Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Bildung
  3. Kurse, Workshops, Veranstaltungen

Kurse, Workshops, Veranstaltungen

Mehr Wissen bringt Sie weiter. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl aktueller Veranstaltungen und Weiterbildungen des LFI Salzburg für interessierte Landwirtinnen und Landwirte.

Der LFI-Kursbetrieb richtet sich nach den aktuellen Vorgaben der Bundesregierung und der Länder zum Umgang mit dem Coronavirus (COVID-19). Nutzen Sie verstärkt das umfangreiche digitale Kursangebot. Nähere Informationen erhalten Sie direkt bei Ihrer LFI-Landesorganisation.

  • Kurssuche
  • Onlinekurse
  • Online Blättern
09.Feb2021
DETAIL

Eigenbestandsbesamung bei Rindern

  • Dauer: 28 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
  • 1 weiterer Termin
Im viertägigen Kurs erhalten Sie das Wissen und Fertigkeiten den eigenen Rinderbestand selbst zu besamen und können dadurch auch noch bares Geld sparen. Neben dem Zyklus des weiblichen Rindes, der Anatomie, dem Wissenswerten rund um das Tierzuchtgesetz und den häufigen und äußerst problematischen De...
Im viertägigen Kurs erhalten Sie das Wissen und Fertigkeiten den eigenen Rinderbestand selbst zu besamen und können dadurch auch noch bares Geld sparen. Neben dem Zyklus des weiblichen Rindes, der Anatomie, dem Wissenswerten rund um das Tierzuchtgesetz und den häufigen und äußerst problematischen Deckseuchen sind die praktischen Übungen an Totpräparaten, aber auch am PHANTOM, einer der Hauptpunkte der Ausbildung.

Diese Bildungsveranstaltung wird vom Salzburger Tiergesundheitsdienst als TGD Fortbildungsmaßnahme im Ausmaß von drei Stunden anerkannt.

Inhalt:
- Anatomie und Funktion der weiblichen Geschlechtsorgane
- Zyklus der Kuh, Besamungstechnik
- praktische Übungen am Phantom
- Tierzuchtgesetz
- Deckseuchen
- Grundzüge der Rinderzucht
- Fruchtbarkeitsmanagement
- Besamungslandschaft in Österreich
- Anpaarungsplan und Besamungskatalog
10.Feb2021
DETAIL

Tiertransport - Ausbildung

  • Dauer: 6 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Neben der Einhaltung der "Allgemeinen Bedingungen für den Transport von Tieren", die für Landwirt/innen bei allen Transporten von Tieren gelten, müssen die Transportpapiere und die "Technischen Vorschriften" bei Transporten von 50 bis 65 Kilometer mitgeführt werden. Ab 65 Kilometern, egal ob Landwir...
Neben der Einhaltung der "Allgemeinen Bedingungen für den Transport von Tieren", die für Landwirt/innen bei allen Transporten von Tieren gelten, müssen die Transportpapiere und die "Technischen Vorschriften" bei Transporten von 50 bis 65 Kilometer mitgeführt werden. Ab 65 Kilometern, egal ob Landwirt/in oder nicht, muss zudem ein Befähigungsnachweis mitgeführt werden, den Sie nach positiver Absolvierung dieses Kurses erhalten. Die gesamten Kursinhalte entsprechen der EU-Tiertransportverordnung.

Diese Bildungsveranstaltung wird vom Salzburger Tiergesundheitsdienst als TGD Fortbildungsmaßnahme im Ausmaß von einer Stunde anerkannt.

