Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Kindern die Welt der Lebensmittel näherbringen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.07.2021 | von Redaktion

Die Schule ist der Ort, wo Kinder fürs Leben lernen sollen, und was wäre dabei wichtiger als ihre eigene Gesundheit? Daher setzt sich die Arbeitsgemeinschaft Österreichische Bäuerinnen dafür ein, dass Ernährungs- und Konsumbildung fixer pädagogischer Lehrstoff wird.

sb27_Mond und Garten_Kinder.jpg © Andrzej Rembowski/pixabay
© Andrzej Rembowski/pixabay
Die Bedeutung der Schule bei der Vermittlung von Lebensmittel- und Ernährungswissen wurde von bekannten heimischen Ernährungsexpertinnen im Rahmen des Online-Live-Talks mit mehr als 180 Teilnehmerinnen „Schule prägt Essgewohnheiten – es muss dort gelehrt werden“ bekräftigt. Das Wissen über Lebensmittel und eine gesunde Ernährung zählt zum Grundstock, den man seinen Kindern mitgeben kann. Doch wo sollen sie es lernen? Die Zeiten der Großfamilie, wo jeden Tag frisch gekocht wurde und eine Generation der anderen spielerisch gezeigt hat, wie man sich gesund ernährt, sind passē. Heute herrschen Arbeitsdruck und Zeitmangel. Convenience-Produkte, Fast-Food, Außer-Haus-Verzehr und Lieferservice haben stark zugenommen.

Basiswissen mitgeben

„Dabei wäre gerade in der heutigen Zeit die Ernährungsbildung so wichtig, denn sie wirkt als Schutzfaktor vor Essstörungen und Stress und beugt Verunsicherungen im Rahmen der Ernährung vor“, betont die klinische Ernährungsmedizinerin Mag. Angelika Kirchmaier. „Die Vermittlung von Kompetenzen, die unseren Kindern das Basiswissen mitgeben, damit sie als Erwachsene für ihre Gesundheit richtige Entscheidungen treffen können, ist ein essenzielles Thema, das auch von den Österreichern unterstützt wird. In der KeyQuest-Studie ‚Bild der Landwirtschaft in der Gesellschaft‘ sprechen sich 98 % der Befragten für einen stärkeren pädagogischen Schwerpunkt ‚Ernährung und Konsumbildung‘ in den Pflichtschulen aus. Dabei sollen vor allem die Herkunft von Lebensmitteln, Umweltschutz, ein verantwortungsvoller Konsum sowie die Grundlagen der Ernährung gelehrt werden“, zeigt die Vorsitzende der Arge Bäuerinnen und Abg. z. NR Irene Neumann-Hartberger auf. Voraussetzung dafür sind kompetente Pädagogen. Der Lehrgang „Lebensmittelwissen“ wird von der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien angeboten, ebenso wie eine frei zugängliche Datenbank mit Unterrichtsmaterialien zum Thema. Die Bäuerinnen Österreich forcieren auch die Verankerung dieses Schwerpunktes in den Lehrplänen sowie in der Pädagogenausbildung Neu.

Fett als Kalorienbooster

„Ernährungsbildung ist ein Gebot der Stunde“, meint auch Dr. Marlies Gruber vom forum. ernährung heute (f.eh). So wissen beispielsweise 70 % nicht, dass von allen Nährstoffen Fett am meisten Kalorien hat, etwa doppelt so viel wie Zucker. Die Ernährungsempfehlungen bei Obst und Gemüse kennt nur jeder Fünfte und den Nutzen von Ballaststoffen für das Halten des Körpergewichts jeder zweite Bürger. In Summe liegen die Österreicher mit ihrem Ernährungswissen im internationalen Mittelfeld. Durch den Anstieg ernährungsbedingter Zivilisationskrankheiten erhalte die solide und umfassende Vermittlung von Ernährungswissen und -bildung bereits im Kindes- und Jugendalter gesamtgesellschaftliche Bedeutung.
Zum vorigen voriger Artikel

Lautstarke Stimme im gelben Mantel – Girlitz ist Vogel des Jahres

Zum nächsten nächster Artikel

Stallluft wirkt sich positiv auf das Immunsystem aus

Weitere Beiträge

  • Blattläuse und ihre Gegenspieler im Garten
  • Das schwierigste Zielschießen der Welt
  • Erfrischt durch den Sommer
  • Lautstarke Stimme im gelben Mantel – Girlitz ist Vogel des Jahres
  • Kindern die Welt der Lebensmittel näherbringen
  • Stallluft wirkt sich positiv auf das Immunsystem aus
  • Lebensqualität am Arbeitsplatz Bauernhof
  • Natürlich gegen Schädlinge im Garten vorgehen
  • Nutztiere erhalten liebevolle Namen
  • Im „Blutstöckl“ wurde amputiert
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 53 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 53 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
sb27_Mond und Garten_Kinder.jpg © Andrzej Rembowski/pixabay

© Andrzej Rembowski/pixabay