Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Klauenpfleger stehen auf gesunde Fundamente

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.09.2025 | von Ing. Michael Hatheier

Die Klauen tragen die Milch bzw. sind sie sprichwörtlich das Fundament für vitale Kühe. Die professionelle Klauenpflege ist ein wichtiges Zahnrad für den Betriebserfolg der Landwirte. Über 150 Klauenpfleger kamen zum „Dreiländertreffen“ zusammen und frischten ihr fundiertes Wissen in Theorie und Praxis auf.

Bildergalerie (8 Fotos)
Klauenpfleger stehen auf gesunde Fundamente.jpg © Hatheier
Klauenpfleger stehen auf gesunde Fundamente.jpg © Hatheier
Klauenpfleger stehen auf gesunde Fundamente.jpg © Hatheier
Klauenpfleger stehen auf gesunde Fundamente.jpg © Hatheier
Klauenpfleger stehen auf gesunde Fundamente.jpg © Hatheier
Klauenpfleger stehen auf gesunde Fundamente.jpg © Hatheier
Klauenpfleger stehen auf gesunde Fundamente.jpg © Hatheier
Klauenpfleger stehen auf gesunde Fundamente.jpg © Hatheier
Klauenpfleger stehen auf gesunde Fundamente.jpg © Hatheier
Klauenpfleger stehen auf gesunde Fundamente.jpg © Hatheier
Klauenpfleger stehen auf gesunde Fundamente.jpg © Hatheier
Klauenpfleger stehen auf gesunde Fundamente.jpg © Hatheier
Klauenpfleger stehen auf gesunde Fundamente.jpg © Hatheier
Klauenpfleger stehen auf gesunde Fundamente.jpg © Hatheier
Klauenpfleger stehen auf gesunde Fundamente.jpg © Hatheier
Klauenpfleger stehen auf gesunde Fundamente.jpg © Hatheier
© Hatheier
Voller Festsaal: Über 150 Teilnehmer aus dem gesamten deutschsprachigen Raum machten die LFS Kleißheim zum "Klauenpfleger-Mekka". © Hatheier
Namhafte Hersteller von Klauenpflegeständen wie Fa. Rosensteiner zeigten die modernen Geräte vor. © Hatheier
Mit Hilfe von Totpräparaten konnten die Fähigkeiten in der Praxis erweitert und neue Arbeitstechniken erlernt werden. © Hatheier
In einem der Praxisworkshops hieß es mit der "Kuhbrille" das Sehfeld der Tiere zu sehen und dadurch ihr Verhalten verstehen zu können. © Hatheier
Prof. Dr. Johann Kofler zeigte das richtige Anlegen eines Cast-Verbandes bei Lederhautdefekten. © Hatheier
"Durchs Reden kommen d‘Leut zam", der Austausch zwischen Firmen und Fachanwendern stand im Fokus. © Hatheier
Dr. Christian Dürnberger referierte über "Ethik in der Landwirtschaft". © Hatheier

Bevor in Kürze die Schüler wieder das Gelände der LFS Kleßheim beleben werden, taten dies über 150 Klauenpfleger während des dreitägigen Dreiländertreffens, das von der Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Klauenpfleger (AÖK) organisiert wurde. Neben zehn Fachvorträgen renommierter Dozenten war die Fachschule der perfekte Ort, um einerseits theoretische Inputs zu erhalten und andererseits die praktischen Fähigkeiten in einer Vielzahl von Workshops auszubauen. 

Die Obfrau der AÖK, Katharina Hoffelner, begrüßte die Tagungsgäste unter dem Motto „Kühe-Klauen-Kolleginnen“ und hob die Bedeutung solcher Veranstaltungen hervor: „Der Wissensaustausch kennt keine Ländergrenzen – wir sind die Botschafter, um die Wichtigkeit der Klauenpflege voranzutreiben und Lahmheiten der Rinder zu minimieren!“  Sämtliche Hersteller von Klauenpflegeständen stellten ebenso ihre Produkte aus. 

Die Klauengesundheit rückt immer mehr in den Fokus. Rund 8 % der Milchkühe verlassen die Betriebe aufgrund von Klauenerkrankungen vorzeitig. Neben den Umweltfaktoren ist die Klauengenetik hierbei ein Faktor, um Abgänge zu minimieren. Mit dem 2023 eingeführten Zuchtwert für Klauengesundheit (KGW) bündelte man eine Vielzahl von Klauendiagnosen  der Nachkommensgenerationen von Zuchtstieren in einer Zahl. Bei den Klauenbefunden wurden sechs Einzelmerkmale mit höherer Frequenz und verwertbarer Erblichkeit für die ZWS ausgewählt (Mortellaro, Limax, Klauengeschwür ...). Zusätzlich werden in diesem Wert klauengesundheitsbeeinflussende Exterieureigenschaften (z. B. Beckenstellung) eingerechnet. Der ZWS schließt somit eine wichtige Lücke im Fitness- und Gesundheitsbereich. 

Wohlstandsdebatte oder Entfremdung?

