Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Rinderzucht & Allgemeines

Langlebige Kühe schützen unser Klima

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.07.2025 | von Dr. Christa Egger-Danner

Seit 30 Jahren gehört neben der Milchleistung auch die Nutzungsdauer zu den wichtigen Zuchtzielen. Dieses Merkmal steht für die züchterische Verbesserung der Langlebigkeit und ist damit nicht nur gut für die Tiergesundheit, sondern sogar gut für unser Klima.

Langlebige Kühe schützen unser Klima.jpg © Adobestock/teamfoto
© Adobestock/teamfoto

Seit 30 Jahren werden in Österreich Zuchtwerte für die Nutzungsdauer – ein Merkmal für die züchterische Verbesserung der Langlebigkeit – geschätzt. Damit begann die Entwicklung neuer Merkmale für die Zucht. Seit 1998 werden Milch- und Fitnessmerkmale gemeinsam im wirtschaftlichen Gesamtzuchtwert berücksichtigt. Damit war der Grundstein für breitere Zuchtziele gelegt.

Durch Tiergesundheit Emissionen einsparen

Die Verbesserung der Tiergesundheit und des Tierwohls ist eine wichtige Säule einer nachhaltigen Rinderzucht. Krankheitsbedingte Leistungseinbußen und vorzeitige Abgänge verursachen Tierleid, höhere Aufzuchtkosten kosten Geld und wirken sich indirekt auch auf die Emissionen aus der Rinderhaltung aus. Neben Effizienzverlusten und damit höheren Kosten sowie Auswirkungen auf die Rentabilität der Rinderhaltung ist der Erhalt und die Verbesserung der Tiergesundheit von zentraler Bedeutung für das Wohlbefinden der Tiere, aber auch für die Lebensqualität und -freude der Tierhalter. Dieser gesamte Merkmalskomplex wurde im Laufe der Jahre sowohl in der Datenerfassung als auch methodisch im Rahmen verschiedener Projekte und Initiativen weiterentwickelt und weitere Merkmale wurden in den Gesamtzuchtwert aufgenommen. Verbesserungen in der Genetik sowie im Herdenmanagement (Haltung, Fütterung und Tiergesundheit) steigerten die Lebenszeitmilchleistung österreichischer Milchkühe in den letzten zwanzig Jahren um etwa 10.000 kg,
wobei sich die Lebensleistung zwischen 1980 und 2020 verdoppelte. Die Steigerung der Effizienz bewirkte, dass in Österreich die Umweltwirkung (C0₂-Äquivalente) pro Kilo Protein aus der Milch von 1990 bis 2020 um 40 % reduziert werden konnte. In diesem Zeitraum wurde österreichweit die Kuhzahl um 37 %
reduziert, die Milchleistung um 14,7 % gesteigert. Die Treibhausgas-Emissionen aus der Landwirtschaft wurden in diesem Zeitraum um ingesamt 16,3 % reduziert, die Methan-Emissionen aus der enterogenen Fermentation um 19 % verringert. Insgesamt zählt die heimische Milcherzeugung zu den klimafreundlichsten weltweit! 

Langlebige Kühe schützen unser Klima.jpg © Egger-Danner
Schematische Darstellung der Definition von Lebensdauer und Nutzungsdauer © Egger-Danner

Wirtschaftlich optimale Nutzungsdauer

Durch eine lange Nutzungsdauer kommt es zur Ausnutzung des altersbedingten Leistungsmaximums, zu einer Reduzierung der anteiligen Aufzuchtkosten und zu einer höheren innerbetrieblichen Selektionsschärfe. Mehr Kälber/Tiere können dadurch zudem vermarktet werden. Ältere Kühe haben ein höheres Risiko von Erkrankungen. Einer Studie nach liegt die wirtschaftlich optimale Nutzungsdauer bei fünf Laktationen. Aus ökonomischer Sicht sollte eine Kuh mindestens sieben Jahre genutzt werden. Eine Kuh sollte aus ökonomischer Sicht ersetzt werden, wenn der zu erwartende Deckungsbeitrag niedriger ist als der maximal zu erwartende Deckungsbeitrag einer Ersatzkalbin. Erblichkeiten für die Nutzungsdauer von bis zu ca. 15 % und das häufige Fehlen von detaillierteren anderen Informationen wie z. B. Diagnosedaten, die auch direkt auf die Nutzungsdauer wirken, haben dieses Merkmal für die Zucht auf Fitness und Gesundheit in der Vergangenheit besonders interessant gemacht. Da immer mehr Daten zu direkten Merkmalen vorliegen und in den GZW inkludiert werden, wird in Zukunft dort die Gewichtung der Nutzungsdauer zu überprüfen sein. 

Zum nächsten nächster Artikel

Lumpy Skin Disease in Italien und Frankreich bestätigt

Weitere Fachinformation

  • Langlebige Kühe schützen unser Klima
  • Lumpy Skin Disease in Italien und Frankreich bestätigt
  • Arbeitskreise Milchproduktion und Rindfleisch bauen Youtube-Angebot aus
  • Rinder: Samenabsatz und Besamungen mit leichtem Rückgang
  • Ihr LK-Beratungsteam für Rinder, Mutterkuhhaltung und Milchwirtschaft
  • Jubiläum: 30 Jahre nachhaltige Rinderzucht
  • Meilenstein für die moderne Rinderzucht
  • Bundesjungzüchterchampionat: Tiroler Jungzüchter nützen Heimvorteil
  • Zuchtrindervermarktung: Versteigerungspreise 2024 deutlich über Ab-Hof-Niveau
  • European Dairy Farmers - Erfolgreicher Start in Österreich
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
29 Artikel | Seite 1 von 3

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 30.09.2025

    Auffrischungskurs für Eigenbestandsbesamer:innen

  • 15.10.2025

    Homöopathie - Grundkurs

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Langlebige Kühe schützen unser Klima.jpg © Adobestock/teamfoto

© Adobestock/teamfoto

Langlebige Kühe schützen unser Klima.jpg © Egger-Danner

Schematische Darstellung der Definition von Lebensdauer und Nutzungsdauer © Egger-Danner