Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Bildung
  3. Kurse, Workshops, Veranstaltungen

Kurse, Workshops, Veranstaltungen

Mehr Wissen bringt Sie weiter. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl aktueller Veranstaltungen und Weiterbildungen des LFI Salzburg für interessierte Landwirtinnen und Landwirte.

Der LFI-Kursbetrieb richtet sich nach den aktuellen Vorgaben der Bundesregierung und der Länder zum Umgang mit dem Coronavirus (COVID-19). Nutzen Sie verstärkt das umfangreiche digitale Kursangebot. Nähere Informationen erhalten Sie direkt bei Ihrer LFI-Landesorganisation.

  • Kurssuche
  • Onlinekurse
  • Online Blättern
10.Feb2021
DETAIL

Zeitmanagement und Arbeitswirtschaft am Bauernhof

  • Dauer: 4,5 Einheiten
Die Zeit am landwirtschaftlichen Betrieb ist für viele Familienmitglieder ein besonderes Gut und aus vielerlei Hinsicht ein wichtiges Thema im Alltag. Die eigene Arbeitszeit möglichst genau zu kennen kann zukünftig ein wichtiger Schlüssel für Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit für den eigenen B...
Die Zeit am landwirtschaftlichen Betrieb ist für viele Familienmitglieder ein besonderes Gut und aus vielerlei Hinsicht ein wichtiges Thema im Alltag. Die eigene Arbeitszeit möglichst genau zu kennen kann zukünftig ein wichtiger Schlüssel für Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit für den eigenen Betrieb und für die Familie sein. Arbeitsplanung und Zeitmanagement kann hier unterstützend sein, um die eigene Situation genau zu erheben und Schlussfolgerungen für die Zukunft abzuleiten.

Inhalt:
- Zeitmanagement
- Arbeitsplanung
15.Feb2021
DETAIL

Pauschalierungen in der Land- und Forstwirtschaft

  • Dauer: 3,5 Einheiten
Was bedeutet es eigentlich genau "pauschaliert" zu sein? Wie wird der Gewinn aus Land- und Forstwirtschaft "pauschaliert" ermittelt? Welche "pauschalierten" Umsatzsteuersätze müssen in Rechnung gestellt werden? Was muss man als pauschalierte/r Landwirt/in für das Finanzamt aufzeichnen? Hier erhalten...
Was bedeutet es eigentlich genau "pauschaliert" zu sein? Wie wird der Gewinn aus Land- und Forstwirtschaft "pauschaliert" ermittelt? Welche "pauschalierten" Umsatzsteuersätze müssen in Rechnung gestellt werden? Was muss man als pauschalierte/r Landwirt/in für das Finanzamt aufzeichnen? Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen!

Inhalt:
- Einkommensteuerpauschalierung
- Umsatzsteuerpauschalierung
- Aufzeichnungen für das Finanzamt
- Richtige Rechnungslegung
16.Feb2021
DETAIL

Agrar-Gemeinschaften

  • Dauer: 3,5 Einheiten
  • 1 weiterer Termin
Agrargemeinschaften bieten eine Vielzahl von Chancen. Um diese nutzen zu können ist es aber wichtig, bestimmte Regeln einzuhalten. Dieser Kurs gibt Ihnen Tipps und zeigt Tricks, wie das Gemeinschaftsleben gekonnt organisiert wird.Inhalt:- Was ist als Funktionär/in einer Agrargemeinschaft zu beachten...
Agrargemeinschaften bieten eine Vielzahl von Chancen. Um diese nutzen zu können ist es aber wichtig, bestimmte Regeln einzuhalten. Dieser Kurs gibt Ihnen Tipps und zeigt Tricks, wie das Gemeinschaftsleben gekonnt organisiert wird.

