Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden(current)2
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Betriebsführung
  3. Finanzierung, Kredite, Schulden

Kreditrückzahlung: wie viel dem Betrieb zumutbar ist

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.12.2024 | von Ing. Michael Schaffer

Wie richtig finanzieren? Was ist bei der Rückzahlung zu beachten? Die drei wesentlichen Schritte zur Fremdfinanzierung finden Sie hier.

Kredit.jpg © stock.adobe.com
Wie hoch der Eigen- oder Fremdkapitalanteil eines Kredites sein soll, muss genau erwogen werden. © stock.adobe.com
Steht eine Investition an, steht auch die Frage an, wie finanziert werden soll. Zu überlegen ist, wie hoch der Eigenkapital- sowie Fremdkapitalanteil sein soll. Auch wenn die gesamte Investitionssumme aus Eigenmitteln getätigt werden kann, ist dies nicht immer sinnvoll. Denn auch Eigenkapital hat seinen Preis, weil dann das eingesetzte Kapital für andere Investitionen nicht mehr zur Verfügung steht. Hinzu kommt, dass bei unvorhergesehenen Engpässen oder Liquiditätsbedarf eventuell zu teureren Konditionen kurzfristig Kapital beschafft werden muss.
Auch die Risikoprämie ist bei Eigenkapital höher als bei Fremdkapital. Außerdem wirkt sich ein höheres Eigenkapital auch auf die Eigenkapitalquote und damit auf die Bonität aus, welche eine günstigere Finanzierung ermöglicht. Es sollte daher immer eine gute Balance zwischen Eigen- und Fremdkapital gefunden werden. Außerdem können einkommenssteuerpflichtige Betriebe die Fremdkapitalkosten als Betriebsausgabe geltend machen.

Drei Schritte

Durch die Berechnung der individuellen Kapitaldienstgrenzen kann zudem berechnet werden, welche Höhe an Fremdkapital zurückbezahlt werden kann. Es gibt drei wesentliche Schritte zur Fremdfinanzierung:

1. Investitionssumme bestimmen

Bevor man den Eigen- und Fremdkapitalanteil bestimmen kann, muss eine möglichst genaue Schätzung des Kapitalbedarfs - zum Beispiel durch Angebote - vorliegen. Es empfiehlt sich, noch bevor die ersten Kreditverhandlungen mit der Bank beginnen, die Investitionssumme so genau wie möglich zu bestimmen.

2. Anteil des Eigen- und Fremdkapitals festlegen

Ist Eigenkapital vorhanden und soll oder muss auch Eigenkapital eingesetzt werden, sollten die Investitionen der nächsten Jahre miteinbezogen werden. Denn das Eigenkapital steht, so fern in der Zwischenzeit nicht ausreichend neues erwirtschaftet wird, nur einmalig zur Verfügung. Dies bedeutet, dass in wirtschaftlich schwierigen Jahren technologischer Fortschritt nicht aus Eigenmitteln finanziert werden kann. Daher ist es empfehlenswert, nicht das gesamte Eigenkapital für die anstehende Investition zu verwenden, sondern sich einen Kapitalpolster zu behalten, sofern das dafür benötigte Fremdkapital auch aus Liquiditätssicht bedienbar ist.

Tipp: Um gesund zu finanzieren, ist es unabdingbar, die eigenen Kapitaldienstgrenzen zu kennen. Das ist jener Betrag, der maximal für die Tilgung für die jeweilige Laufzeit herangezogen werden kann. Grundsätzlich ist immer die nachhaltige Kapitaldienstgrenze anzustreben. Die Tabelle (unten) zeigt, wie sie berechnet wird. Bei Ausnutzung der mittel- und kurz fristigen Kapitaldienstgrenze ist zu beachten, dass dieser zu sätzliche verfügbare Geldbetrag nur für die (Ersatz-)Investition verwendet werden soll.

