Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches(current)2
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Diversifizierung
  3. Direktvermarktung - Rechtliches

Langfingern keine Chance geben

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.02.2022 | von Ing. Roswitha Plösch, BEd

In den letzten Monaten häuften sich Anzeigen von Einbrüchen und Diebstahl in den beliebten Selbstbedienungshütten (SB-Hütten). Vier Fragen und Antworten zur Vermeidung solcher Vorfälle.

Diebstahl-min.jpg © adobe.stock.com
EInbrüche in den beliebten Selbstbedienungshütten nehmen zu. © adobe.stock.com
Video SB-Hütte-min.jpg © Netzwerk Kulinarik/wildbild.at
Um unliebsame Überraschungen zu vermeiden, sollten Vorkehrungen getroffen werden. © Netzwerk Kulinarik/wildbild.at
1| Wie oft sollte die Verkaufslosung in einer SB-Hütte und in einem Automaten entnommen werden?
Findet die Hütte einen sehr guten Zuspruch (hoher Umsatz in der Kassa), empfiehlt es sich, die Verkaufslosung täglich zu entnehmen. Dieselben Regelungen gelten beim Verkauf in Automaten. Die eingenommenen Geldbeträge sind zu ermitteln und aufzuzeichnen. Ebenso müssen Aufzeichnungen hinsichtlich der verkauften Waren geführt werden. 

2| Wie sollte die Kassa ausgestattet sein?
Die Kassa sollte ordentlich und fest montiert sein, damit sie nicht entwendet werden kann. Eine weitere Möglichkeit wäre das System des bargeldlosen Zahlens. Welche Variante gewählt wird, hängt von der Größe der Hütte und vom Investitionswillen des oder der Betreiber ab. 

3| Darf eine Videoüberwachung installiert sein? Was ist zu beachten?
Ja, eine Videoüberwachung ist erlaubt, wenn dies für die Wahrung berechtigter Interessen und für den Schutz des Eigentums erforderlich ist. Es muss mit einem Schild deutlich auf die installierte Videoüberwachung hingewiesen werden. Es dürfen keine Rechte Dritter berührt werden. Daher dürfen nur die Eingangstür und der Verkaufshütteninnenraum ersichtlich sein – kein öffentlicher Grund oder Nachbargrundstücke. Der Verantwortliche muss geeignete Datensicherheitsmaßnahmen ergreifen, die gewährleisten, dass ein Zugang zur Bildaufnahme oder eine nachträgliche Veränderung durch Unbefugte ausgeschlossen ist. Der Verantwortliche hat – außer in den Fällen einer Echtzeitüberwachung – jeden Verarbeitungsvorgang zu protokollieren. Die Videoaufnahmen müssen grundsätzlich spätestens nach 72 Stunden gelöscht werden. Eine Aufbewahrung über 72 Stunden hinaus muss verhältnismäßig sein und bedarf einer besonderen Begründung und Rechtfertigung. Im Falle eines Diebstahls darf das Überwachungsmaterial vom Hüttenbetreiber nicht selbst veröffentlicht werden. Das Delikt muss zur Anzeige gebracht werden, und die Behörde entscheidet über weitere Schritte. 

4| Wie kann man sich vor einem Einbruch und Diebstahl schützen?
Grundsätzlich sollte der Standort an einem gut frequentierten Ort gewählt werden. Abgelegene Plätze locken keine Kunden an, und das Risiko eines Einbruchs und Diebstahl steigt. Wird eine neue Hütte installiert, empfiehlt es sich beispielsweise, ein Türöffnungssystem per Bankomatkarte zu wählen und im Laden eine Videoüberwachung zu installieren (Datenschutz beachten!). Gute Dienste leistet auch ein installierter Bewegungsmelder. Ein Tipp: Josef Laßnig, Dienststellenleiter der Polizeidienststelle Feldkirchen, rät allen Betreibern von Selbstbedienungshütten, die Losung täglich zu entnehmen und die Hütten über Nacht zuzusperren, um Diebstähle zu vermeiden. 
 
Projekt Selbstbedienungsläden.jpg © LK Kärnten/LK Niederösterreich
Bäuerliche Selbstbedienung. Professionell. Digital. © LK Kärnten/LK Niederösterreich

Broschüre zu SB-Läden

Die Landwirtschaftskammern Kärnten und Niederösterreich haben das komplexe Thema der SB-Läden aufgegriffen und systematisch bearbeitet. Die umfassende Beratungs­broschüre „Bäuerliche Selbstbedienung – Professionell. Digital“ findet sich im Downloadbereich.
Die erarbeiteten Werkzeuge sollen den bäuerlichen Betrieben einerseits eine Selbstevaluierung ermöglichen. Andererseits sollen sie eine gezielte Vorbereitung auf eine mögliche Fachberatung in der Landwirtschaftskammer Kärnten sein.
 

LK-Beratung

Sie haben Fragen zur bäuerlichen Direktvermarktung, zum Betreiben einer bäuerlichen Selbstbedienungshütte sowie zur Kennzeichnung der Produkte? Dann nutzen Sie das Beratungsangebot der Landwirtschaftskammer Kärnten, und wenden Sie sich an die Direktvermarktungs­beraterinnen in Ihrer LK-Außenstelle, Tel. 0463/​58 50-DW. 
Außenstelle Wolfsberg, Dipl.-Ing. Kerstin Fradler, DW 33 40 
Außenstelle Spittal, Ing. Maria Luise Kaponig, DW 37 40
Außenstelle Villach, Karin Popatnig, DW 36 40
Außenstelle Klagenfurt, Ing. Margit Drobesch und Ing. Daniela Merl, DW 31 40
 

Downloads zum Thema

  • SB Läden-Professionalisierung Gesamtbroschüre PDF 1,25 MBBäuerliche Selbstbedienung – Professionell. Digital

Weitere Fachinformation

  • Qualität ist kein Zufall: Eigenkontrolle und Produktuntersuchung
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für Direktvermarkter
  • Neues ÖKL-Merkblatt #104 “Barrierefreiheit am Bauernhof“ erschienen
  • Neue Pfandverordnung tritt in Kraft
  • Sozialversicherung: Was bei Direktvermarktung zu beachten ist
  • Musteretiketten für Kräutersalz, Pesto, Tee und Co.
  • Musteretiketten für Marmeladen
  • Musteretiketten für Fleischprodukte
  • Jetzt die letzte Sammelprobe nutzen
  • Produktuntersuchung als Versicherung für den Betrieb
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
26 Artikel | Seite 1 von 3

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 04.06.2025

    Milchverarbeitung auf der Alm für Einsteiger:innen

  • 06.06.2025

    Herstellung von Sauermilchprodukten auf der Alm

  • alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Diebstahl-min.jpg © adobe.stock.com

EInbrüche in den beliebten Selbstbedienungshütten nehmen zu. © adobe.stock.com

Video SB-Hütte-min.jpg © Netzwerk Kulinarik/wildbild.at

Um unliebsame Überraschungen zu vermeiden, sollten Vorkehrungen getroffen werden. © Netzwerk Kulinarik/wildbild.at

Projekt Selbstbedienungsläden.jpg © LK Kärnten/LK Niederösterreich

Bäuerliche Selbstbedienung. Professionell. Digital. © LK Kärnten/LK Niederösterreich