Inhalt:
- Was ist als Funktionär/in einer Agrargemeinschaft zu beachten?
- Was ist bei gemeinsamen Anlagen zu berücksichtigen?
- Wie können Konflikte geregelt werden?
- Wie kann man aus einer Agrargemeinschaft ausscheiden?
08.Mär2021
DETAIL

Haftungsvermeidung in der Landwirtschaft

  • Dauer: 4 Einheiten
Die Landwirtschaft bietet den Bereichen Urproduktion und Nebentätigkeiten eine Vielzahl an Möglichkeiten. Dabei droht immer ein gewisses Haftungsrisiko. Wann hafte ich? Was kann ich dagegen unternehmen? Kann ich die Haftung ausschließen? Brauche ich eine Haftpflichtversicherung? Welche Versicherunge...
Die Landwirtschaft bietet den Bereichen Urproduktion und Nebentätigkeiten eine Vielzahl an Möglichkeiten. Dabei droht immer ein gewisses Haftungsrisiko. Wann hafte ich? Was kann ich dagegen unternehmen? Kann ich die Haftung ausschließen? Brauche ich eine Haftpflichtversicherung? Welche Versicherungen gibt es? Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen!
Inhalt:
Informationen zu Haftung und Haftungsvermeidung bei:
- allgemeinen Gefahrenquellen am Hof
- touristischem Angebot wie Urlaub am Bauernhof
- Direktvermarktung von bäuerlichen Produkten
- Verabreichung von Speisen und Getränken im Almausschank
- Haltung von Tieren am Hof oder auf der Alm
- Abschluss einer Versicherung
15.Mär2021
DETAIL

Zimmer- und Appartementvermietung in der Landwirtschaft

  • Dauer: 3,5 Einheiten
Ist die Zimmer- und/oder Appartementvermietung nun Landwirtschaft, Vermietung oder Gewerbe? Was ist aufzuzeichnen und wem zu melden? Welche Nebenleistungen darf ich wo anbieten und wo nicht? Muss Umsatzsteuer an das Finanzamt abgeführt werden und falls ja, wie funktioniert das? Wie wird eine Rechnun...
Ist die Zimmer- und/oder Appartementvermietung nun Landwirtschaft, Vermietung oder Gewerbe? Was ist aufzuzeichnen und wem zu melden? Welche Nebenleistungen darf ich wo anbieten und wo nicht? Muss Umsatzsteuer an das Finanzamt abgeführt werden und falls ja, wie funktioniert das? Wie wird eine Rechnung richtig gestellt? Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen!

Inhalt:
- Einkommens- und Umsatzsteuer
- Sozialversicherung
- Abgrenzung zum Gewerbe
- Aufzeichnungen und Meldungen
- Richtige Rechnungslegung
18.Mär2021
DETAIL

Rechtliche Hofübergabe und Hofübernahme

  • Dauer: 3,5 Einheiten
  • 1 weiterer Termin
Themen wie sozialversicherungsrechtliche Vorschriften, Rechtsvorschriften bzgl. Ehe und Familie, Hofübergabe aus steuerrechtlicher Sicht, allgemeines Erbrecht und bäuerliches Sondererbrecht sowie Übergabsvertrag und Grundbuch werden an diesem Vormittag besprochen und erläutert.Inhalt:- alles rund um...
Themen wie sozialversicherungsrechtliche Vorschriften, Rechtsvorschriften bzgl. Ehe und Familie, Hofübergabe aus steuerrechtlicher Sicht, allgemeines Erbrecht und bäuerliches Sondererbrecht sowie Übergabsvertrag und Grundbuch werden an diesem Vormittag besprochen und erläutert.

Inhalt:
- alles rund um die Hofübergabe aus rechtlicher Sicht
- Vorstellung "Lebensqualität Bauernhof" - Hofübergabe zwischenmenschlich
25.Mär2021
DETAIL

Denk Neu - innovative Ideen für meinen Hof

  • Dauer: 4,5 Einheiten
Der land- und forstwirtschaftliche Sektor ist einem kontinuierlichen Wandel ausgesetzt, es entstehen neue Trends und Veränderungen. Diese bringen hohes Potential für Verbesserungen und Erneuerungen in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben mit sich (z.B. neue Produkte, Dienstleistungen, Vermarktu...
Der land- und forstwirtschaftliche Sektor ist einem kontinuierlichen Wandel ausgesetzt, es entstehen neue Trends und Veränderungen. Diese bringen hohes Potential für Verbesserungen und Erneuerungen in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben mit sich (z.B. neue Produkte, Dienstleistungen, Vermarktungsformen, …).
Das Seminar startet mit einem Innovations-Input. Anschließend analysieren die TeilnehmerInnen ihre derzeitige betriebliche, familiäre und persönliche Situation. Unter Einbeziehung der individuellen Wünsche, Stärken und Möglichkeiten werden neue Ideen für den eigenen Betrieb gesammelt.

