Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen

Leidenschaftlicher Einsatz für eine nachhaltige Zucht: Kasbrandhof in Großarl

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.02.2025 | von Theresa Etter

Auf dem Kasbrandhof in Großarl legt man besonderes Augenmerk auf die Zucht von Haflingerpferden und zwei besonderen Schafrassen.

Bildergalerie (6 Fotos)
Leidenschaftlicher Einsatz für eine nachhaltige Zucht.jpg © Etter
Leidenschaftlicher Einsatz für eine nachhaltige Zucht.jpg © Etter
Leidenschaftlicher Einsatz für eine nachhaltige Zucht.jpg © Etter
Leidenschaftlicher Einsatz für eine nachhaltige Zucht.jpg © Etter
Leidenschaftlicher Einsatz für eine nachhaltige Zucht.jpg © Privat
Leidenschaftlicher Einsatz für eine nachhaltige Zucht.jpg © Privat
Leidenschaftlicher Einsatz für eine nachhaltige Zucht.jpg © Etter
Leidenschaftlicher Einsatz für eine nachhaltige Zucht.jpg © Etter
Leidenschaftlicher Einsatz für eine nachhaltige Zucht.jpg © Etter
Leidenschaftlicher Einsatz für eine nachhaltige Zucht.jpg © Etter
Leidenschaftlicher Einsatz für eine nachhaltige Zucht.jpg © Privat
Leidenschaftlicher Einsatz für eine nachhaltige Zucht.jpg © Privat
Familie Hettegger mit ihrer sechsjährigen Verbandsprämienstute Calanera v. "liz Stainz", die heuer bei der Haflinger-Weltausstellung Ende Mai in Ebbs dabei sein wird © Etter
Der Kasbrandhof im Ellmautal in Großarl © Etter
Seit dem Jahr 2010 züchtet Markus die schwarzen Jura-Schafe. © Etter
Nach dem Einzug in den renovierten Stall kamen auch wieder mehr Alpine Steinschafe auf den Kasbrandhof. © Etter
Im Winter spannt Markus seine Haflinger zu Kutschenfahrten mit den Gästen vom schönen Großarltal ein. © Privat
Altbäuerin Burgi sorgt im Sommer für eine blühende Blumenpracht. © Privat
https://www.youtube.com/watch?v=3PDtPEnIjhU
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Leidenschaftlicher Einsatz für eine nachhaltige Zucht - Kasbrandhof in Großarl © Salzburger Bauer

Bei Markus Hettegger dreht sich alles um die Schaf- und Pferdezucht. So werden auf dem Kasbrandhof in Großarl Haflingerpferde, Ponys und Mutterschafe der Rassen Jura und Alpines Steinschaf gehalten und gezüchtet. 

Im Jahr 2019 entschied sich Familie Hettegger, den Betrieb zu pachten. Die Altbauersleute Sepp und Burgi, die davor Milchkühe mit Nachzucht gehalten haben, ließen der jungen Familie freie Entscheidung über die zukünftige Gestaltung des Betriebes und boten ihre vollste Unterstützung an – sie freuen sich, dass es am Hof weitergeht. Der Stall wurde daraufhin komplett ausgehöhlt und mit Boxen für die Pferde und Schafe eingerichtet. Auch heute kann Markus Hettegger stets auf ihre Hilfe zählen. Altbäuerin Burgi sorgt am Hof für Sauberkeit und Ordnung und widmet viel Zeit ihrer größten Leidenschaft, ihrer Blumenpracht rund um Haus und Hof.

Die Schafe begleiteten Markus Hettegger bereits seit seiner Kindheit. Die Zucht begann zunächst mit einer Herde Alpiner Steinschafe. Einige Jahre später entdeckte Markus seine Begeisterung für die Rasse Jura, auf die er sich spezialisiert hat. Seit 2018 ist er auch Rassesprecher. 

Mit dem Einzug in den renovierten Stall des Kasbrandhofs kamen auch wieder mehr Alpine Steinschafe zur Herde. Die Lämmer werden selbst im Familienbetrieb Hotel Tauernhof verarbeitet.

Rassetypische Merkmale erhalten

Bei der Zucht dieser beiden Rassen soll aus seiner Sicht auch die Wirtschaftlichkeit im Vordergrund stehen und damit Merkmalen wie Frohwüchsigkeit und Fleischigkeit mehr Beachtung geschenkt werden, gleichzeitig dürfen die äußerlichen, rassetypischen Merkmale nicht vernachlässigt werden. Speziell bei den Alpinen Steinschafen möchte er auf eine kritischere und strengere Selektion setzen, um die Ergebnisse in der Nachzucht zu verbessern. Bei den Jura-Schafen, die allgemein etwas größer sind, gilt es ebenfalls, die besonderen Merkmale zu erhalten. „Der Adel, sprich der unbewollte Kopf mit einem schönen Glanz, ist eine wichtige Zuchtanforderung bei dieser Schafrasse.“


 

Leidenschaftliche Haflingerzucht

Seit 2008 stellt die Haflingerzucht eine weitere Leidenschaft von Markus dar. Die Zuchtstuten spannt er im Winter fast täglich zu Kutschenfahrten mit den Gästen vom schönen Großarltal ein. Als Obmann des Haflingervereins Pongau ist ihm wichtig, dass die Grundwerte, die diese Rasse verkörpert, erhalten bleiben, da in der Vergangenheit sehr viel auf Wuchs gezüchtet wurde. Die Rasse sollte auch nicht zu groß werden – „ein Haflinger soll ein Haflinger bleiben – ein vielseitig einsetzbares Freizeit- und Familienpferd“. Die Pferde und die Schafe verbringen den Sommer über auf der Henerbichlalm im Großarltal.

