Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität(current)2
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Pflanzen
  3. Biodiversität
  • Drucken
  • Empfehlen
27.01.2022 | von Franziska Oberlechner

Lebensraum Wiese geht in die fünfte Runde

Seit dem Projektstart 2018 wurden rund 230 Blühstreifen freiwillig von den Salzburger Bäuerinnen und Bauern angelegt. Auch heuer gibt es wieder Saatgut für bis zu 3.000 m² pro Betrieb kostenlos zur Verfügung gestellt.

Mitte Juni 21 Ansaatjahr 2020 (C) Oberlechner.jpg
Im zweiten Jahr nach der Anlage blüht die Wildblumenwiese meist sehr schön und bunt © Oberlechner
Aktiv Blühflächen anlegen und auf ertragreichen Grünlandflächen Lebensraum schaffen, um so die Artenvielfalt zu erhalten - Diese Motivation steht hinter dem LK-Projekt „Lebensraum Wiese“, welches vom Land Salzburg finanziell unterstützt wird.

Nach ersten erfolgreichen Versuchen im Jahr 2018 wurde auf Initiative von LK-Präsident Rupert Quehenberger und BBK-Sekretär Reinhard Kreiseder dieses Projekt ins Leben gerufen.
Dabei werden Blühstreifen in Wiesen mit drei oder mehr Nutzungen angesät. Mittlerweile wurden rund 43 Hektar in ganz Salzburg mit überwiegendem Teil im Flachgau angelegt.

Heuer besteht für Landwirtinnen und Landwirte wieder die Möglichkeit kostenloses Saatgut zu erhalten.
Auch Betriebe, die bereits in den Vorjahren Wildblumenwiesensaatgut bezogen haben, sind eingeladen ein weiteres Mal an der Aktion „Lebensraum Wiese“ teilzunehmen.

 
Saatgut in Händen lk sbg.png
Das Saatgut beim Projekt Lebensraum Wiese enthält 29 verschiedene Kräuter- und 5 Gräserarten. © Archiv

Zertifiziertes Saatgut

In der zertifizierten Wildblumen-Spezialmischung der Kärntner Saatbau sind die Samen von 29 verschiedenen Kräutern und 5 Gräsern enthalten, unter anderem die der Flockenblume, verschiedener Nelkenarten oder auch der allseits bekannten Margerite.

Fast alle dieser Kräutersämereien sind lichtbedürftig und nässe- bzw. trittempfindlich. Das bedeutet, dass die Standortauswahl für die Blühfläche auf einen sonnigen und eher trockenen, nicht intensiv beweideten Wiesenstreifen fallen sollte.

Oftmals bieten sich Randstreifen zu Gräben/Böschungen oder lichte Waldränder perfekt an. Die Anlage erfolgt optimaler Weise nach dem ersten Schnitt bis spätestens Ende August oder je nach Lage auch Mitte September an. Während der Sommertrockenheit sollte von einer Einsaat abgesehen werden.

 
Verunkrautung WBW (C)oberlechnerfranziska.jpg
Im Anlagejahr ist eine Verunkrautung auf nährstoffreichen Wiesen möglich © Oberlechner

Bunte Blumenwiese? - Gut Ding braucht Weile

Generell ist es wichtig, die Geduld nicht zu verlieren. Nach der Anlage gedeiht nicht immer sofort eine wunderschöne Wildblumenwiese wie aus dem Bilderbuch. Bis sich die Blühpflanzen etablieren, kann es ein bis zwei Jahre dauern.

Wichtig ist es, den Unkräutern auf den nährstoffreichen Böden an Herr zu werden. Durch das natürliche Samenpotenzial im Boden können die schnell keimenden Unkräuter anfangs dominieren.
Ein zeitiger Schröpfschnitt inklusive Abtransport des Mähgutes kann hier Abhilfe schaffen.

 
(C) Wilfried Bedek (3).jpg
© Willi Bedek

Nachweislich höhere Vielfalt

Eine Evaluierung von 10 Wildblumenwiesen aus den Anlagejahren 2018/19 zeigt, dass die Artenvielfalt auf diesen Flächen deutlich steigt. Durchschnittlich 60 unterschiedliche Pflanzenarten und 35 Tiergruppen befanden sich in den Blühstreifen.

Solche Hotspots bieten also einen wichtigen Lebens- und Rückzugsraum für Insekten und andere Kleinlebewesen.

Die Flächengröße ist hier nicht von immenser Bedeutung, denn bereits wenige hundert Quadratmeter können zu einem positiven Effekt führen und die Vielfalt erhöhen sowie wichtige Öffentlichkeitsarbeit leisten.
 

Besteht Interesse an einer Wildblumenwiese kann man sich bei Franziska Oberlechner, 0662/457365-509 oder lebensraum-wiese@lk-salzburg.at melden.
 

Links zum Thema

  • Warum Wildblumenwiesen anlegen?
  • Bausteine für eine artenreiche Wildblumenwiese
  • Was blüht denn da?
  • 100-mal mehr Platz für Schmetterling und Co.
Zum vorigen voriger Artikel

Vegetationsmonitoring von Blühflächen 2021

Zum nächsten nächster Artikel

Botschafter für die Biodiversität kommt aus Salzburg

Weitere Fachinformation

  • Die Bodentemperatur - der schleichende Feind der Bodenbiologie
  • Biodiversitätsworkshop an der HLBLA St. Florian
  • Schülerinnen und Schüler übernehmen Blühpatenschaft
  • Imker:innen und Landwirt:innen in einem Feld
  • Das war der Nachmittag der Biodiversität - diverser kann es gar nicht sein
  • Blühstreifen bedeuten Lebensraum für Nützlinge
  • Wie Wildbienen fördern? - Ergebnisse des Wildbienen-Monitorings 2022
  • Stille Helfer am Grünland, Acker und im Garten
  • Biodiversität braucht ihre Zeit
  • Was ist mir die Bestäubung meiner Kultur wert?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
26 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Mitte Juni 21 Ansaatjahr 2020 (C) Oberlechner.jpg
Im zweiten Jahr nach der Anlage blüht die Wildblumenwiese meist sehr schön und bunt © Oberlechner
Saatgut in Händen lk sbg.png
Das Saatgut beim Projekt Lebensraum Wiese enthält 29 verschiedene Kräuter- und 5 Gräserarten. © Archiv
Verunkrautung WBW (C)oberlechnerfranziska.jpg
Im Anlagejahr ist eine Verunkrautung auf nährstoffreichen Wiesen möglich © Oberlechner
(C) Wilfried Bedek (3).jpg
© Willi Bedek