Inhalt:
- Kurzer Input über Innovationen
- nötiges Werkzeug, um neue Ideen für den eigenen Betrieb zu finden und auszuarbeiten
- Analyse der derzeitigen betrieblichen, familiären und persönlichen Situation
- Ideensammlung
- Findung von möglichen neuen Ideen für den Betrieb (kein fertiges Konzept)
08.Apr2021
DETAIL

Pflichtpraktikant/innen auf landwirtschaftlichen Betrieben

  • Dauer: 2,5 Einheiten
Der Einsatz von Pflichtpraktikant/innen dient der Ergänzung des theoretischen und praktischen Wissens des/der Schülers/Schülerin und somit einer fundierten Ausbildung. Auch für einen Praktikumsbetrieb sind "sich weiterbildende" Hände und Köpfe - ein Erfahrungsaustausch - von großer Bedeutung. Die re...
Der Einsatz von Pflichtpraktikant/innen dient der Ergänzung des theoretischen und praktischen Wissens des/der Schülers/Schülerin und somit einer fundierten Ausbildung. Auch für einen Praktikumsbetrieb sind "sich weiterbildende" Hände und Köpfe - ein Erfahrungsaustausch - von großer Bedeutung. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für ein beidseits wertvolles Praktikum und insbesondere die sich für Betriebsführer/innen ergebenden Rechte und Pflichten werden im Rahmen dieses Seminars abgeklärt und erläutert.

Inhalt:
- Wechselseitige Rechte und Pflichten
- Unterscheidung Praktikant/in - Ferialarbeitnehmer/in
- Sozialversicherungsrecht
- Arbeitsrecht (insbesondere Sicherheit im Betrieb)
- Praktikant/innen-Entschädigung
12.Apr2021
DETAIL

Steuerliche Aspekte in der Almwirtschaft

  • Dauer: 3,5 Einheiten
Wie funktioniert die Gewinnermittlung in der Almwirtschaft? Was darf ich im Rahmen des Almausschanks alles machen? Sind Jagdpacht, Skipistenentschädigungen oder Wildabschüsse zu melden? Wie werden Agrargemeinschaften besteuert und was ist bei der Ausschüttung an Mitglieder zu beachten? Hier erhalten...
Wie funktioniert die Gewinnermittlung in der Almwirtschaft? Was darf ich im Rahmen des Almausschanks alles machen? Sind Jagdpacht, Skipistenentschädigungen oder Wildabschüsse zu melden? Wie werden Agrargemeinschaften besteuert und was ist bei der Ausschüttung an Mitglieder zu beachten? Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen!

Inhalt:
- Einkommens- und Umsatzsteuer
- Almausschank
- Agrargemeinschaften
- Aufzeichnungen und Meldungen
21.Apr2021
DETAIL

Ein Blick über den Tellerrand - Wie machen es die anderen?

  • Dauer: 11 Einheiten
Sie sind auf der Suche nach Inspiration und neuen Ideen für Ihren Betrieb? Sie wollen sich weitere Standbeine schaffen oder einfach neue Eindrücke gewinnen? Bei dieser Exkursion werden drei Betriebe, die sich innovative Standbeine aufgebaut haben, besichtigt. Der erste Betrieb hat sich zusätzlich zu...
Sie sind auf der Suche nach Inspiration und neuen Ideen für Ihren Betrieb? Sie wollen sich weitere Standbeine schaffen oder einfach neue Eindrücke gewinnen?
Bei dieser Exkursion werden drei Betriebe, die sich innovative Standbeine aufgebaut haben, besichtigt. Der erste Betrieb hat sich zusätzlich zur Milchviehhaltung auf Straußenhaltung und deren Produkte spezialisiert. Weiter geht's zu einem niederösterreichischen Kürbisbetrieb mit professioneller Direktvermarktung. Zu guter Letzt gibt uns Familie Peraus in Oberösterreich einen Einblick in die Vermarktung und Produktion von hofeigenen Fischen und Fischprodukten. Auch einige Hektar Haselnüsse werden dort angebaut.
Alles in allem, eine eindrucksvolle Exkursion - ein Blick über den Tellerrand lohnt sich definitiv!