Inhalt:
- Allgemeine Bedingungen für den Transport von Tieren
- Transportpapiere
- Technische Vorschriften für Transportmittel
- Transportfähigkeit von Tieren
- Praktischer Umgang mit Tieren am Transport
- Ladedichte
- Auswirkungen des Fahrverhaltens auf das Wohlbefinden der Tiere im Transportmittel und auf die Fleischqualität
- Sicherheit des mit Tieren umgehenden Personals
- Erste Hilfe, Krankheitssymptome, Notfälle
10.Feb2021
DETAIL

Zeitmanagement und Arbeitswirtschaft am Bauernhof

  • Dauer: 4,5 Einheiten
Die Zeit am landwirtschaftlichen Betrieb ist für viele Familienmitglieder ein besonderes Gut und aus vielerlei Hinsicht ein wichtiges Thema im Alltag. Die eigene Arbeitszeit möglichst genau zu kennen kann zukünftig ein wichtiger Schlüssel für Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit für den eigenen B...
Die Zeit am landwirtschaftlichen Betrieb ist für viele Familienmitglieder ein besonderes Gut und aus vielerlei Hinsicht ein wichtiges Thema im Alltag. Die eigene Arbeitszeit möglichst genau zu kennen kann zukünftig ein wichtiger Schlüssel für Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit für den eigenen Betrieb und für die Familie sein. Arbeitsplanung und Zeitmanagement kann hier unterstützend sein, um die eigene Situation genau zu erheben und Schlussfolgerungen für die Zukunft abzuleiten.

Inhalt:
- Zeitmanagement
- Arbeitsplanung
10.Feb2021
DETAIL

Spezialkurs "Herstellung von Weichkäse"

  • Dauer: 8 Einheiten
Was gibt es Besseres, als eine Jause mit einem selbst hergestellten Weichkäse? An diesem Kurstag bekommen Sie einen theoretischen und praktischen Einblick in die Welt der Weichkäse-Sortenerzeugung. Der Weg von der frischen Milch bis zum fertigen Weichkäse und die einzelnen Produktionsschritte werden...
Was gibt es Besseres, als eine Jause mit einem selbst hergestellten Weichkäse? An diesem Kurstag bekommen Sie einen theoretischen und praktischen Einblick in die Welt der Weichkäse-Sortenerzeugung. Der Weg von der frischen Milch bis zum fertigen Weichkäse und die einzelnen Produktionsschritte werden erlernt. Was muss beachtet und welche Kulturen ausgewählt werden? Wie wird der fertige Weichkäse sensorisch beurteilt?

Inhalt:
- Herstellung von Weichkäse
- Erlernen der einzelnen Prozessschritte durch praktische Umsetzung
- Vermittlung der theoretischen Grundlagen
- Information zur Kulturenauswahl und deren Stoffwechsel, Zutaten, etc.
- Sensorische Beurteilung bzw. eventuelle Fehleranalyse von selbsterzeugten mitgebrachten Produkten
13.Feb2021
DETAIL

Grundkurs Motorsäge

  • Dauer: 8 Einheiten
  • 1 weiterer Termin
Ein Kurs für alle, die ihre Motorsäge nur gelegentlich starten. /nagaInhalt:Professioneller Umgang mit der Motorsäge, Sicherheitsbekleidung und allgemeine Arbeitssicherheit beim Umgang mit Motorsägen, Handhabung und praktische Schnittübungen, Wartung und Pflege der Motorsäge, richtiges Schärfen von ...
Ein Kurs für alle, die ihre Motorsäge nur gelegentlich starten. /naga

Inhalt:
Professioneller Umgang mit der Motorsäge, Sicherheitsbekleidung und allgemeine Arbeitssicherheit beim Umgang mit Motorsägen, Handhabung und praktische Schnittübungen, Wartung und Pflege der Motorsäge, richtiges Schärfen von Sägeketten, Gefahren und Sicherheitsbestimmungen bei der Holzarbeit, Fällschnitte im Schwachholz
15.Feb2021
DETAIL

