Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches(current)2
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Diversifizierung
  3. Direktvermarktung - Rechtliches
  • Drucken
  • Empfehlen
25.10.2021 | von Christoph Zaussinger

Lebensmittel Trinkwasser: Was bedeutet Trinkwasser?

In der täglichen Umgangssprache sprechen wir über Wasser mit den Bezeichnungen Trinkwasser, Brunnenwasser, Quellwasser, Nutzwasser, Brauchwasser, Hauswasser, Tränkwasser. Für landwirtschaftliche Betriebe ist der Begriff „Trinkwasser“ rechtlich am bedeutendsten.

12-4.jpg
Ob ein Wasser als Trinkwasser bezeichnet werden darf, muss über einen Trinkwasserbefund festgestellt werden. © Zaussinger/LK Oberösterreich

Österreichisches Lebensmittelbuch

Trinkwasser ist ein Lebensmittel und unterliegt als solches den strengen Bestimmungen des Österreichischen Lebensmittelbuches.
Es muss geeignet sein, ohne Gefährdung der menschlichen Gesundheit getrunken oder verwendet zu werden.
Zum Vergleich: Handelsübliches Mineralwasser ist kein Lebensmittel, sondern ein Nahrungsmittel. Der Unterschied zum Trinkwasser besteht darin, dass Mineralwasser nicht von allen Menschen gut vertragen wird.
P1020333b.jpg
Blick in einen Trinkwasserspeicher für einen Bauernhof. © Zaussinger/LK Oberösterreich

Wann liegt Trinkwasser vor?

Ob das eigene Wasser als Trinkwasser bezeichnet werden darf, wird über einen Trinkwasserbefund festgestellt. Dieser besteht aus 3 Teilen, wobei jeder einzelne Teil in Ordnung sein muss.
  • A) Lokalaugenschein: Dabei wird überprüft, ob Wasserversorgungsanlage dem Stand der Technik entspricht. Weiters wird die Umgebung auf mögliche Verunreinigungen hin untersucht.
  • B) Chemisch-physikalischer Befund: Hier werden zum Beispiel Geschmack, Geruch, Färbung, pH-Wert, Nitrat, Kalk- und Eisengehalt etc. untersucht.
  • C) Bakteriologischer Befund: Es wird untersucht, ob sich im Wasser Oberflächenkeime oder Fäkalkeime befinden.
Trinkwasser liegt also immer dann vor, wenn durch einen Trinkwasserbefund bescheinigt werden kann, dass das Wasser ohne Gefährdung der menschlichen Gesundheit verwendet werden kann.
Trinkwasserbefund - Ausschnitt.jpg
Ein Ausschnitt aus einem Trinkwasserbefund. © Zaussinger/LK Oberösterreich

Trinkwasser: Begriff mit Ablaufdatum

Trinkwasser hat ein Ablaufdatum. Durch einen neuerlichen Trinkwasserbefund wird dieses Qualitätsmerkmal verlängert.
  • Direktvermarkter und Urlaub am Bauernhof-Betriebe müssen jährlich einen Trinkwasserbefund durchführen lassen.
  • Wird das Wasser ausschließlich zur Reinigung und Desinfektion verwendet, so reicht eine bakteriologische Probe im Abstand von 3 Jahren aus. Dies trifft beispielsweise auf Milchlieferanten zu.
Trinkwasserlabor.jpg
Im Trinkwasserlabor werden Keime nachgewiesen. Jeder einzelne Keim wächst im Brutschrank zu einer sichtbaren Kolonie heran. Mit dem Mikroskop werden die Kolonien dann ausgezählt. © Zaussinger/LK Oberösterreich

Untersuchungsanstalten

Unter den Suchworten Labore Wasseruntersuchungen oder Trinkwasser-Untersuchungsanstalten oder Trinkwasserlabor sind Adressen im Internet auffindbar.
Buch Eigenes Wasser für Haus und Hof.jpg
© DI Christoph Zaussinger

Buchtipp: Eigenes Wasser für Haus und Hof

Buchtipp: Im Buch Eigenes Wasser für Haus und Hof finden Sie viele hilfreiche Tipps über Hausbrunnen und Hausquellen.

Weitere Fachinformation

  • Schlachten am Hof: 60 Sekunden, die es in sich haben
  • Jetzt die letzte Sammelprobe nutzen
  • Produktuntersuchung als Versicherung für den Betrieb
  • Acht Fragen und Antworten zu SB-Hütten
  • Wenn die Milchqualität am Prüfstand steht
  • Direktvermarktung: Erste Sammelaktion des Jahres steht bevor
  • Hygiene in Verarbeitungsräumen – Welche Faktoren sind zu beachten?
  • Lebensmittelhygiene in der Direktvermarktung
  • Personalhygiene: So sagt man Keimen den Kampf an
  • Selbstbedienungsläden: Was ist zu beachten?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
26 Artikel | Seite 1 von 3

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 12.01.2024

    Professionelle Saft- und Sirupherstellung

  • 13.01.2024

    Einstieg in die Essigherstellung für die Direktvermarktung

  • alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
12-4.jpg
Ob ein Wasser als Trinkwasser bezeichnet werden darf, muss über einen Trinkwasserbefund festgestellt werden. © Zaussinger/LK Oberösterreich
P1020333b.jpg
Blick in einen Trinkwasserspeicher für einen Bauernhof. © Zaussinger/LK Oberösterreich
Trinkwasserbefund - Ausschnitt.jpg
Ein Ausschnitt aus einem Trinkwasserbefund. © Zaussinger/LK Oberösterreich
Trinkwasserlabor.jpg
Im Trinkwasserlabor werden Keime nachgewiesen. Jeder einzelne Keim wächst im Brutschrank zu einer sichtbaren Kolonie heran. Mit dem Mikroskop werden die Kolonien dann ausgezählt. © Zaussinger/LK Oberösterreich
Buch Eigenes Wasser für Haus und Hof.jpg
© DI Christoph Zaussinger