Inhalt:
- Anreise nach Niederösterreich ab St. Johann. Zustiegsmöglichkeiten: St. Johann, Golling, Salzburg-Süd, Thalgau (können noch variieren und ev. an die TeilnehmerInnen angepasst werden)
- Betriebsbesichtigung Straußenhof Halmer (Oberndorf/Melk, NÖ)
- Betriebsbesichtigung Biokürbishof Metz (Haag, NÖ)
- Betriebsbesichtigung Familie Peraus (Niederneukirchen, OÖ)
- Rückfahrt
  • 1(current)
  • 2
DETAIL

Allergeninformation

  • Dauer: 2 Einheiten
Lebensmittelunternehmer/-innen müssen über allergenen Zutaten in Speisen oder Getränken informieren, die sie an Endverbrauchende abgeben. Die Allergeninformation kann mündlich durch dafür geschultes Personal erfolgen. Die Schulung kann bei verschiedenen Organisationen bzw. auch online durchgeführt w...
Lebensmittelunternehmer/-innen müssen über allergenen Zutaten in Speisen oder Getränken informieren, die sie an Endverbrauchende abgeben. Die Allergeninformation kann mündlich durch dafür geschultes Personal erfolgen. Die Schulung kann bei verschiedenen Organisationen bzw. auch online durchgeführt werden.
Schulungsnachweise müssen im Betrieb aufliegen und sind bei Kontrollen vorzuweisen.
Der vorliegende Onlinekurs umfasst alle wesentlichen Inhalte der verpflichtenden Schulung gemäß Allergeninformations-Verordnung BGBl. II und nach Absolvierung eines Tests über die Inhalte kann ein Schulungsnachweise ausgedruckt werden. Wichtig ist, dass die Umsetzung im Betrieb und die Information der Kunden entsprechend erfolgt.

Inhalt:
Wichtigkeit der Allergeninformation, das Auslösen allergischer Reaktionen bzw. Unverträglichkeiten, allergene Stoffe gemäß Anhang II der VO (EU) Nr.1169/2011, Durchführung der Allergeninformation im Betrieb und Weitergabe an den Endverbraucher, Wissens-Check für Schulungsnachweis

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Internet Explorer, Firefox,...), gute Internetverbindung mind. ADSL, Lautsprecher.

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für Ackerbaubetriebe

  • Dauer: 1 Einheiten
In diesem Kurs erfahren Sie in ca. 60 Minuten Wissenswertes rund die Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für Ackerbaubetriebe. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren. Inhalte: Biolandbau: Bio-Verordnung, Kontrollvertrag und Umstellung, Kontroll...
In diesem Kurs erfahren Sie in ca. 60 Minuten Wissenswertes rund die Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für Ackerbaubetriebe. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.

Inhalte:
Biolandbau: Bio-Verordnung, Kontrollvertrag und Umstellung, Kontrolle und Aufzeichnungen; Betriebsmittel zur Reinigung, Desinfektion und Schadnagerbekämpfung
Pflanzenbau: Düngung im Pflanzenbau; Saatgut; Pflanzenschutz


Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Internet Explorer, Firefox,...), gute Internetverbindung mind. ADSL, Lautsprecher

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für tierhaltende Betriebe

  • Dauer: 2 Einheiten
In diesem Kurs erfahren Sie in ca. 120 Minuten Wissenswertes rund die Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für tierhaltende Betriebe. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren. Inhalte: Biolandbau: Bio-Verordnung, Kontrollvertrag und Umstellung, Ko...
In diesem Kurs erfahren Sie in ca. 120 Minuten Wissenswertes rund die Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für tierhaltende Betriebe. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.

Inhalte:
Biolandbau: Bio-Verordnung, Kontrollvertrag und Umstellung, Kontrolle und Aufzeichnungen; Betriebsmittel zur Reinigung, Desinfektion und Schadnagerbekämpfung
Pflanzenbau: Düngung im Pflanzenbau; Saatgut; Pflanzenschutz
Tierhaltung: Einstreumaterialien und Zusätze; Futtermittel; Futter aus Flächenzugängen; Tierbehandlungen; Tierzu- und -verkäufe


Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Internet Explorer, Firefox,...), gute Internetverbindung mind. ADSL, Lautsprecher

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Biodiversitätsflächen im ÖPUL - Was soll ich anbauen?