Ein gutes Auskommen und echter Zusammenhalt in der Familie, in der Landwirtschaft und in der Gesellschaft sind dem Landwirt besonders wichtig.

Betriebsspiegel

Familie: Markus Hettegger (36), Betriebsführer, Koch; Eva Hettegger (39), Kellnerin, gel. Köchin; Emma (13); Markus (8); Altbauersleute bzw. Verpächter Sepp (62) und Burgi (63) Gfrerer

Betrieb: Pferde- und Schafzuchtbetrieb, Lämmermäster: 3 Haflinger-Zuchtstuten mit 6 Stück Nachzucht, 4 Ponys, 15 Mutterschafe der Rasse Jura und 21 Alpine Steinschafe mit Nachzucht, 3 Widder, 1 Pinzgauer Ziege; Flächen: 10,5 ha mehrmähdiges Grünland, 4,5 ha Hutweide, 7 ha Wald (wird vom Verpächter genutzt); Mitglied bei: Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen, Arbeitskreis Schafzucht, Pferdezuchtverband Salzburg

Adresse: Familie Hettegger, Bretteneben 12, 5611 Großarl, Tel. 0664/9196345, E-Mail: markus@tauernhof.com

Zum vorigen voriger Artikel

Das Feuer für traditionelles Arbeiten mit Pferden brennt: Leisterbauer in Seekirchen

Zum nächsten nächster Artikel

Florale „Werkstücke“ mit Familienphilosophie: Gärtnerei Harasek in Seekirchen

Weitere Reportagen

  • Mit vielen Puzzlesteinen zum sicheren Fortbestand: Lienbachergut in Grödig
  • Der Vielfalt in Stall, Wiese und Garten verschrieben: Mitterbürgl in Piesendorf
  • Mit Zahlen, Daten und bäuerlichem Feingefühl zum Erfolg: Geisler in Göming
  • Hof mit Geflügelwirtschaft wiederbelebt: Biohof Kern in Surheim
  • Altbestand im neuen Betriebskonzept integriert: Haberg in Seekirchen
  • Breit aufgestelltes Betriebskonzept in der Fleckviehzucht: Wiesenbergerhof in Seeham
  • Hoch gelegen, nicht nur geografisch: Steinerhof in Taching
  • Mit innovativer Weitsicht nachhaltig wirtschaften: Schnurengut in Bischofshofen
  • Das Feuer für traditionelles Arbeiten mit Pferden brennt: Leisterbauer in Seekirchen
  • Leidenschaftlicher Einsatz für eine nachhaltige Zucht: Kasbrandhof in Großarl
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
163 Artikel | Seite 1 von 17

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Leidenschaftlicher Einsatz für eine nachhaltige Zucht.jpg © Etter

Familie Hettegger mit ihrer sechsjährigen Verbandsprämienstute Calanera v. "liz Stainz", die heuer bei der Haflinger-Weltausstellung Ende Mai in Ebbs dabei sein wird © Etter

Leidenschaftlicher Einsatz für eine nachhaltige Zucht.jpg © Etter

Der Kasbrandhof im Ellmautal in Großarl © Etter

Leidenschaftlicher Einsatz für eine nachhaltige Zucht.jpg © Etter

Seit dem Jahr 2010 züchtet Markus die schwarzen Jura-Schafe. © Etter

Leidenschaftlicher Einsatz für eine nachhaltige Zucht.jpg © Etter

Nach dem Einzug in den renovierten Stall kamen auch wieder mehr Alpine Steinschafe auf den Kasbrandhof. © Etter

Leidenschaftlicher Einsatz für eine nachhaltige Zucht.jpg © Privat

Im Winter spannt Markus seine Haflinger zu Kutschenfahrten mit den Gästen vom schönen Großarltal ein. © Privat

Leidenschaftlicher Einsatz für eine nachhaltige Zucht.jpg © Privat

Altbäuerin Burgi sorgt im Sommer für eine blühende Blumenpracht. © Privat

Leidenschaftlicher Einsatz für eine nachhaltige Zucht.jpg © Etter
Leidenschaftlicher Einsatz für eine nachhaltige Zucht.jpg © Etter
Leidenschaftlicher Einsatz für eine nachhaltige Zucht.jpg © Etter
Leidenschaftlicher Einsatz für eine nachhaltige Zucht.jpg © Etter
Leidenschaftlicher Einsatz für eine nachhaltige Zucht.jpg © Privat
Leidenschaftlicher Einsatz für eine nachhaltige Zucht.jpg © Privat