Pauschalierungen in der Land- und Forstwirtschaft

  • Dauer: 3,5 Einheiten
Was bedeutet es eigentlich genau "pauschaliert" zu sein? Wie wird der Gewinn aus Land- und Forstwirtschaft "pauschaliert" ermittelt? Welche "pauschalierten" Umsatzsteuersätze müssen in Rechnung gestellt werden? Was muss man als pauschalierte/r Landwirt/in für das Finanzamt aufzeichnen? Hier erhalten...
Was bedeutet es eigentlich genau "pauschaliert" zu sein? Wie wird der Gewinn aus Land- und Forstwirtschaft "pauschaliert" ermittelt? Welche "pauschalierten" Umsatzsteuersätze müssen in Rechnung gestellt werden? Was muss man als pauschalierte/r Landwirt/in für das Finanzamt aufzeichnen? Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen!

Inhalt:
- Einkommensteuerpauschalierung
- Umsatzsteuerpauschalierung
- Aufzeichnungen für das Finanzamt
- Richtige Rechnungslegung
15.Feb2021
DETAIL

Stoffwechselstörungen bei Schafen und Ziegen

  • Dauer: 5 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Fütterungsbedingte Krankheiten, v. a. Trächtigkeitstoxikose, Pansenazidose, Blähungen und Spurenelementemangel (Selen, Jod und Zink), sind keine Seltenheit. An diesem Halbtag wird speziell auf die Verdauung und den Stoffwechsel eines gesunden Tiers eingegangen, um fütterungsbedingte Krankheiten mögl...
Fütterungsbedingte Krankheiten, v. a. Trächtigkeitstoxikose, Pansenazidose, Blähungen und Spurenelementemangel (Selen, Jod und Zink), sind keine Seltenheit. An diesem Halbtag wird speziell auf die Verdauung und den Stoffwechsel eines gesunden Tiers eingegangen, um fütterungsbedingte Krankheiten möglichst zu vermeiden.

Diese Bildungsveranstaltung wird vom Salzburger Tiergesundheitsdienst als TGD Fortbildungsmaßnahme im Ausmaß von zwei Stunden anerkannt.

Dieser Kurs dient als Fortbildungsmaßnahme für Qplus Schaf - Ziege.
16.Feb2021
DETAIL

Agrar-Gemeinschaften

  • Dauer: 3,5 Einheiten
  • 1 weiterer Termin
Agrargemeinschaften bieten eine Vielzahl von Chancen. Um diese nutzen zu können ist es aber wichtig, bestimmte Regeln einzuhalten. Dieser Kurs gibt Ihnen Tipps und zeigt Tricks, wie das Gemeinschaftsleben gekonnt organisiert wird.Inhalt:- Was ist als Funktionär/in einer Agrargemeinschaft zu beachten...
Agrargemeinschaften bieten eine Vielzahl von Chancen. Um diese nutzen zu können ist es aber wichtig, bestimmte Regeln einzuhalten. Dieser Kurs gibt Ihnen Tipps und zeigt Tricks, wie das Gemeinschaftsleben gekonnt organisiert wird.

Inhalt:
- Was ist als Funktionär/in einer Agrargemeinschaft zu beachten?
- Was ist bei gemeinsamen Anlagen zu berücksichtigen?
- Wie können Konflikte geregelt werden?
- Wie kann man aus einer Agrargemeinschaft ausscheiden?
17.Feb2021
DETAIL

Bodenpraktiker/in Grünland

  • Dauer: 81 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
  • 1 weiterer Termin
Absolvent/innen dieses Lehrganges können die Pflanzengesellschaften auf ihrem Grünland bestimmen, können Förderungswürdiges von Unerwünschtem unterscheiden. Sie kennen die Standorte ihres Betriebes, können ihren verschiedenen Böden und Feldstücken die geeignetsten Wiesen- oder Weidebestände zuordnen...
Absolvent/innen dieses Lehrganges können die Pflanzengesellschaften auf ihrem Grünland bestimmen, können Förderungswürdiges von Unerwünschtem unterscheiden. Sie kennen die Standorte ihres Betriebes, können ihren verschiedenen Böden und Feldstücken die geeignetsten Wiesen- oder Weidebestände zuordnen und sind dadurch in der Lage, die Bewirtschaftung ihres Betriebes auf Grundlage der natürlichen Gegebenheiten zu planen und umzusetzen.

