Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Kleider machen Leute, auch am Land

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.06.2023 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Es gab früher vier „Garnituren“ an Kleidung: Fest- oder Sonntagstracht, Werktagsgewand und Arbeitsgewand.

Hochzeit Lungau.jpg © Archiv
Hochzeitsgesellschaft im Lungau © Archiv

Vater ging noch auf die Stör

Noch während der Kriegsjahre erlernte Peter Forsthuber, Allmanns­grub­bauer aus Seekirchen, das Schus­ter­handwerk von seinem Vater. Der Vater betrieb eine Schusterei als Zuerwerb zur kleinen Landwirtschaft. „Ohne Zuerwerb hätte die kleine Land­wirtschaft nicht überleben können“, erklärte er in einem Bauernbuch. Die Schuster­arbeit wurde in der Stube verrichtet. Der Arbeitsplatz war auf einem Podium in der Ecke platziert. Der Vater ging in den Dreißigerjahren noch auf die sogenannte Stör. Im Herbst und im Winter war er die meiste Zeit unterwegs. Der Störhandwerker wurde vom Bauern, der ihn brauchte, bestellt. Der Vater, der meist mit dem Rad, im Winter zu Fuß, unterwegs war, blieb dann für einige Tage auf dem Hof und fertigte dort neue Schuhe, wenn sie benötigt wurden, oder reparierte die alten. Wenn Neuarbeiten notwendig wurden, fuhr er zwischendurch schnell nach Hause, um die Oberteile anzufertigen, die er nur in der Werkstatt erzeugen konnte. Die Kundschaften aus der Nachbarschaft brachten ihre Schuhe zum Reparieren zum Hof.
Abdruschfest.jpg © Archiv

Im Hochzeitsanzug begraben

„Früher“, konnte sich Peter Forsthuber noch erinnern, „hatten die Leute vier verschiedene Gewänder“. Das meistgetragene war das Arbeitsgewand, für das meist ein abgetragenes Feiertagsge­wand verwendet wurde. Dann gab es das Feiertagsgewand für die schlechten Feiertage, an denen nicht in die Kirche gegangen wurde. Meist ist ein noch schönes Sonntagsgewand, das aber nicht mehr als solches verwendet wurde, verwendet worden. Für die ge­wöhnlichen Sonntage gab es dann einen schönen Sonntagsanzug. Auch für die hohen kirchlichen Feiertage gab es noch ein spezielles Gewand. Meist fand dafür der Hochzeitsanzug Verwendung, aus dem die Leute in der Regel bis zum Tod nicht hinauswuchsen, berichtet Forsthuber, der sich um die Hei­mat­vereine verdient gemacht hat. Damals wurden die Leute meistens sogar im Hochzeitsanzug, dem sogenannten Brautgwandl, begraben.

Für Frauen gab es keine Unterhosen

Von seiner Mutter weiß Peter Forst­huber noch, dass die Leute damals im Sommer keine Unterhosen trugen. Die Männer trugen im Winter lange Unter­hosen, die am Bauch und unten bei den Füßen zu binden waren. Die Buben trugen eine Art Overallunter­wäsche aus Frottee, die zwischen den Beinen eine Öffnung hatte, damit sie nicht beim Verrichten der Notdurft extra ausgezogen werden musste. Für Frauen gab es keine Unterhosen. Wenn es den Frauen im Winter zu kalt wurde, zogen sie mehrere Unterröcke an.
Hüttau07.jpg © Archiv

Städtische Mode schwappte auch aufs Land über

Um die Jahrhundertwende kam es am Land in Mode, sich städtisch zu kleiden. Die Bauern trugen als Sonn­tagsgewand städtische Anzüge. „Des­halb taten sich in dieser Zeit am Land Leute zusammen, denen das Tragen der althergebrachten Trachten am Herzen lag“, erklärt Peter Forsthuber, der lange Zeit als Bezirksobmann der Heimat­vereinigungen tätig war. Später, als die Trachten auch in der Stadt wieder modern wurden, wollten sich die Land­bewohner ebenfalls trachtig anziehen. Meist dauerte es immer ein paar Jahre, bis die Modewellen von der Stadt aufs Land überschwappten. Den ersten Aufschwung erlebte die Tracht nach dem Ersten Weltkrieg, sie kam aber bald wieder ab. In der Zeit des Zweiten Weltkrieges kam es zu einem neuerlichen Trachtenboom. Doch in den ersten Nachkriegs­jahren wurde das Tragen von Trachten immer unbeliebter, was sich sicherlich erst in den Siebzigerjahren wieder änderte.
Zum vorigen voriger Artikel

Betreuungskarenz für schulpflichtige Kinder gefordert

Zum nächsten nächster Artikel

Aroma aus dem eigenen Kräuterbeet

Weitere Beiträge

  • Gartenpflanze des Jahres: „Little Ruby“ – süß, frech und fruchtig
  • Mach dich sichtbar – mehr Sicherheit im Verkehr
  • Social Media am Bauernhof und ob ich es brauche!
  • Letzte große Eiszeiten an der Salzach
  • Beifuß – eine Pflanze für Küche und Heilkunde
  • Sekundenschlaf und Übermüdung am Steuer
  • Nein zu Süßstoff: Aspartam könnte Krebs verursachen
  • Pikantes und Süßes aus dem Backofen
  • Viele Wallfahrten im Heiligen Jahr
  • Bäuerinnentag mit Tipps für ein erfolgreiches Garteln
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 3 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Hochzeit Lungau.jpg © Archiv

Hochzeitsgesellschaft im Lungau © Archiv

Abdruschfest.jpg © Archiv

Nach dem Dreschen kam der Fotograf auf den Hof und man zog die schönen Kleider für ein Erinnerungsfoto an. © Archiv

Hüttau07.jpg © Archiv

Trachtig dem Fotografen gestellt © Archiv