Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
29.01.2020 | von Mag. Florian Hallinger

Kollektivvertragsabschlüsse Salzburg 2020

Der Land- und Forstwirtschaftliche Arbeitgeberverband Salzburg mit Sitz bei der Landwirt-schaftskammer Salzburg konnte unter dem Vorsitz des mit Dezember 2019 neu gewählten Verbandsobmannes ÖR Josef Lindner die Verhandlungen zu folgenden Kollektivverträgen im Bundesland Salzburg abschließen.

Euro.jpg
Die Löhne werden ab 1.1.2020 um 2,2 % angehoben. © Dürnberger
Kollektivvertrag für die Arbeiterinnen und Arbeiter in den land- und forstwirtschaftli-chen Betrieben im Bundesland Salzburg (Bäuerliche Betriebe, Gutsbetriebe):
Die Löhne, Lehrlingsentschädigungen und Schmutzzulagen werden ab 1.1.2020 um 2,2 % angehoben. Für Geburten, Adoptionen sowie Übernahmen von Kindern in die unentgeltliche Pflege ab dem 19.12.2019 kommt die gesetzliche Regelung zur Geltung, wonach Karenzzei-ten bei Rechtsansprüchen, die sich nach der Dauer der Dienstzeit richten, für jedes Kind in vollem in Anspruch genommenen Umfang bis zur maximalen Dauer (das ist im Falle der Ge-burt der Ablauf des 2. Lebensjahres des Kindes) angerechnet werden.

Die Lohntafel gestaltet sich daher ab 1.1.2020, wie folgt:

Lohntafel.png
Die Lohntafel ab 1.1.2020 © Archiv

Kollektivvertrag für Arbeiterinnen und Arbeiter der Maschinenring Salzburg registrier-te Genossenschaft mit beschränkter Haftung (Maschinenring-KV):

Die Löhne werden ab 1.1.2020 um 2,2 % angehoben. In der Berufskategorie der Maschinen-führer wird die Lohngruppe 1 von 8,43 EUR pro Stunde auf 8,67 EUR pro Stunde angehoben, ebenso erfolgt in den Berufskategorien Grünraumpfleger und sonstige Arbeiter in den Lohn-gruppen 1 eine Anhebung von 7,70 EUR pro Stunde bzw. 7,54 EUR pro Stunde auf 8,67 EUR pro Stunde. Die Stundenlöhne sind jeweils Bruttostundenlöhne.

Für Geburten, Adoptionen sowie Übernahmen von Kindern in die unentgeltliche Pflege ab dem 19.12.2019 kommt die gesetzliche Regelung zur Geltung, wonach Karenzzeiten bei Rechts-ansprüchen, die sich nach der Dauer der Dienstzeit richten, für jedes Kind in vollem in An-spruch genommenen Umfang bis zur maximalen Dauer (das ist im Falle der Geburt der Ab-lauf des 2. Lebensjahres des Kindes) angerechnet werden.
Money.jpg
Arbeitgeber können die gesamten Kollektivverträge sowie die Lohntafeln über den Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverband Salzburg, Tel.: 0662/870571-210 bzw. E-Mail: flori-an.hallinger@lk-salzburg.at kostenlos anfordern. © moerschy

Weitergehende Informationen:

Arbeitgeber können die gesamten Kollektivverträge sowie die Lohntafeln über den Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverband Salzburg, Tel.: 0662/870571-210 bzw. E-Mail: flori-an.hallinger@lk-salzburg.at kostenlos anfordern. Auch ist es möglich, einen kostenlosen Mit-gliederzugang zur Informationsplattform der Arbeitgeberverbände Österreichs (http://www.arbeitgeberverband.at) über obige Kontaktadresse zu bekommen. Auf dieser Homepage können die aktuellen Kollektivverträge aufgerufen werden.

Weitere Beiträge

  • Zeiträume und Abstände beim Düngen beachten
  • Die Meister des Jahres stehen fest
  • Bodennahe Gülleausbringung im direkten Vergleich
  • Salzburger Kühe überzeugten bei Messe
  • Grünlandbasierte Milchwirtschaft hilft dem Klima
  • Stromabschaltung: LK und BBKs am 11. September nicht erreichbar
  • Tarif "Strom Landwirtschaft" der Salzburg AG: So steigt man um!
  • Almprojekt zeigt praktische Maßnahmen gegen Verbuschung und Problempflanzen auf
  • Wetterextreme führen zu Kartoffelengpass
  • Almweideprojekt wurde erfolgreich abgeschlossen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
81 Artikel | Seite 1 von 9

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Euro.jpg
Die Löhne werden ab 1.1.2020 um 2,2 % angehoben. © Dürnberger
Lohntafel.png
Die Lohntafel ab 1.1.2020 © Archiv
Money.jpg
Arbeitgeber können die gesamten Kollektivverträge sowie die Lohntafeln über den Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverband Salzburg, Tel.: 0662/870571-210 bzw. E-Mail: flori-an.hallinger@lk-salzburg.at kostenlos anfordern. © moerschy