Diese Veranstaltung wird im Ausmaß von 81 Bio-Austria Weiterbildungsstunden Stunden anerkannt.

Inhalt:
- Kommunikations- und Präsentationstechnik
- Der Boden - Lebensträger der Erde
- Selbstdurchführbare Bodentests und Bodenanalyse
- Düngung und Wirtschaftsdüngeraufbereitung
- Grünlandmanagement und Bestandesführung
- Bestandesbeurteilung
- Präsentation der Projektarbeit
20.Feb2021
DETAIL

Forstkurs zum Profi

  • Dauer: 40 Einheiten
Sie haben einen landwirtschaftlichen Betrieb übernommen, sind aber in Sachen Waldwirtschaft und Umgang mit der Motorsäge noch nicht wirklich sattelfest? Oder arbeiten Sie auch immer ein bisschen "auf gut Glück" im Wald ohne entsprechende Grundkenntnisse über erforderliche Sicherheitsvorkehrungen und...
Sie haben einen landwirtschaftlichen Betrieb übernommen, sind aber in Sachen Waldwirtschaft und Umgang mit der Motorsäge noch nicht wirklich sattelfest? Oder arbeiten Sie auch immer ein bisschen "auf gut Glück" im Wald ohne entsprechende Grundkenntnisse über erforderliche Sicherheitsvorkehrungen und richtige Schnitttechniken? In diesem fünftägigen Intensivkurs lernen Sie alle diese Dinge von Grund auf und können außerdem das Gelernte praktisch üben - damit Sie beim nächsten Einsatz in Ihrem Wald sicher und gekonnt arbeiten!

Diese Veranstaltung wird von SVS und AUVA unterstützt.
Inhalt:
- Tag 1: Wartung und Pflege der Motorsäge, grundlegende Schnitttechniken, Übungen am Spannungssimulator
- Tag 2 und 3: Grundkenntnisse in Waldbau und Waldwirtschaft, Auszeigen einer Durchforstungsfläche, Schnitttechniken im Schwachholz
- Tag 4 und 5: Starkholzschlägerung, Rückung mit Traktor und Seilwinde, richtiges Ausformen und Holzmessen, betriebswirtschaftliches Basiswissen sowie Videoanalyse der Kursteilnehmer/innen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
DETAIL

Mein Bodenwissen - Wir gehen dem Boden auf den Grund

  • Dauer: 2 Einheiten
In diesem Kurs erfahren Sie in ca. 120 Minuten Wissenswertes rund um Ackerböden in Österreich. Inhalte: Entstehung des Bodens: Sie bekommen einen kurzen Einblick wie Boden entstanden ist. Bodenfunktionen: Sie erfahren, welche Leistungen und Güter der Boden für die Landwirtschaft zur Verfügung ste...
In diesem Kurs erfahren Sie in ca. 120 Minuten Wissenswertes rund um Ackerböden in Österreich.

Inhalte:
Entstehung des Bodens: Sie bekommen einen kurzen Einblick wie Boden entstanden ist.
Bodenfunktionen: Sie erfahren, welche Leistungen und Güter der Boden für die Landwirtschaft zur Verfügung stellt.
Bodenzusammensetzung: Die Bestandteile des Bodens werden vorgestellt und Sie lernen einige Bodenlebewesen und deren Nutzen kennen.
Bodenaufbau, Bodentypen und Bodenarten: Sie erfahren, wie der Boden aufgebaut ist und lernen die wichtigsten Bodentypen sowie die Bodenarten und deren Eigenschaften kennen.
Bodenstruktur: Sie erhalten Informationen welchen Einfluss die Bodenstruktur auf die Bewirtschaftung hat und wie Sie diese positiv beeinflussen können.
Humus: Sie lernen den Nähr- und Dauerhumus sowie Maßnahmen für eine bessere Humusbilanz kennen.
Erosion: Sie erfahren was bei Erosion passiert und wie Sie gegensteuern können.
Zwischenfruchtanbau: Sie lernen die Vorteile des Zwischenfruchtanbaues kennen. Ausgewählte Zwischenfrüchte und deren Eigenschaften werden vorgestellt. Und Sie lernen Gründe und Ausbringtechniken von Begrünungseinsaaten kennen.

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Internet Explorer, Firefox,...), gute Internetverbindung mind. ADSL, Lautsprecher

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Produktfotos mit dem Smartphone

  • Dauer: 5 Einheiten
Lernen Sie, wie Sie mit Ihren Produktfotos aus der Masse herausstechen, egal ob mit iPhone oder ein Android-Handy. Die 34 Video-Lektionen helfen Anfängern sowie Fotografie-Enthusiasten ihre Online-Kommunikation, Social Media-Präsenz, Homepage oder ihren Webshop auf das nächste Level zu bringen. S...
Lernen Sie, wie Sie mit Ihren Produktfotos aus der Masse herausstechen, egal ob mit iPhone oder ein Android-Handy.

Die 34 Video-Lektionen helfen Anfängern sowie Fotografie-Enthusiasten ihre Online-Kommunikation, Social Media-Präsenz, Homepage oder ihren Webshop auf das nächste Level zu bringen.

Sie lernen von der technischen Einrichtung der Kamera, über Food-Styling-Basics bis zur finalen Nachbearbeitung Ihrer Fotos mit Snapseed. Effektive Tipps Tricks helfen Ihnen dabei sofort zuhause zu starten und großartige Produktfotos zu machen.

Nach dem Kurs sind Begriffe wie Flat-Lay, Hero-Shot oder Packshot keine Herausforderung mehr und Sie haben Freude Ihre Produkte im richtigen Licht erstrahlen zu lassen.

Inhalte:
• Fotos für Social Media, die Website, den Webshop oder den Newsletter produzieren
• Ansprechende Food-Fotos nur mit dem Handy machen
• Ansprechende Produkt-Fotos nur mit dem Handy machen
• Food-Styling Basics
• Fotos mit Snapseed auf dem Handy oder Tablet nachbearbeiten
• Die technischen Funktionen der Handy-Kamera optimal nutzen
• Mithilfe von 6 Praxiskursen und Rohdateien der im Kurs entstandenen Fotos, lernen Sie unterschiedliche Foto Set-Ups und ihre ideale Nachbearbeitung
• Gestaltungsgrundlagen, um die Aufmerksamkeit der Foto-Betrachter/innen in eine bestimmte Richtung zu lenken
• Bonus: Die Grundlagen der Lichtgestaltung nutzen, um unterschiedliche Formen und Materialien mit natürlichem Licht auszuleuchten


Sie können jederzeit loslegen und binnen einem Jahr diesen Kurs absolvieren.
Voraussetzungen: Computer- und Windows Grundkenntnisse, Computer oder Tablet mit Internetzugang

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Standortangepasste Grünlandbewirtschaftung

  • Dauer: 2 Einheiten
In diesem Kurs erhalten Sie in ca. 120 Minuten praktische und hilfreiche Informationen zum Thema standortangepasste Grünlandbewirtschaftung. Inhalte: Lebensraum Grünland: Sie erfahren allgemeines über den Lebensraum Grünland. Es wird informiert, wie Sie mit Hilfe der abgestuften Grünlandbewirtschaf...
In diesem Kurs erhalten Sie in ca. 120 Minuten praktische und hilfreiche Informationen zum Thema standortangepasste Grünlandbewirtschaftung.