  • Dauer: 1 Einheiten
Betriebe, die Biodiversitätsflächen mit insektenblütigen Mischungspartnern anlegen, erfahren in diesem Kurs, welche Pflanzen dafür geeignet sind. Weiters hören Sie Grundlegendes zum Thema biologische Vielfalt bzw. Biodiversität. Praxisorientierte Tipps und Empfehlungen für die Anlage von Biodiversit...
Betriebe, die Biodiversitätsflächen mit insektenblütigen Mischungspartnern anlegen, erfahren in diesem Kurs, welche Pflanzen dafür geeignet sind. Weiters hören Sie Grundlegendes zum Thema biologische Vielfalt bzw. Biodiversität. Praxisorientierte Tipps und Empfehlungen für die Anlage von Biodiversitätsflächen sind ebenfalls Bestandteil des Kurses.

Inhalt:
Bedeutung von Biodiversität
Wie profitieren Wildbienen, Honigbienen, Vögel (Bodenbrüter) von Biodiversitätsflächen?
Pflanzen für Biodiversitätsflächen: Welche sind geeignet und warum?
Praktische Tipps zur Anlage von Biodiversitätsflächen: Flächenauswahl, Anbautechnik, Saatzeitpunkt, Mischungen

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Internet Explorer, Firefox,...), gute Internetverbindung mind. ADSL, Lautsprecher

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Demo zum Ausprobieren: https://e.lfi.at/DEMO/ubb-was-soll-ich-anbauen/index.htm

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Biosicherheitsmaßnahmen am landwirtschaftlichen Betrieb - Wie schütze ich meinen Tierbestand vor Krankheiten?

  • Dauer: 2 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Tierkrankheiten bedeuten für Bäuerinnen und Bauern oft zusätzlichen Arbeitsaufwand, hohe Kosten und auch wirtschaftliche Einbußen. Nützen Sie den TGD-Onlinekurs um sich gezielt über Krankheitserreger und deren Übertragungsmöglichkeiten zu informieren. Denn dann ist es möglich, gezielte Maßnahmen zur...
Tierkrankheiten bedeuten für Bäuerinnen und Bauern oft zusätzlichen Arbeitsaufwand, hohe Kosten und auch wirtschaftliche Einbußen. Nützen Sie den TGD-Onlinekurs um sich gezielt über Krankheitserreger und deren Übertragungsmöglichkeiten zu informieren. Denn dann ist es möglich, gezielte Maßnahmen zur Verhinderung von Krankheitsübertragungen auf den eigenen Tierbestand zu setzen und sich selbst und seinen Tieren viel Ärger zu ersparen.

Inhalte:
Was versteht man unter Biosicherheit?
Eerreger und deren Übertragungsmöglichkeiten
Schutzmaßnahmen gegen Krankheitsübertragungen wie Reinigung und Desinfektion, Hygiene
Biosicherheit am Betrieb (Hygieneschleuse, Tiergesundheitsstatus, Zu- und Verkauf von Tieren)

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Internet Explorer, Firefox,...), gute Internetverbindung mind. ADSL, Lautsprecher

Anerkennung: Dieser Onlinekurs ist mit 2 Stunden als TGD Weiterbildung im Sinne des § 11 der TGD-Verordnung anerkannt.

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

  • Dauer: 2 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Die Voraussetzung für die Erzeugung von qualitativ hochwertiger Milch sind gesunde Euter. Wer die richtigen Maßnahmen ergreift, spart viel Geld, Zeit und Mühe. In diesem Onlinekurs wird das Thema Eutergesundheit umfassend besprochen. Sie erhalten wertvolle Tipps für Ihre tägliche Melkarbeit, sowie f...
Die Voraussetzung für die Erzeugung von qualitativ hochwertiger Milch sind gesunde Euter. Wer die richtigen Maßnahmen ergreift, spart viel Geld, Zeit und Mühe. In diesem Onlinekurs wird das Thema Eutergesundheit umfassend besprochen. Sie erhalten wertvolle Tipps für Ihre tägliche Melkarbeit, sowie für das betriebsindividuelle Eutergesundheitsmanagement.

Inhalte:
Wirtschaftliche Bedeutung der Eutergesundheit
Anatomische und physiologische Grundlagen
Zellzahl und Bestimmungsmethoden
Mastitis - Formen und Ursachen
Eutergesundheitsmanagement
Behandlung

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Internet Explorer, Firefox,...), Breitbandinternet, Lautsprecher

Anerkennung: Dieser Onlinekurs ist mit 2 Stunden als TGD Weiterbildung im Sinne des § 11 der TGD-Verordnung anerkannt.

