Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Lebensqualität am Arbeitsplatz Bauernhof

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.07.2021 | von Redaktion

Fehlende Schutzabdeckungen bei Maschinen, Treppen ohne Handlauf, unpassende Arbeitskleidung und vieles mehr führen Jahr für Jahr zu zahlreichen Unfällen auf Bauernhöfen. Ein geschultes Auge erkennt Gefahrenquellen rasch.

„Gesundheitsschutz und Sicherheit am Hof sind die höchsten Güter für die Lebensqualität am Arbeitsplatz Bauernhof“, betont Siegfried Huber, stellvertretender Vorsitzender Landesstellenausschuss SVS Kärnten. Die beruflichen und familiären Belastungen in den bäuerlichen Familien wachsen stetig. Diese Tatsache führt zu immer mehr Arbeitsunfällen in der Landwirtschaft. Huber ermuntert bäuerliche Familien, die kostenlosen Angebote der SVS in Anspruch zu nehmen:
SVS-Sicherheitscheck am Hof

Wichtige Maßnahmen in der Praxis sind laut dem Experten Johannes Kröpfl:
  • die Beseitigung und Abdeckung von Gefahrenstellen,  z. B. Absturzstellen
  • Anbringung von Geländern und Handläufen
  • Schutzabdeckungen bei gefährlichen Maschinenteilen, z. B. Mähwerk, Gelenkwellen
  • eine ordnungsgemäße elektrische Anlage
  • eine entsprechende Schutzausrüstung für die Waldarbeit, bei akustischen Belastungen (viel Lärm), bei Staubentwicklung, beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln …
  • Beleuchtung am Arbeitsplatz
  • Erste-Hilfe-Kästen für die Notfallsversorgung und die Kenntnis der Notfallsnummern im Ernstfall
  • einsatzbereite Feuerlöscher und vieles mehr
Arbeitspsychologin Katharina Göttlicher sagt: „Ein wohltuendes Betriebsklima mit regelmäßigen Pausen und Ausgleichsmöglichkeiten trägt wesentlich dazu bei, körperliche und psychische Beschwerden zu minimieren. Weist ein land- und forstwirtschaftlicher Betrieb keinerlei sicherheitstechnische Mängel auf, strahlt er vorbildlich von Ordnung und praktikabler baulicher Gestaltung des Hofes, dann ist er am besten Weg, nicht nur das Unfallrisiko zu minimieren, sondern kann auch mit der Sicherheitsplakette der SVS ausgezeichnet werden. So unterstützt der Hof auch unsere Schutzengel – sie haben ohnehin viel Arbeit mit uns.“

Bestmögliche Sicherheit

Das Thema Sicherheit am Hof und bei der Almhütte ist für alle Mitgliedsbetriebe der Organisation Urlaub am Bauernhof ein Mindestkriterium und die Grundvoraussetzung, um Gäste zu beherbergen. Karin Schabus (Biobäuerin und Obfrau Landesverband Urlaub am Bauernhof) meint, nicht nur wegen der Gästekinder sei es wichtig, die Sicherheit am Hof zu steigern, sondern ganz besonders auch zum Schutze der Familienmitglieder. Leider führen manche Gefahrenquellen aufgrund der Routine zu Betriebsblindheit. Ein bäuerlicher Vermietungsbetrieb kann nie gefahrenlos gestaltet werden. Es ist ein Arbeitsplatz mit lebenden Tieren und kein TÜV-geprüfter Spielplatz. Einige Gefahren können jedoch verhindert werden.
Zum vorigen voriger Artikel

Stallluft wirkt sich positiv auf das Immunsystem aus

Zum nächsten nächster Artikel

Natürlich gegen Schädlinge im Garten vorgehen

Weitere Beiträge

  • Blattläuse und ihre Gegenspieler im Garten
  • Das schwierigste Zielschießen der Welt
  • Erfrischt durch den Sommer
  • Lautstarke Stimme im gelben Mantel – Girlitz ist Vogel des Jahres
  • Kindern die Welt der Lebensmittel näherbringen
  • Stallluft wirkt sich positiv auf das Immunsystem aus
  • Lebensqualität am Arbeitsplatz Bauernhof
  • Natürlich gegen Schädlinge im Garten vorgehen
  • Nutztiere erhalten liebevolle Namen
  • Im „Blutstöckl“ wurde amputiert
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 53 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 53 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube