranzuziehen wird künftig die größte Herausforderung, da alle Gemüsearten eine kontinuierliche Bewässerung brauchen.

Wasser als wertvolles Gut

Dem Wasser als wertvolles Gut widmet die Gartenexpertin ein ausführliches Kapitel. Sie gibt viele Anregungen was zu tun ist bei Trockenheit, welche Warnsignale durstige Pflanzen haben, wie man richtig gießt und motiviert zur Verwendung von Regenwasser. Sehr gut dargestellt sind jene Pflanzen, die als Klimagewinner zählen. Veronika Schubert beschreibt je fünf Bäume, Sträucher, Blütenstauden und Kräuter, die bei anhaltenden Trockenperioden leichter und mit wenig Wasser zurechtkommen. So sind unter anderem Hopfenbuche, Pfeifenstrauch, Prachtspiere, Fetthenne oder Lavendel immer nach Familie, Wuchs, Standort, Besonderheiten und Tipps genau erklärt. Der Garten lebt im Grunde vom Wandel im Laufe der Jahreszeiten, worin sich Pflanzen im Zyklus ihres Lebens verändern. Das Schöne daran ist es doch zu suchen, zu probieren und aus Erkenntnissen zu lernen und zu verändern.

Mitmachen und gewinnen

Das Buch „Gärtnern im Wandel” ist im Servus-Verlag erschienen (ISBN 13 9783 7104 03118) und für 16 Euro erhältlich. Es gibt drei Bücher zu gewinnen. Gewinnfrage: Was wird als „Gold des Gärtners“ bezeichnet? Einsendungen werden bis Fr, 11. November entgegengenommen: Redaktion „Salzburger Bauer“, Kennwort „Gärtnern im Wandel“, Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg, z. Hd. Redaktion oder E-Mail: daniela.eder@lk-salzburg.at
Zum vorigen voriger Artikel

In der Harmonie sind wir am besten ...

Zum nächsten nächster Artikel

„Hierantl Gut“ in Salzburg: 111. Green-Care-Betrieb in Österreich

Weitere Beiträge

  • Großer Genuss – minimale Wertschätzung
  • Unken setzt auf regionale Kost
  • Alter Totenbretter-Kult wiederbelebt
  • In der Harmonie sind wir am besten ...
  • Lösungen für den Garten der Zukunft
  • „Hierantl Gut“ in Salzburg: 111. Green-Care-Betrieb in Österreich
  • Der alte Kachelofen ist wieder beliebt
  • Fahnenspende für die „Jungfrauen“
  • Online-Umfrage: Arbeitssituation der Bäuerinnen
  • Unsere Almen aus dem Blickwinkel der Gesundheit
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 37 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
592 Artikel | Seite 37 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
IMG_0254.jpg © Haider

© Haider