Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Leidensweg einer Märtyrerwitwe

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.03.2023 | von Maria Mitterwallner

Vor zehn Jahren starb in St. Radegund im Innviertel die Bäuerin und Witwe des Wehrdienstverweigerers Franz Jägerstätter. Sie war sieben Jahre verheiratet und 70 Jahre Witwe. Über Jahre bewirtschaftete sie den Hof alleine.

Papstaudienz.jpg © Archiv
Franziska Jägerstätter bei einer Privataudienz bei Papst Johannes Paul II., sein Nachfolger Benedikt XVI. hat ihren Mann sodann selig gesprochen. © Archiv
Am 16. März 2023 jährt sich der Todestag von Franziska Jägerstätter zum zehnten Male; sie wurde auf dem Friedhof von St. Radegund beigesetzt. Sie hatte ihren Gatten Franz Jägerstätter um 70 Jahre überlebt. Sie starb zwölf Tage nach ihrem hundertsten Geburtstag.
Kinder Jägerstätter.jpg © Archiv

Eine der wichtigsten Figuren des Widerstandes gegen den NS

Am 9. August dieses Jahres werden es 80 Jahre sein, seit ihr Gatte, der katholische Mesner und Bauer sowie Kriegsdienstverweigerer zur Deutschen Wehrmacht, in Berlin-Brandenburg hingerichtet wurde. Er ist eine der wichtigsten Figuren des katholischen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus. Die katholische Kirche verehrt ihn seit 2007 als ihren „Seligen“ und rückt ihn als Pazifisten in das Licht für einen gerechten Frieden. Viele sehen ihn als „Märtyrer“.
Andere betrachten gerade die Witwe Franziska Jägerstätter mit ihrem langen Leidensweg in dieser Position. Sie anerkennen zwar die Wehrhaftigkeit des Glaubens von Franz Jägerstätter, der bewusst in den Tod gegangen ist, weil für Wehrdienstverweigerung in Kriegszeiten die Todesstrafe vorgezeichnet war, verweisen aber darauf, dass die Witwe einen großen Anteil an den Folgen ein langes Leben lang zu tragen hatte. Allerdings stellte sich Franziska Jägerstätter nicht gegen ihren Mann und respektierte seine Gewissensentscheidung. 

Nach dem Todesurteil kam es noch zu einer kurzen Verabschiedung der Eheleute im Reichskriegsgericht Berlin im Beisein des St. Radegunder Ortspfarrers Josef Karobath, der Jägerstätter stets zum Umkehren aufgefordert hatte, weil er das Leid, das über die Familie zu kommen drohte, sah. Am 9. August 1943 wurde Franz Jägerstätter im Zuchthaus Brandenburg hingerichtet. 

Jägerstätter Franziska.jpg © Archiv

Witwe musste Hof alleine weiterführen

Die Jägerstätter-Witwe setzte die Arbeit am Bauernhof mit Hilfe ihres Vaters und ihrer Schwester fort, sorgte für die drei Töchter Rosalia, Maria und Aloisia aus der Ehe und war über 30 Jahre in der Pfarre St. Radegund Mesnerin, Lektorin, Kommunionspenderin und Leiterin der pfarrlichen Katholischen Frauenbewegung. Der Hof mit sieben Kühen und ohne große Mechanisierung gehörte damals zu den mittleren Betriebsgrößen. Über Jahrzehnte litt die Familie an Geringschätzung durch ihr Umfeld. Franziska gab später an, als Schuldige gebrandmarkt und „wie die Mörderin“ ihres Mannes behandelt worden zu sein, während Hinterbliebene von im Krieg Gefallenen bedauert wurden.
Eine Witwenpension durch die Republik Österreich wurde ihr erst 1950 zuerkannt. 54 Jahre nach der Hinrichtung, am 7. Mai 1997, hat das Landgericht Berlin das Todesurteil gegen Franz Jägerstätter aufgehoben.

Franz Jägerstätter war mit Leib und Seele Bauer

In den Briefen erkundigte sich Jägerstätter immer wieder nach seiner Frau und den Kindern. Er war mit Leib und Seele auch Bauer, als er schrieb: „Ich sehe jetzt durch das Zellenfenster, dass es wieder grün wird, wie geht es mit der Landwirtschaft?“ Seiner Frau Franziska wurde vielfach der Vorwurf gemacht, dass sie am Tod ihres Mannes mitschuldig sei, weil sie ihn nicht von seiner Wehrdienstverweigerung abgehalten habe. Tatsächlich hatte sie aber sehr wohl versucht, ihren Mann umzustimmen. „Ich habe es dem Franzl nicht ausreden können“, sagte sie. Während der Gefangenenzeit und nach der Hinrichtung trug Franziska das Leben ohne ihren Mann mit großer Fassung.
Zum vorigen voriger Artikel

Werbeschmäh: Protein-Produkte für mehr Power

Zum nächsten nächster Artikel

Gleichstellung der Geschlechter wichtiger denn je

Weitere Beiträge

  • Gesunde und leichte Kost für die Schulkinder
  • Start-up-Unternehmen von Salzburgs Schülern entwickelt Zaubersaft
  • Wie der bekannte Rainermarsch entstand
  • Pelargonien: Perfekte Pflanzen für sonnige Tage
  • Tipps und Tricks für einen sicheren Gipfelsturm
  • Kraftlackeln beim Maibaumaufstellen
  • Augen zu und durch: Endlich erholsam schlafen
  • Gesund gärtnern: So tut Gartenarbeit Körper und Seele gut
  • Österliches Vermächtnis von Gordian Guckh
  • Die harte Arbeit ohne Maschineneinsatz
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 1 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Papstaudienz.jpg © Archiv

Franziska Jägerstätter bei einer Privataudienz bei Papst Johannes Paul II., sein Nachfolger Benedikt XVI. hat ihren Mann sodann selig gesprochen. © Archiv

Kinder Jägerstätter.jpg © Archiv

Die Familie hoffte bis zuletzt, dass Franz Jägerstätter freikommt; doch im August vor 80 Jahren wurde er in Berlin hingerichtet. © Archiv

Jägerstätter Franziska.jpg © Archiv

Franziska mit hundert Jahren, kurz vor ihrem Tod vor zehn Jahren © Archiv