Lebensfrage: Ich muss mich selbst aufgeben
So habe ich mir das alles nicht vorgestellt. Jetzt bin ich seit zwei Jahren am Hof meines Mannes – eigentlich am Hof der Eltern meines Mannes, denn er wird den Hof erst übernehmen. Wir sind dabei, uns einen eigenen Wohnbereich zu schaffen. Zuerst war es von den Eltern aus selbstverständlich, dass wir das nach unseren Vorstellungen machen, aber jetzt …
jetzt ist alles anders. Ständig mischen sie sich ein, wie wir tun sollen. Und auch sonst habe ich das Gefühl, ich gebe mich selber auf. Ich habe meine alten Freundschaften aufgegeben und bringe mich in meiner Freizeit am Hof ein, wann es nur geht. Meine zukünftigen Schwiegereltern erwarten das auch von mir so. Aber im Grunde kann ich ihnen eh` nichts recht machen, oft werde ich kritisiert.
Und nun ist es schon so weit, dass unsere Beziehung darunter leidet. Ich möchte über alles reden. Kann ich von der Familie ein gemeinsames Gespräch einfordern?
Auszeiten für sich selbst schaffen
Es ist erst einmal gut so, dass Sie spüren: „So passt es nicht für mich.“ Ein Leben in Anpassung und Selbstaufgabe ist geprägt von Unzufriedenheit, Frust, geringem Selbstwert und hat oftmals zur Folge, dass man sich wirklich nur mehr unglücklich und unverstanden fühlt. Deshalb denke ich: Es ist wichtig, dass Sie auf Ihr Gespür vertrauen, dass Sie Dinge für sich selbst tun, die Ihnen Freude bereiten, denn im Grunde sind Sie der Arbeit am Hof (noch) nicht verpflichtet. Damit meine ich nicht, der zukünftigen Familie und dem Betrieb „den Rücken zu kehren“, sondern eine für Sie passende Balance zwischen Einbringen in die Arbeit und Auszeiten für Sie selbst zu schaffen. Gemeinsame Gespräche (nicht mit Vorwürfen, sondern mit Wertschätzung) über alle Unklarheiten zu führen – ja – das wäre gut.
Wenn Sie möchten, stehe ich Ihnen gerne für ein Beratungsgespräch zur Verfügung. Vielleicht gelingt es über diesen Weg, Ihre zukünftigen Schwiegereltern einzubinden. Manchmal ist ein „Blick von außen“, begleitet durch eine neutrale Person, hilfreich.
Schreiben Sie uns:
Lebensqualität Bauernhof,
Kennwort ,,Lebensfragen"
BBK Kleßheim
Tel. 0664/4105065
lebensfragen-bauernhof@lk-salzburg.at
Diese Form der Beratung ersetzt in keinster Weise ein persönliches Gespräch mit der Beraterin. Wir bitten um Verständnis, dass Karin Deutschmann-Hietl nicht alle Briefe persönlich beantworten kann.
Lebensqualität Bauernhof,
Kennwort ,,Lebensfragen"
BBK Kleßheim
Tel. 0664/4105065
lebensfragen-bauernhof@lk-salzburg.at
Diese Form der Beratung ersetzt in keinster Weise ein persönliches Gespräch mit der Beraterin. Wir bitten um Verständnis, dass Karin Deutschmann-Hietl nicht alle Briefe persönlich beantworten kann.