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Filmen mit Smartphone

  • Dauer: 3 Einheiten
Lernen Sie professionellen Video-Content für Facebook, YouTube, Instagram oder Präsentationen möglichst günstig zu produzieren. Von der Vorbereitung über Filmen und Schneiden bis zum fertigen Video-Export wird in anschaulichen Sequenzen alles gezeigt, um Videos für private oder betriebliche Zwecke z...
Lernen Sie professionellen Video-Content für Facebook, YouTube, Instagram oder Präsentationen möglichst günstig zu produzieren. Von der Vorbereitung über Filmen und Schneiden bis zum fertigen Video-Export wird in anschaulichen Sequenzen alles gezeigt, um Videos für private oder betriebliche Zwecke zu produzieren. Dieser Onlinekurs eignet sich für Personen, die gerne mit dem Smartphone filmen und Ihre Fertigkeiten erweitern sowie für jene, die Video-Content für Social Media produzieren wollen.

Inhalt:
- Interviews und Video-Statements mit dem Handy filmen und schneiden
- Event-Videos mit dem Handy filmen und schneiden
- Grundlagen der Bildkomposition und Lichtgestaltung
- Videoschnitt auf dem Smartphone mit Adobe Premiere Clip
- Professionelle Tonaufnahme mit dem Handy
- Überblick über nützliches Handy-Zubehör für Bild und Ton

Sie können jederzeit loslegen und binnen einem Jahr diesen Kurs absolvieren.
Während der Bearbeitungszeit steht Ihnen ein Forum für individuelle Fragen und Probleme zur Verfügung.
Voraussetzungen: Computer- und Windows Grundkenntnisse, Computer oder Tablet mit Internetzugang

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Grundlagen einer professionellen Almbewirtschaftung

  • Dauer: 2 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Dieser Kurs vermittelt in ca. 120 Minuten die wichtigsten Grundlagen für eine professionelle Almbewirtschaftung. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren. Inhalte: Standortbedingungen: Externe Einflussfaktoren auf eine AlmVegetation: Pflanzengesellsch...
Dieser Kurs vermittelt in ca. 120 Minuten die wichtigsten Grundlagen für eine professionelle Almbewirtschaftung. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.

Inhalte:
Standortbedingungen: Externe Einflussfaktoren auf eine Alm
Vegetation: Pflanzengesellschaften und Zeigerpflanzen
Almweidemanagement: Einfluss der Bewirtschaftung auf die Vegetation
Almtaugliches Weidevieh: Anforderungen an eine Alm, Vorbereitung der Tiere auf die Alm
Herdenmanagement: Richtiger Umgang mit dem Weidevieh
Tiergesundheit: Krankheitssymptome frühzeitig erkennen
Biodiversität: Einfluss der Bewirtschaftung auf die Biodiversität

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Internet Explorer, Firefox,...), gute Internetverbindung mind. ADSL, Lautsprecher

Anerkennung: Dieser Onlinekurs ist mit 1 Stunde als TGD Weiterbildung im Sinne des § 11 der TGD Verordnung anerkannt.

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Landmaschinen im Straßenverkehr

  • Dauer: 3 Einheiten
Die gesetzlichen Bestimmungen von landwirtschaftlichen Geräten im Straßenverkehr (Kennzeichnung, Beleuchtung, Maße/Gewichte, Anhänger, Zulassung,...) werden durch klar strukturierte und zeitlich überschaubare Lernsequenzen anschaulich vermittelt. Damit können die Teilnehmenden ihre Wissenslücken in ...
Die gesetzlichen Bestimmungen von landwirtschaftlichen Geräten im Straßenverkehr (Kennzeichnung, Beleuchtung, Maße/Gewichte, Anhänger, Zulassung,...) werden durch klar strukturierte und zeitlich überschaubare Lernsequenzen anschaulich vermittelt. Damit können die Teilnehmenden ihre Wissenslücken in einzelnen Bereichen schließen. Von jedem internetfähigen Endgerät aus stehen so die aktuellen Anforderungen und gesetzlichen Bestimmungen zum Thema Traktor und landwirtschaftliche Geräte im Straßenverkehr jederzeit zur Verfügung.