Am Beginn der Tagung stand ein Vortrag des Philosophen Christian Dürnberger, der an der VetMed-Universität in Wien zukünftige Tierärzte in Tierethik schult. Unter dem Titel „Nutztierhaltung im Spannungsfeld“ beleuchtete er die immer weiter auseinanderdriftenden moralischen Kontroversen zwischen Landwirten und der Bevölkerung: „Früher musste man nicht erklären, wie Landwirtschaft funktioniert, da auch die (Stadt-)Bevölkerung durch Verwandte einen Bezug zur Nutztierhaltung hatte. Alle waren inkludiert“, so der Vortragende und fügte weiter hinzu: „Soll man es Wohlstandsdebatte nennen oder einfach Entfremdung?“ Nur durch offene Kommunikation und vor allem die eigene Identifikation der Landwirte schaffe man hierbei den Turnaround. 

BTV und Klauenpflege in der Trockenstehzeit

Vor rund einem Jahr war die Blauzungenkrankheit in aller Munde. Der zeitliche Aufwand bzw. die Kosten pro Kuh hätten sich für die Klauenpfleger und den Landwirt hierbei um das Dreifache erhöht, so Christoph Meis, Tierarzt aus Westfalen. Hierbei beobachtete man vor allem eine gestörte Hornbildung aufgrund der Infektionskrankheit. Schwere, langwierige und vor allem kostenintensive Heilungsverläufe waren die Folge. „Die Grundimmunisierung durch die Impfung half hingegen sehr“, betonte der Veterinär. 

Prof. Dr. Johann Kofler von der VetMed-Universtät betrachtete in seinem Vortrag das umstrittene Thema, ob Kühe während der Trockenstehzeit einer Klauenpflege unterzogen werden können und ob sich dadurch das Abortusrisiko erhöht. „Untersuchungen haben ergeben, dass rund die Hälfte der Trockensteher Lahmheiten aufweist. Bis rund sechs Wochen vor der Kalbung steht einer Behandlung nichts im Wege“, so der Vortragende. Die Auswirkungen von Lahmheiten in der Folgelaktation  während der Trockenstehzeit beschreibt Kofler unter anderem mit einem signifikant höheren Risiko für Verlust der Körperkondition (BCS), Ketosen, Fruchtbarkeitsstörungen und Milchleistungsverlust aufgrund von Läsionen in den Klauen. Mit der Anzahl der Laktationen steigt auch die Wahrscheinlichkeit, z. B. an Sohlengeschwüren zu leiden. 

Zum vorigen voriger Artikel

Erfolgreiche Noriker-Hengstkörung bei Salzburgs Züchtern

Zum nächsten nächster Artikel

Landeschampionat zeigt großartige Qualitätsdichte

Weitere Beiträge

  • Den Pinzgauer Ziegen gehört der Schauring
  • Erfolgreiche Noriker-Hengstkörung bei Salzburgs Züchtern
  • Klauenpfleger stehen auf gesunde Fundamente
  • Landeschampionat zeigt großartige Qualitätsdichte
  • Voller Zuversicht: Wieser neuer Direktor der LK
  • Streicheleinheiten bringen den Wiesen meist gar nichts
  • Gebirgsziegen im Schwendeinsatz auf der Alm
  • LK sichert eine lückenlose Aufklärung zu
  • Politik trifft gelebte Landwirtschaft
  • Streuobstinitiative: Letzte Chance für den Einstieg
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
161 Artikel | Seite 1 von 17

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Klauenpfleger stehen auf gesunde Fundamente.jpg © Hatheier

© Hatheier

Klauenpfleger stehen auf gesunde Fundamente.jpg © Hatheier

Voller Festsaal: Über 150 Teilnehmer aus dem gesamten deutschsprachigen Raum machten die LFS Kleißheim zum "Klauenpfleger-Mekka". © Hatheier

Klauenpfleger stehen auf gesunde Fundamente.jpg © Hatheier

Namhafte Hersteller von Klauenpflegeständen wie Fa. Rosensteiner zeigten die modernen Geräte vor. © Hatheier

Klauenpfleger stehen auf gesunde Fundamente.jpg © Hatheier

Mit Hilfe von Totpräparaten konnten die Fähigkeiten in der Praxis erweitert und neue Arbeitstechniken erlernt werden. © Hatheier

Klauenpfleger stehen auf gesunde Fundamente.jpg © Hatheier

In einem der Praxisworkshops hieß es mit der "Kuhbrille" das Sehfeld der Tiere zu sehen und dadurch ihr Verhalten verstehen zu können. © Hatheier

Klauenpfleger stehen auf gesunde Fundamente.jpg © Hatheier

Prof. Dr. Johann Kofler zeigte das richtige Anlegen eines Cast-Verbandes bei Lederhautdefekten. © Hatheier

Klauenpfleger stehen auf gesunde Fundamente.jpg © Hatheier

"Durchs Reden kommen d‘Leut zam", der Austausch zwischen Firmen und Fachanwendern stand im Fokus. © Hatheier

Klauenpfleger stehen auf gesunde Fundamente.jpg © Hatheier

Dr. Christian Dürnberger referierte über "Ethik in der Landwirtschaft". © Hatheier

Klauenpfleger stehen auf gesunde Fundamente.jpg © Hatheier
Klauenpfleger stehen auf gesunde Fundamente.jpg © Hatheier
Klauenpfleger stehen auf gesunde Fundamente.jpg © Hatheier
Klauenpfleger stehen auf gesunde Fundamente.jpg © Hatheier
Klauenpfleger stehen auf gesunde Fundamente.jpg © Hatheier
Klauenpfleger stehen auf gesunde Fundamente.jpg © Hatheier
Klauenpfleger stehen auf gesunde Fundamente.jpg © Hatheier
Klauenpfleger stehen auf gesunde Fundamente.jpg © Hatheier