Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Lebenswelten und Werthaltungen junger Menschen in Österreich

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.08.2023 | von Leopold Kirner

„Nur, wenn du verstehst, was Menschen bewegt, kannst du sie bewegen.“ Wenn man also das Gegenüber oder die Jugend besser verstehen möchte, muss man sich in den Alltag der anderen hineinversetzen und in ihre „Schuhe schlüpfen“.

AdobeStock_207280157.jpg © anatoliycherkas/AdobeStock
© anatoliycherkas/AdobeStock
Junge Menschen werden in den kommenden Jahren die Gesellschaft in Österreich prägen und gestalten. Die Entscheidungen von Jugendlichen für ihr weiteres Leben sind somit von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Ihr privates und berufliches Leben, ihr soziales und politisches Engagement oder ihre Einstellungen zur Landwirtschaft und Umwelt werden sie nach ihren Werthaltungen und Wertvorstellungen ausrichten. Die Studie „Lebenswelten 2020 – Werthaltungen junger Menschen in Österreich“ wurde von den 14 Pädagogischen Hochschulen in Österreich erstellt. Die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik hat darüber hinaus aus den insgesamt 14.432 Antworten die Ergebnisse von 4.181 Schülern aus dem agrarischen Schulwesen genauer beleuchtet. Die Stichprobe im agrarischen Schulwesen setzt sich aus 65 % Schülern der land- und forstwirtschaftlichen Fachschulen (LFS) und aus 35 % Jugendlichen höherer land- und forstwirtschaftlicher Schulen (HBLA) zusammen.

Knapp 2.000 Jugendliche möchten später auch den elterlichen Hof übernehmen. Gegenüber den allgemeinen Schulen lässt sich in den agrarischen Schulen eine höhere Zufriedenheit erkennen. Über 90 % der Jugendlichen gaben an, dass die Schule für ihre Zukunft sehr oder eher nützlich ist. Vor allem die guten Beziehungen im eigenen Umfeld sind den Jugendlichen sehr wichtig. Die Freizeit wird am häufigsten mit Freunden geteilt. Für Jugendliche im agrarischen Schulwesen zählen die Kollegen aus Schule oder Arbeit zur zweitwichtigsten Freizeitgruppe (30 %), danach kommen die Geschwister (21 %) und die Eltern (20 %). Zu den Top-Freizeitaktivitäten zählt die Nutzung des Internets zur Unterhaltung. Im Internet Kontakt zu Freunden halten war österreichweit die zweitwichtigste Aktivität, unter Jugendlichen im agrarischen Schulwesen die viertwichtigste. Schüler des agrarischen Schulwesens beschäftigen sich hingegen deutlich häufiger mit Tieren.

Psychisches Wohlergehen

In den Bereichen Lebensgefühl und psychisches Wohlergehen weichen die Ergebnisse zwischen Mädchen und Buben merklich ab. Buben schätzen sich froher, zufriedener oder fitter ein als Mädchen. Besonders fit und wohl fühlten sich 46 % der männlichen und nur 25 % der weiblichen Jugendlichen. 18 % der Mädchen fühlten sich ein wenig oder überhaupt nicht fit und wohl. Bei den Ernährungstypen teilt sich der überwiegende Anteil der Schüler zu dem Bereich „Mischkost“ ein. Der Anteil der vegetarischen Ernährungstypen liegt in der LFS bei 3,9 % und in der HBLA bei 5 %. Junge Menschen in Österreich sehen ihre Zukunft mehrheitlich positiv, trotzdem sind sie nicht frei von Ängsten. Wobei auch hier die Ängste von weiblichen Jugendlichen deutlich stärker akzentuiert wurden als von männlichen. Zu den meistgenannten Ängsten zählt, keinen Arbeitsplatz zu finden, dass die Familie zerbricht, die Umweltverschmutzung steigt und der Klimawandel bedrohlich wird.

Partner und Interkulturalität

Bei der Partnerwahl war der zentrale Punkt, sich auf die Partnerin bzw. den Partner verlassen zu können, gefolgt von gemeinsam Spaß zu haben und der Treue. Während die finanzielle Unabhängigkeit in einer Partnerschaft von weiblichen Jugendlichen als bedeutsamer angesehen wird, spielen Aussehen und die Herkunft aus dem gleichen Land bei Buben eine größere Rolle. Beim Thema Interkulturalität und der Frage, ob wir Flüchtlingen helfen und sie in unserem Land aufnehmen sollten, stimmte die Mehrheit aller Schultypen zu, während mehr als die Hälfte der Jugendlichen im agrarischen Schulwesen diese Frage ablehnte. Auf die Frage hin: „Was ist für dich in Bezug auf die Landwirtschaft in Österreich besonders wichtig?“ wurde am häufigsten die Versorgung mit gesunden Lebensmitteln genannt. An zweiter Stelle folgt der Wunsch nach hohen Tierwohlstandards, gefolgt vom Beitrag zum kulturellen Leben. Einen Unterschied zwischen den Geschlechtern gab es bei der Spezialisierung und Umweltfreundlichkeit. Eine vielfältige, kleinstrukturierte, moderne und kosteneffiziente Landwirtschaft ist Männern wichtiger als Frauen. Eine umweltfreundliche Landwirtschaft mit vielen Biobetrieben wurde hingegen von Frauen als wichtiger eingestuft.
bit.ly_Studie_Wertehaltung.png © Archiv
© Archiv

Auswertung der Studie

Die Auswertung der Studie und die Diskussion stehen online unter www.haup.ac.at oder über den QR-Code zur Verfügung.
Zum vorigen voriger Artikel

Fünfte Jahreszeit startet mit neuem Bauernherbst-Dirndl

Zum nächsten nächster Artikel

Pflanzen für einen blühenden Sommertopf

Weitere Beiträge

  • Eisenbahn machte die Salzburger Körndlbauern arm
  • Obst wird auch in Salzburg ein wichtiges Thema
  • Salzburger Webkunst fürsterzbischöflicher Exportartikel
  • Im Herbst wurde auf vielen Höfen Flachs verarbeitet
  • Die meisten Mühlen sind mit dem Getreide verschwunden
  • Im Herbst ist es Zeit, um für eine gute Ernte zu danken
  • An der Kleidung erkennt man den Menschen
  • Die Wanderjahre früher bäuerlicher Photographen
  • Vom Dreschflügel bis zum Druschwagen der Genossenschaft
  • Historische Sünden in der Flussregulierung werden nun saniert
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 58 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 58 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
AdobeStock_207280157.jpg © anatoliycherkas/AdobeStock

© anatoliycherkas/AdobeStock

bit.ly_Studie_Wertehaltung.png © Archiv

© Archiv