Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Haltung, Management & Tierkomfort

Klauenfit – mit dem richtigen Schuhwerk durch die Almzeit

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.08.2021 | von Mag. Nicole Hechenberger, GF Tiergesundheitsdienst Salzburg

Jedes Jahr werden in Salzburg ca. 67.000 Rinder auf Almen aufgetrieben. Um den Sommer in den Bergen gut zu überstehen, ist die Klauengesundheit das Wichtigste für die Rinder. Nur wenn sie „flott zu Fuß“ sind, können sie sich entsprechend im Gebirge auf Nahrungssuche begeben.

Klauenfit – mit dem richtigen Schuhwerk durch die Almzeit.png © Kronreif
© Kronreif
Bevor die Rinder aufgetrieben werden, sollte unbedingt der Zustand der Klauen begutachtet werden. Dabei ist auf den Hornzustand der Klaue, den Zwischenklauenspalt und auf kleine Verletzungen der Haut zu achten. Auf ein übermäßiges Kürzen des Tragrandes kurz vor dem Almauftrieb sollte unbedingt verzichtet werden. Die Tiere nutzen sich die Klauen in den Sommermonaten meist selbst ab, wenn sie über steiniges Gelände gehen.

Ist zum Saisonstart nur noch wenig Tragrand über, so ist dieser schneller abgenutzt, als er nachwächst, und die Tiere laufen auf dem weichen Ballenhorn. Dies führt zu kleinen Blutergüssen und Schmerzen beim Gehen. Auch kleine Steinchen können in das weiche Horn leichter eindringen und es kann sich ein Klauenabszess (Eiteransammlung) bilden.

Keine grobe Korrektur vor Almauftrieb

Bedürfen die Klauen einer größeren Korrektur, sollte man diese bereits zwei bis drei Monate vor dem Almauftrieb vom Klauenpfleger durchführen lassen. So haben sie genug Zeit, um ausreichend Tragrand nachzubilden.

Neben Blutergüssen und Abs- zessen in den Klauen sind die häufigsten Klauenerkrankungen auf der Alm die Zwischenklauenentzündung und die Mauke. In beiden Fällen handelt es sich um Bakterien, die in die Haut eindringen und sich dort vermehren. Dies führt zu hochgradig schmerzhaften Entzündungen in der Haut und Schwellungen, oft bis zum Vorderfußwurzelgelenk hinauf.

Damit die Bakterien in die Haut eindringen können, reichen schon ganz kleine Verletzungen der Haut aus. Diese sind mit freiem Auge gar nicht erkennbar. Die minimalen Hautverletzungen können leicht entstehen, wenn sich die Rinder zwischen Ästen und Sträuchern im Wald bewegen. Aber auch ständige Nässe weicht die Haut auf und macht sie durchlässiger für Bakterien.
Klauenfit – mit dem richtigen Schuhwerk durch die Almzeit.png © Adobe Stock/Grubärin
Almrinder haben am häufigsten mit Blutergüssen, Abszessen in der Klaue, Mauke und Zwischenklauenentzündungen zu kämpfen. © Adobe Stock/Grubärin

Nasse Stellen fördern Maukebakterien

Mauke können viele verschiedene Erreger auslösen, sie haben aber alle eines gemeinsam: Sie leben und überleben leicht in feuchten Böden. Meist stammen die Bakterien aus dem Darm der Tiere, wodurch sie natürlich gehäuft an Plätzen zu finden sind, wo viele Rinder oft zusammenkommen (Tränkestellen, Stallgebäude Ein- und Ausgänge etc.). Wenn nun ein Rind mit einer bereits vorgeschädigten Haut ständig durch feuchten Matsch vor der Tränkestelle gehen muss, haben die Erreger genug Chancen, um in die Haut einzudringen. Daher gilt auf der Alm das Gleiche wie auf der Weide zu Hause: Tränkestellen befestigen.

Bereiche um Brunnen, aber auch den Einstieg ins Bachbett, wenn die Tiere immer den gleichen benutzen und sich dadurch Matsch bildet, kann man z. B. schottern. So kann sich auch bei Regen kein übermäßiger Matsch und somit ein schöner Lebensraum für die Bakterien bilden. Wenn diese wichtigsten Punkte beachtet werden, steht einer gesunden Klauen-Almsaison nichts mehr im Wege.
Klauenfit – mit dem richtigen Schuhwerk durch die Almzeit.png © Foto: Adobe Stock/majorosl66
Direkt vor dem Almauftrieb sollen nur noch kleine Klauenkorrekturen vorgenommen werden. © Foto: Adobe Stock/majorosl66

Kurz gelesen

  • Klauenkontrolle vor dem Auftrieb
  • Keine übermäßigen Tragrandkorrekturen vor dem Almauftrieb
  • Feuchte Stellen auf der Alm sind Lebensraum für Bakterien, diese daher vermeiden
  • Tränkebereiche, Stallein- und -ausgänge etc. befestigen
Zum vorigen voriger Artikel

Milchfieber - mit richtiger Fütterung entgegenwirken

Zum nächsten nächster Artikel

Schon überlegt Jungrinder zu vermarkten?

Weitere Fachinformation

  • Die optimale Einstellung der Liegeboxen
  • Artikelserie "Checklist Biosicherheit": Gefahrenquelle Viehtransport
  • Hohe Zellzahl im Sommer – da müssen Alarmglocken läuten
  • Innovative Baulösungen für das Berg-Milchvieh
  • Schätzt du noch oder misst du schon?
  • Milchfieber vorbeugen – Richtige Fütterung am Grünlandbetrieb
  • Milchfieber - mit richtiger Fütterung entgegenwirken
  • Klauenfit – mit dem richtigen Schuhwerk durch die Almzeit
  • Schon überlegt Jungrinder zu vermarkten?
  • An den richtigen Schrauben drehen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
37 Artikel | Seite 3 von 4

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Klauenfit – mit dem richtigen Schuhwerk durch die Almzeit.png © Kronreif

© Kronreif

Klauenfit – mit dem richtigen Schuhwerk durch die Almzeit.png © Adobe Stock/Grubärin

Almrinder haben am häufigsten mit Blutergüssen, Abszessen in der Klaue, Mauke und Zwischenklauenentzündungen zu kämpfen. © Adobe Stock/Grubärin

Klauenfit – mit dem richtigen Schuhwerk durch die Almzeit.png © Foto: Adobe Stock/majorosl66

Direkt vor dem Almauftrieb sollen nur noch kleine Klauenkorrekturen vorgenommen werden. © Foto: Adobe Stock/majorosl66