Kapitaldienstgrenzen berechnen

Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft 52.500 €
– Sozialversicherungsbeiträge (SVS) -12.500 €
+ Außerlandwirtschaftliche Einkünfte 5.000 €
– Einkommenssteuer -500 €
= Erwerbseinkommen (netto) 44.500 €
+ Übrige Einkünfte (Sozialeinkommen) 3.500 €
= Verfügbares Haushaltseinkommen 48.500 €
– Privatverbrauch und Lebensunterhalt -40.500 €
= Über-/Unterdeckung des Verbrauchs 8.500 €
+ Schuldzinsen (im Aufwand enthalten) 5.000 €
= Nachhaltige Kapitaldienstgrenze bei Schuldenfreiheit 13.500 €
– Kapitaldienst für bestehende Kredite -6.000 €
= Nachhaltige Kapitaldienstgrenze 7.000 €
+ Abschreibung Gebäude und bauliche Anlagen 15.000 €
= Mittelfristige Kapitaldienstgrenze 22.000 €
+ Abschreibung Maschinen 13.000 €
= Kurzfristige Kapitaldienstgrenze 35.000 €
Dieses Beispiel zeigt, wenn die nachhaltige Kapitaldienstgrenze bei 7000 Euro liegt, kann maximal dieser Betrag pro Jahr zurückbezahlt werden.

3. Angebote einholen

Stehen die Investitionssumme und die Höhe des benötigten Fremdkapitals fest, sind im nächsten Schritt die Kreditangebote einzuholen. Dazu sind alle Unterlagen, die dafür notwendig sind, dem Kreditgeber zur Verfügung zu stellen. Das sind zum Beispiel eigene Aufzeichnungen (Einnahmen Ausgaben-Rechnung, Buch führung oder Betriebskonzept). Um einen Überblick über den Markt sowie die verschiedenen Konditionen zu bekommen, um zu den besten Konditionen finanzieren zu können, sollten mindestens drei Angebote von drei verschiedenen Banken eingeholt werden. Denn mit dem nötigen Überblick und Wissen können dann einzelne Angebote nachverhandelt werden.

Tipp: Was ist zu tun, wenn man bei den verschiedenen Angeboten vorerst nicht wirklich durchblickt? Dann sollte man sich die Zeit nehmen, um sich diese genau erklären zu lassen und gegebenenfalls eine unabhängige Beratung beiziehen.

Links zum Thema

  • Das sollte man über Kredite wissen Mit Wissen, Verhandlungsgeschick und Kompetenz erfolgreich fremdfinanzieren – sechs Tipps für das Kreditgespräch
  • Fixe oder variable Kreditzinsen: Vor- und Nachteile Diese Frage beschäftigt jede/n Kreditnehmer:in. Die Entscheidung ist meist eine Persönlichkeitsfrage. Worauf es ankommt, lesen Sie hier.
  • Kreditlaufzeit - worauf es dabei ankommt Jede Finanzierung muss an die entsprechende Zahlungsfähigkeit des Betriebes und an die jeweilige Investition angepasst sein.
  • Art der Kreditrückzahlung gut überlegen Die Wahl der richtigen Tilgungsform hat großen Einfluss auf die Kosten des Kredites und die Liquidität des Kreditnehmers.
  • Kredit: Bei Nebenkosten lässt sich einiges sparen Es kommt nicht nur auf den Zinssatz an. Damit die Gesamtkosten so niedrig wie möglich bleiben, sind fünf Regeln zu beherzigen.
Zum vorigen voriger Artikel

Art der Kreditrückzahlung gut überlegen

Zum nächsten nächster Artikel

Kreditlaufzeit - worauf es dabei ankommt

Weitere Fachinformation

  • Kredit: Bei Nebenkosten lässt sich einiges sparen
  • Art der Kreditrückzahlung gut überlegen
  • Kreditrückzahlung: wie viel dem Betrieb zumutbar ist
  • Kreditlaufzeit - worauf es dabei ankommt
  • Fixe oder variable Kreditzinsen: Vor- und Nachteile
  • Das sollte man über Kredite wissen
  • Warum das Girokonto nichts über den wirtschaftlichen Erfolg verrät

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 25.02.2026

    Fit im Verkauf

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Kredit.jpg © stock.adobe.com

Wie hoch der Eigen- oder Fremdkapitalanteil eines Kredites sein soll, muss genau erwogen werden. © stock.adobe.com