Inhalte:
Führerschein und Zulassung, Traktor im Straßenverkehr, Anbaugeräte, Anhänger, gezogene Geräte und Arbeitsmaschinen, Tiertransport

Voraussetzung zur Erlangung der Teilnahmebestätigung: Erfolgreiche Absolvierung des Wissenschecks von 14 zufällig gewählten Fragen müssen mindestens 11 richtig beantwortet werden.

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Internet Explorer, Firefox,...), gute Internetverbindung mind. ADSL, Lautsprecher

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Lebensmittelhygieneschulung

  • Dauer: 2 Einheiten
Hygieneschulung von zu Hause absolvieren.Unkompliziert und zu jederzeit kann im Internet die Hygieneschulung durchgeführt werden - eine bequeme und günstige Alternative zum Kursbesuch.Personen, die mit Lebensmitteln umgehen, wie Direktvermarktende und Buschenschänker/-innen, müssen regelmäßig eine H...
Hygieneschulung von zu Hause absolvieren.
Unkompliziert und zu jederzeit kann im Internet die Hygieneschulung durchgeführt werden - eine bequeme und günstige Alternative zum Kursbesuch.
Personen, die mit Lebensmitteln umgehen, wie Direktvermarktende und Buschenschänker/-innen, müssen regelmäßig eine Hygieneschulung absolvieren.
Bei Kontrollen durch die Lebensmittelaufsicht werden die Schulungsnachweise und die praktische Umsetzung der Hygieneanforderungen am Betrieb kontrolliert.

Sie erhalten wissenswerte Informationen und erfahren alle wichtigen Inhalte der Lebensmittelhygiene.
Um einen Schulungsnachweis zu erlangen, ist das Onlinemodul "Lebensmittel-Hygieneschulung", sowie ein 20-minütiger Wissens-Check durchführen. Dabei sind 30 zufällig ausgewählte Fragen aus allen Kapiteln der Hygiene zu beantworten und mit 80% zu absolvieren.

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Internet Explorer, Firefox,...), gute Internetverbindung mind. ADSL, Lautsprecher

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
  • 1(current)
  • 2
Ihr Wissen wächst www.lfi.at Weitere Qualifizierungs- und Entwicklungsangebote des LFI Salzburg für Bäuerinnen und Bauern und interessierte Menschen im ländlichen Raum finden Sie über die LFI Kurssuche

Bildungsförderung LE 14-20

Bildungsförderungen im Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020"

Im Österreichischen Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020" werden auch Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft gefördert.

Förderbare Maßnahmen
  • Begleitende Berufsbildung und fachliche Fort- und Weiterbildung
  • Demonstrationsvorhaben und Informationsmaßnahmen
  • Austauschprogramme und Betriebsbesichtigungen (Exkursionen)
Förderwerber:
Das LFI ist ein vom BMNT anerkannter Bildungsanbieter für alle Maßnahmen mit Ausnahme der Austauschprogramme und damit berechtigt, Förderanträge zu stellen. Diese werden in einem Auswahlverfahren bewertet. Im Falle einer Bewilligung werden durch die Förderung die Teilnahmebeiträge beim förderbaren Personenkreis entsprechend reduziert (=geförderte Beiträge). Die Fördereinreichung für die Austauschprogramme erfolgt bundesweit durch die Landjugend Österreich. Förderbarer Personenkreis
  • BewirtschafterIn eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes (mit eigener Betriebsnummer)
  • Künftige HofübernehmerInnen und mitarbeitende Familienangehörige, die am Betrieb wohnen (Eltern, Geschwister, Ehepartner, Kinder)
  • Mitarbeitende Familienmitglieder mit anderer Wohnadresse als der/die BewirtschafterIn sowie Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft mit Angabe der Betriebsnummer des Bewirtschafters und schriftlicher Bestätigung des Bewirtschafters
Personen, die nicht zum förderbaren Kreis zählen, können an förderbaren Maßnahmen teilnehmen, müssen aber den ungeförderten Teilnahmebeitrag bezahlen.

Auf die zur Förderung eingereichten Veranstaltungen wird sowohl im gedruckten Bildungsprogramm als in der online-Kurssuche sowie in weiteren Bewerbungsschienen hingewiesen.

Die Fördermittel kommen von der EU, dem BMNT und dem Land NÖ.
Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union
Empfehlen Drucken

Verfügbare Termine:

Um Nähere Infos zu erhalten klicken Sie auf den verfügbaren Termin

Ihr ausgewählter Termin:

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram