Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau

Kalk ist mehr als nur ein Nährstofflieferant

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.12.2020 | von Dipl.-Ing. Matthias Greisberger

Kalk liefert für Pflanzen die Hauptnährstoffe Kalzium und Magnesium sowie Spurenelemente. Die Hauptaufgabe liegt jedoch in der bodenverbessernden Wirkung. Kalk reguliert den Boden-pH-Wert und fördert darüber hinaus die Bodenstruktur sowie das Bodenleben.

Kalk ist mehr als nur ein Nährstofflieferant.jpg © Dürnberger
Eine regelmäßige Erhaltungskalkung (alle fünf bis sechs Jahre) mit Kohlesaurem Kalk ist vor allem im Dauergrünland empfehlenswert. Die Kalkung kann zeitig im Frühjahr oder nach jeder Nutzung erfolgen.  © Dürnberger
Kalk ist als Nährstofflieferant enorm wichtig für das Pflanzenwachstum. Bei mittlerer Nutzungsintensität benötigt das Grünland rund 80 bis 100 g Kalzium pro Hektar. Das Kalzium als Pflanzennährstoff kommt über die natürliche Rücklieferung aus dem Boden (bei basischen Böden) sowie vor allem über Wirtschaftsdünger und eine regelmäßige Erhaltungskalkung in die durchwurzelte Bodenschicht. Durch die säurepuffernde Wirkung trägt Kalk zur Regulation des pH-Wertes bei. Generell handelt es sich bei der Bodenversauerung um einen natürlichen Prozess, der durch Säureeintrag über Wurzelatmung, Wurzelausscheidungen und Zersetzung organischen Materials verursacht wird. Sauer wirkende Mineraldünger sowie Bodenverdichtungen, einhergehend mit einem gestörten Wasserhaushalt, können diesen Vorgang beschleunigen. Die Pufferkapazität eines Bodens beeinflusst die Geschwindigkeit einer Versauerung darüber hinaus maßgeblich. Der Hauptaustrag des säurepuffernden Kalkes geschieht über die Auswaschung, welche generell von der Niederschlagsmenge und der Bodenschwere (Sand-, Schluff- und Tonanteil) abhängig ist.
Kalk ist mehr als nur ein Nährstofflieferant.png © Archiv

pH-Wert regelmäßig kontrollieren

Der optimale pH-Wert auf mittelschweren Grünlandböden liegt zwischen 5,5 und 5,8. In diesem Bereich finden vor allem Gräser beste Wuchsbedingungen vor, aber auch Leguminosen, die generell höhere pH-Werte >6 bevorzugen, gedeihen noch gut. Bei pH-Werten unter 5 nimmt die Kationenaustauschkapazität, welche einen wichtigen Parameter für die Nährstoffverfügbarkeit darstellt, stark ab. Bei weiterer Absenkung des pH-Wertes hin zu 4,2 kommt es sogar zum Zerfall der Tonminerale, wobei auch gleichzeitig toxische Aluminium-Ionen freigesetzt werden. Zudem sind dann Nährelemente wie Kalzium, Magnesium und Kalium unter stark sauren Verhältnissen auswaschungsgefährdet. Demnach ist es wichtig, den pH-Wert regelmäßig zu kontrollieren, um gegebenenfalls der natürlichen Versauerung entgegenzusteuern. Kalk neut- ralisiert über das Carbonat-Puffersystem Bodensäuren und verhindert eine Absenkung des pH-Wertes. Die Ergebnisse der Bodenuntersuchungen, die im Rahmen der ÖPUL-Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz“ im Flach- und Tennengau analysiert wurden, wiesen bei rund 4  % einen sehr sauren Boden-pH-Wert unter 5 aus. Bei diesen 300 Grünlandschlägen ist demnach eine Kalkung unbedingt anzuraten. Bei weiteren 1.800 Bodenproben (24 %) wurde ein pH-Wert zwischen 5 und 5,5 gemessen. Eine Erhaltungskalkung oder zumindest eine genaue Beobachtung des pH-Wertes über die folgenden Jahre ist hier für die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit notwendig. Andernfalls geht zuerst der Kleeanteil und in weiterer Folge der Anteil wichtiger Wirtschaftsgräser in den Grünlandbeständen rasch zurück. Säurezeiger wie z. B. der Bürstling nehmen hingegen zu und die Aktivität des Bodenlebens geht zurück. Bei den restlichen 72 % der Bodenproben wurde ein pH-Wert über 5,5 analysiert. Bei diesen Flächen besteht kein unmittelbarer Handlungsbedarf hinsichtlich der pH-Wert-Regulierung. Eine weitere Beobachtung über die Jahre ist jedoch trotzdem empfehlenswert.
Kalk ist mehr als nur ein Nährstofflieferant.png © Archiv
© Archiv

Kohlensaurer Kalk auf Dauergrünland

Auf Dauergrünland ist eine regelmäßige Erhaltungskalkung mit Kohlensaurem Kalk alle fünf bis sechs Jahre ratsam. Je nach pH-Wert und Bodenschwere können ein bis zwei Tonnen Kohlensaurer Kalk je Hektar zum Einsatz kommen. Ein Großteil der heimischen Böden ist reich an Magnesium (Mg). Liegt der ausgewiesene Mg-Gehalt einer vorliegenden Bodenprobe im D- oder gar im E-Bereich, sollte tunlichst Mg-reduzierter Kalk verwendet werden, um keine weitere Anreicherung im Boden zu forcieren. Zu viel Mg kann zu einer gehemmten Kaliumaufnahme durch die Pflanzen führen und damit das Wachstumspotenzial einzelner Standorte stark hemmen.
Kalk ist mehr als nur ein Nährstofflieferant.jpg © Dürnberger

Optimaler Zeitpunkt zur Kalkung

Eine Kalkung auf Grünlandflächen kann generell während der gesamten Vegetationsperiode zeitig im Frühjahr oder nach jeder Nutzung durchgeführt werden. Selbstverständlich muss der Boden bei der Kalkausbringung gut befahrbar sein und ausreichend Niederschlag soll für ein gutes Einwaschen des Kalkes in den Boden sorgen. Zwischen der Ausbringung von Gülle oder Jauche und einer Kalkung sollte nach Möglichkeit zumindest ein satter Regenguss stattfinden.
Zum vorigen voriger Artikel

Richtiges G‘spür und Wissen für gute Silage

Zum nächsten nächster Artikel

Plagegeister am Feld erfolgreich loswerden

Weitere Fachinformation

  • Bewirtschaftung mit Feingefühl lohnt sich
  • Trotz früher Mahd Gräser im Bestand halten
  • Stickstoff - die richtige Dosis fürs Grünland
  • Einsaat bis Ernte: Das System auf Fehler checken
  • Beweidung und Artenvielfalt sind keine Gegensätze
  • Früher Auftrieb: Grün bis zu den Herbstmonaten
  • Schwefel spielt eine Hauptrolle im Grünland
  • Richtiges G‘spür und Wissen für gute Silage
  • Kalk ist mehr als nur ein Nährstofflieferant
  • Plagegeister am Feld erfolgreich loswerden
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
51 Artikel | Seite 4 von 6

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Kalk ist mehr als nur ein Nährstofflieferant.jpg © Dürnberger

Eine regelmäßige Erhaltungskalkung (alle fünf bis sechs Jahre) mit Kohlesaurem Kalk ist vor allem im Dauergrünland empfehlenswert. Die Kalkung kann zeitig im Frühjahr oder nach jeder Nutzung erfolgen.  © Dürnberger

Kalk ist mehr als nur ein Nährstofflieferant.png © Archiv

Die Ergebnisse der pH-Wert-Untersuchungen aus dem Flach- und Tennengau 2015 bis 2018. Bei 4,2 % liegt der pH-Wert unter 5, eine Kalkung ist hier unbedingt ratsam. © Archiv

Kalk ist mehr als nur ein Nährstofflieferant.png © Archiv

© Archiv

Kalk ist mehr als nur ein Nährstofflieferant.jpg © Dürnberger

Kalk neutralisiert Bodensäuren und verhindert somit eine Absenkung des ph-Wertes. © Dürnberger