Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Kapuzinerkresse: Zierde, Heilpflanze und Würzkraut in einem

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.10.2025 | von Elisabeth Mayer, Kräuterfee

Die Kapuzinerkresse vereint leuchtende Schönheit mit Heilkraft: Ihre würzigen Blüten sind nicht nur ein Blickfang im Garten, sondern auch eine natürliche Hilfe bei Infekten und ein Genuss in der Küche.

AdobeStock_1714917377.jpg © AdobeStock/KI-generiert
© AdobeStock/KI-generiert
Zweifellos zählt die Kapuzinerkresse zu den optisch und kulinarisch interessantesten Blüten des Herbstgartens. Obwohl sie erst seit etwa 400 Jahren aus dem tropischen Südamerika nach Europa gebracht wurde, gilt die Kapuzinerkresse als klassische Bauerngarten- und Balkonpflanze. Und bei ihr sind Schönheit und vielfältige Nützlichkeit wohl vereint. Schon die runden, lebhaft grünen Blätter, deren Stängel lotosblumenähnlich in der Blattmitte angesetzt sind, sind unverwechselbar und, wenn morgens glitzernde Wasserperlen auf ihren liegen, von berührender Schönheit. Aber natürlich sind es vor allem die orangegelben, gelben oder leuchtend rotorangen, eigentümlich geformten Blüten, die den Blick auf sich ziehen.

Beste Wirkung nach frischer Ernte

Schon früh galt die Kapuzinerkresse als wirksames Mittel bei Skorbut und tatsächlich enthält sie genauso viel Vitamin C wie Sanddornfrüchte. Es gilt mittlerweile als erwiesen, dass Kapuzinerkresse antibiotisch und antiviral wirkt. Allerdings hilft diese Pflanze am Besten frisch geerntet, jede Verletzung bei der Ernte, aber auch Trocknung führen dazu, dass sich die leicht flüchtigen, schwefelreichen Wirkstoffe verflüchtigen. Die Schwefelsubstanzen werden von unserem Körper schon in den obersten Darmabschnitten aufgenommen und stören somit die Darmflora nicht und verlassen unseren Körper, indem sie großteils über die Lunge ausgeatmet werden. Daher sind sie bei Atemwegsinfektionen hochwirksam! Aber auch bei Blaseninfekten ist die Kapuzinerkresse sehr gut, denn ihre Schwefelverbindungen sind wärmend und desinfizierend.

Blüten im Ganzen verwenden

Von der Kapuzinerkresse können alle oberirdischen Pflanzenteile gegessen werden, frisch können fein geschnittene Blätter als Gewürz für Salate, Aufstriche oder Suppen verwendet werden. Gleiches gilt für die äußerst dekorativen Blüten, die unbedingt im Ganzen verwendet werden sollen. Blütenknospen und junge Samen können wie Kapern zubereitet werden: Über Nacht werden sie in Salz gelegt, dann lässt man sie abtropfen, legt sie in guten Gewürzessig (der mit Estragonblättern, Piment oder Senfkörnern versetzt wurde) und lässt sie einige Wochen ziehen. Sowohl aus kulinarisch-optischer als auch aus pflanzenheilkundiger Betrachtung lohnt es sich auf alle Fälle, ab und zu Kapuzinerkresse auf den Tisch zu bringen und bei Halskratzen in den Garten zu gehen, um sie direkt aus dem Beet zu essen. Übrigens soll Kapuzinerkresse unter Obstbäume gepflanzt werden, damit diese gesund, robust und schädlingsfrei bleiben. Der pikante, etwas scharfe Geschmack der Kapuzinerkresseblüten eignet sich hervorragend für herzhafte Salatzubereitungen. Interessant, dass dabei die helleren Blüten weniger scharf sind als die dunklen. Die einzelnen Blüten können auch gut mit cremigen Füllungen versehen werden, etwa mit Kren-Topfen- oder Blauschimmelkäsecreme. Zu Süßem passen die pikanten Blüten ebenso.

Eine einjährige Pflanze

Kapuzinerkresse ist einjährig, es gibt sie in vielen verschiedenen Züchtungen und Farbkombinationen. Samen der einjährigen Kapuzinerkresse (Tropeaolum majus) sind in fast jedem Gartenfachgeschäft erhältlich und manchmal genügt die einmalige Aussaat, da sich die Pflanzen untereinander kreuzen und an geschützten Standorten selbst aussäen. Wer viele verschiedene Farben kombiniert, kann mit farbenfrohen Kreuzungen rechnen. Die rankenden Sorten passen sehr gut in sogenannte Erdbeertöpfe, aus denen sie kaskadenartig herauswuchern. Neben der rankenden Kapuzinerkresse gibt es noch andere Arten mit essbaren Blüten: Tropeaolum minus wächst buschig, ohne Ranken; Tropeaolum tuberosum hat wunderschöne franselige, gelbe Blüten und essbare Knollen; Tropeaolum pentaphyllum bringt neben den essbaren Blüten und Blättern auch delikate Früchte hervor und wird in Brasilien und Chile kultiviert. Sie ist auch zur Balkonbegrünung hervorragend geeignet.

Extra-Tipp

Um einen immunsystemstärkenden Tafelessig herzustellen, Blüte und Blatt in Apfelessig einlegen.
DSC_18251.jpg © AdobeStock/KI-generiert

Herbstliche Kapuzinerkresse-Törtchen

Für die Creme:
  • Ca. 400 g
  • grob geraspelte Karotten und Pastinaken
  • 4 EL Mayonäse, 300 g Crème frâiche
  • Salz, weißer Pfeffer
  • 2 EL gehackter Dill, 2 EL Kapern
  • 1 Sträußchen Petersilie

Für die Fertigstellung:
  • 12 Scheiben Vollkorntoast
  • 2 Handvoll Kapuzinerkresseblüten und 12 schöne Blätter

Zubereitung
Für die Creme werden alle Zutaten in einer Schüssel gut vermischt und mit der fein gehackten Petersilie verrührt, mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt und kühlgestellt. Die Brotscheiben werden getoastet und daraus mit Hilfe eines Glases oder Keksausstechers zwölf Kreise mit etwa 8 cm Durchmesser ausgestochen, davon jeweils drei mit der Creme bestrichen und aufeinandergesetzt. Dann werden die Törtchen rundherum mit der restlichen Creme bestrichen und mit den bunten Blüten belegt und serviert.
Zum vorigen voriger Artikel

Diversifizierung bringt Optimismus auf Österreichs Höfe

Zum nächsten nächster Artikel

Schwester Bernadette und die Romy

Weitere Beiträge

  • Blattläuse und ihre Gegenspieler im Garten
  • Das schwierigste Zielschießen der Welt
  • Erfrischt durch den Sommer
  • Lautstarke Stimme im gelben Mantel – Girlitz ist Vogel des Jahres
  • Kindern die Welt der Lebensmittel näherbringen
  • Stallluft wirkt sich positiv auf das Immunsystem aus
  • Lebensqualität am Arbeitsplatz Bauernhof
  • Natürlich gegen Schädlinge im Garten vorgehen
  • Nutztiere erhalten liebevolle Namen
  • Im „Blutstöckl“ wurde amputiert
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 58 von 63
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
621 Artikel | Seite 58 von 63

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
AdobeStock_1714917377.jpg © AdobeStock/KI-generiert

© AdobeStock/KI-generiert

DSC_18251.jpg © AdobeStock/KI-generiert

© AdobeStock/KI-generiert