Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau

Kleegras und Getreide inmitten der Berge

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.07.2022 | von Dipl.-Ing. Matthias Greisberger

Hohe Kraftfutterpreise sowie die Nachfrage nach regionalen Spezialitäten rücken den Ackerbau auch inneralpin wieder stärker in den Fokus. Vor allem aber auch der Klimawandel bringt längere Vegetationsperioden und somit zunehmend passende Verhältnisse mit sich.

Wenn man dem Klimawandel etwas Positives abgewinnen möchte, eröffnen das allgemein mildere Klima und die daraus resultierenden längeren Vegetationsperioden zunehmend Chancen für den Anbau von Ackerkulturen.

Die Salzburger Landwirtschaft ist von der grünlandbasierten Viehwirtschaft geprägt. So werden 97 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche zur Erzeugung von Grundfutter als Mähwiesen und Weiden genutzt. Der Großteil der rund 5.000 ha Ackerfläche befindet sich im Flachgau. Wobei besonders die Ackerwirtschaft im Lungau, aber auch vereinzelt in den Tallagen der anderen Gebirgsgaue zeigt, dass der erfolgreiche Anbau angepasster Sorten von ausgewählten Kulturen auch in rauen Lagen möglich ist. Genauso bestätigt ein Blick in die Vergangenheit, dass Ackerbau in der alpinen Lage gang und gäbe war und demnach auch heute funktionieren kann. Durch das mildere Klima verlängert sich die Vegetationsperiode. Klimamodelle prognostizieren in den Salzburger Gebirgsgauen im langjährigen Vergleich 1971 bis 2000 eine Verlängerung der Vegetationsperiode um rund drei Wochen. In Grenzertragslagen könnten so durchaus auch ertragreichere Zuchtsorten unterschiedlicher Kulturen angebaut werden.

Bildschirmfoto 2022-07-20 um 13.54.28.png © Mooslechner
Einer erfolgreichen Getreideernte im alpinen Raum steht bei angepasster Sorten- und Kulturenwahl nichts im Wege. © Mooslechner

Kleegras wertet die Ration auf

In der Wiederkäuerfütterung kann z. B. Kleegras die Futterration erheblich aufwerten. Kleegras bringt auf einem geeigneten Standort nicht nur hohen Masseertrag, sondern auch mehr Eiweiß in die Ration und hilft Kraftfutter einzusparen. Zudem binden die Knöllchenbakterien an den Wurzeln von Leguminosen wie dem Rotklee Stickstoff aus der Luft, der nicht nur in Zeiten hoher Düngerpreise von hohem Wert ist. Wie Beispiele aus der Praxis zeigen, können aber auch Silomais, (Futter-)Getreide, Kartoffeln oder Spezialkulturen wie Linsen bei Erfüllung der spezifischen Kulturansprüche in raueren Lagen entsprechende Erträge bringen.

Grundregeln für die Hanglange

Ackerbau in Hanglage ist möglich. Hierbei gilt es pflanzenbauliche Grundregeln, wie z. B. den Anbau quer zum Hang oder die Einsaat von Untersaaten besonders bei erosionsgefährdeten Kulturen (u. a. Mais und Kartoffel) zu beachten.

Auflagen unbedingt einhalten

Die Abklärung bei der Bezirksbauernkammer, ob und wie viel Dauergrünland umgebrochen werden kann, ist wichtig, um nicht gegen Auflagen der Konditionalität (= das „neue Cross Compliance“ ab der Förderperiode 2023) oder des ÖPUL zu verstoßen. Weiters sollte man sich gut überlegen, welche Mechanisierung erforderlich ist, ob eine Eigenmechanisierung betriebswirtschaftlich Sinn macht bzw. ob Lohnunternehmen aus der Region notwendige Feldarbeiten übernehmen können.

Fragen rund um die Entwicklung des Klimas in den Gebirgsgauen, die Ansprüche einzelner Kulturen an Boden, Standort und Bewirtschaftung sowie Erfahrungen aus der Praxis werden im Rahmen von ÖKL-Seminaren geklärt. Aktuelle Termine sind ausgebucht. Gerne informiert das ÖKL persönlich, sobald ein neuer Termin fixiert wurde. Einfach Interesse unter anne.baatz@oekl.at bekannt geben und man wird über den neuen Termin verständigt.

Zum vorigen voriger Artikel

Herbstweide: Die letzte Grünland-Nutzung im Jahr

Zum nächsten nächster Artikel

Heutrocknung: Bereit für das neue Erntegut

Weitere Fachinformation

  • Wühlmäuse erfolgreich unter Kontrolle halten
  • Einem ungebetenen Gast auf der Spur
  • Hilfreiche Methoden gegen Giersch und Wiesenkümmel
  • Kothäufchen verschmutzen das Futter
  • Wie Heutrocknen auch bei hohen Strompreisen rentabel ist
  • Herbstweide: Die letzte Grünland-Nutzung im Jahr
  • Kleegras und Getreide inmitten der Berge
  • Heutrocknung: Bereit für das neue Erntegut
  • Düngung für das Frühjahr schon jetzt planen
  • Viele Faktoren machten Heuernte 2021 zur Challenge
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
51 Artikel | Seite 3 von 6

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bildschirmfoto 2022-07-20 um 13.54.28.png © Mooslechner

Einer erfolgreichen Getreideernte im alpinen Raum steht bei angepasster Sorten- und Kulturenwahl nichts im Wege. © Mooslechner