Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Markttreff

LFS Bruck: Regionales aus dem Automaten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.10.2021 | von Gudrun Dürnberger

Per Münzeinwurf versorgen zwei Kühlboxen die Kunden mit selbst gemachten Produkten der Schule und von anderen Lieferanten.

Bildergalerie (8 Fotos)
sb42_schrank.jpg © Archiv
sb42_mt_flaschen.jpg © Archiv
sb42_mt_automat.jpg © Archiv
sb42_mt_brot.jpg © Archiv
sb42_mt_marmelade.jpg © Archiv
sb42_mt_nudeln.jpg © Archiv
sb42_mt_salz.jpg © Archiv
sb42_schüler.jpg © Archiv
sb42_schrank.jpg © Archiv
sb42_mt_flaschen.jpg © Archiv
sb42_mt_automat.jpg © Archiv
sb42_mt_brot.jpg © Archiv
sb42_mt_marmelade.jpg © Archiv
sb42_mt_nudeln.jpg © Archiv
sb42_mt_salz.jpg © Archiv
sb42_schüler.jpg © Archiv
Magdalena Herzog und Elisabeth Oebster befüllen die RegioBox © Archiv
RegioBox LFS Bruck © Archiv
RegioBox LFS Bruck © Archiv
RegioBox LFS Bruck © Archiv
RegioBox LFS Bruck © Archiv
RegioBox LFS Bruck © Archiv
RegioBox LFS Bruck © Archiv
Die Schüler sind stolz auf ihre Produkte © Archiv
Im November 2019 startete die Landwirtschaftliche Fachschule das Projekt RegioBox. Hier wird verkauft, was beim Unterricht hergestellt wird. Durch die Pandemie stiegen die Absatzmengen deutlich an, daher wurde ein zweiter Kühlautomat bereitgestellt. Die Rohstoffe, die im Schwerpunkt Produktveredelung verarbeitet werden, stammen vorwiegend aus dem landwirtschaftlichen Betrieb der Schule. Die Schüler lernen aber auch Preiskalkulation und Etikettierung.

„Da der direkte Kontakt mit den Kunden wegfällt, war es anfangs schwer abzuschätzen, welche Produkte gefragt sind“, schildert Pädagogin Roswitha Holzer, die das Projekt mit Hilfe von Kolleginnen und Kollegen betreut. Sehr beliebt ist die Bio-Milch von der eigenen Piffalm, trotz ihres stattlichen Preises von zwei Euro. Die Flaschen werden zurückgebracht und wieder verwendet „Das ist zwar aufwändig, aber so wird möglichst wenig Müll erzeugt. Das ist auch unseren Kunden wichtig.“

Fertiges Essen aus dem Glas 

Neben Milch- und Fleischprodukten gibt es auch hochwertige Fertiggerichte aus dem Glas. „Da haben wir ein wechselndes Angebot. Häufig wird Fleisch vom Pinzgauer Rind verarbeitet. Wir machen z. B. Rindsrouladen im Glas. Sehr gefragt sind auch Würstel wie die Lamm-Käsekrainer, die in unserer Metzgerei erzeugt werden.“ Auch Süßigkeiten wie Tiramisu, Kekse, und Schokolade sind natürlich im Sortiment vorhanden.

In der RegioBox sind aber je nach Saison auch rund 14 heimische Lieferanten eingemietet. Darunter gibt es landwirtschaftliche Betriebe, aber auch die Lebenshilfe Saalfelden und ein Restaurant nutzen das Angebot. Sie steuern ca. 30 bis 40 Produkte bei. Direktorin Ulrike Winding erzeugt privat ebenfalls verschiedene Produkte für den Verkauf. „Ich verarbeite alles, was ich daheim in meinem großen Garten ernte, zu Marmeladen, Chutneys, Säften, eingelegtem Gemüse etc.“

Produkte

  • Gulaschsuppe 5 €/350 g
  • Beuschel 5 €/600 g
  • Essiggemüse 4 €/380 g
  • Biomilch 2 €/Liter
  • Weihnachtskekse 9 €/200 g
  • ​​​​​​​ Marmelade ab 4 €/220 g

Adresse

RegioBox
LFS Bruck
Bahnhofstraße 5
5671 Bruck
Tel. 06545/7205
www.lfs-bruck.at

Öffnungszeit
Die RegioBox ist rund um die Uhr geöffnet
Zum vorigen voriger Artikel

Schnelle Küche aus dem Glas

Zum nächsten nächster Artikel

Kaffeehaus am Schokoladenweg

Weitere Beiträge

  • Pongauer Bauernladen: Biologisch aus Überzeugung
  • Schranne bietet große Auswahl an Adventkränzen
  • Genusspakete vom Augut verschenken
  • Schnelle Küche aus dem Glas
  • LFS Bruck: Regionales aus dem Automaten
  • Kaffeehaus am Schokoladenweg
  • Stürmische Zeit auf der Schranne
  • Greilhof: Köstliche Schmankerl aus dem Lungau
  • Gesundes Naschen im eigenen Garten
  • Das Waxi vom Thurerhof erobert die Haushalte
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 15 von 19
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
184 Artikel | Seite 15 von 19

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
sb42_schrank.jpg © Archiv

Magdalena Herzog und Elisabeth Oebster befüllen die RegioBox © Archiv

sb42_mt_flaschen.jpg © Archiv

RegioBox LFS Bruck © Archiv

sb42_mt_automat.jpg © Archiv

RegioBox LFS Bruck © Archiv

sb42_mt_brot.jpg © Archiv

RegioBox LFS Bruck © Archiv

sb42_mt_marmelade.jpg © Archiv

RegioBox LFS Bruck © Archiv

sb42_mt_nudeln.jpg © Archiv

RegioBox LFS Bruck © Archiv

sb42_mt_salz.jpg © Archiv

RegioBox LFS Bruck © Archiv

sb42_schüler.jpg © Archiv

Die Schüler sind stolz auf ihre Produkte © Archiv

sb42_schrank.jpg © Archiv
sb42_mt_flaschen.jpg © Archiv
sb42_mt_automat.jpg © Archiv
sb42_mt_brot.jpg © Archiv
sb42_mt_marmelade.jpg © Archiv
sb42_mt_nudeln.jpg © Archiv
sb42_mt_salz.jpg © Archiv
sb42_schüler.jpg © Archiv