Inhalte: Lebensraum Grünland: Sie erfahren allgemeines über den Lebensraum Grünland. Es wird informiert, wie Sie mit Hilfe der abgestuften Grünlandbewirtschaftung die Produktion optimieren und gleichzeitig die Biodiversität fördern können.
Tiere im Grünland: Lebewesen, welche im Grünland vorkommen, werden vorgestellt und der Nutzen von Biodiversitätsflächen sowie Landschaftselementen erklärt.
Pflanzenbestand: Sie erfahren, welche Faktoren auf den Pflanzenbestand Einfluss haben. Die wichtigsten Gräser werden vorgestellt und Sie bekommen Informationen darüber, wie Sie den Pflanzenbestand erhalten können.
Nutzung und Bewirtschaftung: Sie erhalten Informationen zum optimalen Nutzungszeitpunkt und bedarfsgerechte Düngung. Es wird auch auf die häufigsten Bewirtschaftungsfehler und deren Vermeidung eingegangen.

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Internet Explorer, Firefox,...), gute Internetverbindung mind. ADSL, Lautsprecher

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Demo zum Ausprobieren

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Stickstoff im Ackerbau 2 Stunden

  • Dauer: 2 Einheiten
In diesem Kurs erhalten Sie in rund 120 Minuten praktische und hilfreiche Informationen zum Thema Stickstoff im Ackerbau. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren. Inhalte: - Stickstoff in der Landwirtschaft - Stickstoff und Bewirtschaftung - Stickst...
In diesem Kurs erhalten Sie in rund 120 Minuten praktische und hilfreiche Informationen zum Thema Stickstoff im Ackerbau. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.

Inhalte:
- Stickstoff in der Landwirtschaft
- Stickstoff und Bewirtschaftung
- Stickstoffdüngung in der Praxis
- Stickstoff und Umwelt

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Internet Explorer, Firefox,...), gute Internetverbindung mind. ADSL, Lautsprecher

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Stickstoff im Ackerbau 3 Stunden

  • Dauer: 3 Einheiten
In diesem Kurs erhalten Sie in rund 180 Minuten praktische und hilfreiche Informationen zum Thema Stickstoff im Ackerbau. Inhalte: - Stickstoff in der Landwirtschaft - Stickstoff und Bewirtschaftung - Stickstoffdüngung in der Praxis - Stickstoff und Umwelt Bei diesem Onlinekurs absolvieren Sie d...
In diesem Kurs erhalten Sie in rund 180 Minuten praktische und hilfreiche Informationen zum Thema Stickstoff im Ackerbau.

Inhalte:
- Stickstoff in der Landwirtschaft
- Stickstoff und Bewirtschaftung
- Stickstoffdüngung in der Praxis
- Stickstoff und Umwelt

Bei diesem Onlinekurs absolvieren Sie die Lehreinheit zu einer selbst gewählten Zeit direkt vor Ihrem Internetarbeitsplatz. Sie benötigen einen gängigen PC oder Laptop mit Internetverbindung.

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Internet Explorer, Firefox,...), gute Internetverbindung mind. ADSL, Lautsprecher empfohlen

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis

  • Dauer: 5 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Personen, die Pflanzenschutzmittel anwenden und einkaufen, und die einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden. Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes und praxisorientierte Tipps zu den Themen Rechtsgrundlagen, I...
Personen, die Pflanzenschutzmittel anwenden und einkaufen, und die einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes und praxisorientierte Tipps zu den Themen Rechtsgrundlagen, Integrierter Pflanzenschutz, Schadursachen und ihre Diagnose, Pflanzenschutzmittelkunde, Pflanzenschutzgerätetechnik und Anwenderschutz.

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Internet Explorer, Firefox,...), gute Internetverbindung mind. ADSL, Lautsprecher

Anrechnung: 5 Stunden Sachkunde PS Weiterbildung in den Bundesländern Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg und Wien.

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.


Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

  • Dauer: 5 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden. Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes und praxisorientierte Tipps zu den Themen Rechtsgrundlagen, integrierter Forstschutz, Forstschädlinge und Gegenm...
Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden. Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes und praxisorientierte Tipps zu den Themen Rechtsgrundlagen, integrierter Forstschutz, Forstschädlinge und Gegenmaßnahmen, Pflanzenschutzmittelkunde, sowie Anwenderschutz.

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Internet Explorer, Firefox,...), Breitbandinternet, Lautsprecher

Anrechnung: 5 Stunden Sachkunde PS Weiterbildung in den Bundesländern Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol und Wien.


Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.


Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Weiterbildung Pflanzenschutz-Sachkundeausweis 2 Stunden

  • Dauer: 2 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Personen, die Pflanzenschutzmittel anwenden und einkaufen, und die einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden. Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes und praxisorientierte Tipps zu den Themen Rechtsgrundlagen, P...
Personen, die Pflanzenschutzmittel anwenden und einkaufen, und die einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes und praxisorientierte Tipps zu den Themen Rechtsgrundlagen, Pflanzenschutzgerätetechnik und Anwenderschutz, sowie Pflanzenschutzmittelregister.

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Internet Explorer, Firefox,...), gute Internetverbindung mind. ADSL, Lautsprecher

Anrechnung: 2 Stunden Sachkunde PS Weiterbildung in den Bundesländern Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol und Wien. Weitere in Abklärung.

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.


Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
  • 1
  • 2(current)
Ihr Wissen wächst www.lfi.at Weitere Qualifizierungs- und Entwicklungsangebote des LFI Salzburg für Bäuerinnen und Bauern und interessierte Menschen im ländlichen Raum finden Sie über die LFI Kurssuche

Bildungsförderung LE 14-20

Bildungsförderungen im Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020"

Im Österreichischen Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020" werden auch Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft gefördert.

Förderbare Maßnahmen
  • Begleitende Berufsbildung und fachliche Fort- und Weiterbildung
  • Demonstrationsvorhaben und Informationsmaßnahmen
  • Austauschprogramme und Betriebsbesichtigungen (Exkursionen)
Förderwerber:
Das LFI ist ein vom BMNT anerkannter Bildungsanbieter für alle Maßnahmen mit Ausnahme der Austauschprogramme und damit berechtigt, Förderanträge zu stellen. Diese werden in einem Auswahlverfahren bewertet. Im Falle einer Bewilligung werden durch die Förderung die Teilnahmebeiträge beim förderbaren Personenkreis entsprechend reduziert (=geförderte Beiträge). Die Fördereinreichung für die Austauschprogramme erfolgt bundesweit durch die Landjugend Österreich. Förderbarer Personenkreis
  • BewirtschafterIn eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes (mit eigener Betriebsnummer)
  • Künftige HofübernehmerInnen und mitarbeitende Familienangehörige, die am Betrieb wohnen (Eltern, Geschwister, Ehepartner, Kinder)
  • Mitarbeitende Familienmitglieder mit anderer Wohnadresse als der/die BewirtschafterIn sowie Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft mit Angabe der Betriebsnummer des Bewirtschafters und schriftlicher Bestätigung des Bewirtschafters
Personen, die nicht zum förderbaren Kreis zählen, können an förderbaren Maßnahmen teilnehmen, müssen aber den ungeförderten Teilnahmebeitrag bezahlen.

Auf die zur Förderung eingereichten Veranstaltungen wird sowohl im gedruckten Bildungsprogramm als in der online-Kurssuche sowie in weiteren Bewerbungsschienen hingewiesen.

Die Fördermittel kommen von der EU, dem BMNT und dem Land NÖ.
Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union
Empfehlen Drucken

Verfügbare Termine:

Um Nähere Infos zu erhalten klicken Sie auf den verfügbaren Termin

Ihr ausgewählter Termin:

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram