Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Kalbinnen- und Ochsenmäster in Salzburg gesucht

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.01.2022 | von Ing. Franz Zehentner, Rinderzucht Salzburg

Die Nachfrage nach qualitativ hochwertigem Rindfleisch ist weiterhin steigend. Die Rinderzucht Salzburg ist bemüht, die Produktion im Qualitätsfleischsegment in Salzburg auszubauen. Das neue Projekt „Salzburger Almrind“ soll einen erfolgreichen Absatzkanal für Kalbinnen- und Ochsenfleisch schaffen.

Kalbinnen- und Ochsenmäster in Salzburg gesucht.jpg © RZV Salzburg
Das "Salzburger Almrind"-Projekt bietet eine sichere, langfristige Chance, das Fleisch einfach und hochwertig zu vermarkten. © RZV Salzburg
Die gezielte Mast von Kalbinnen und Ochsen sowie deren professionelle Vermarktung im Rahmen von Qualitätsfleischprogrammen ist eine interessante Alternative für Betriebe in Salzburg, sowohl im Berggebiet als auch in Gunstlagen. Die Rinderzucht Salzburg sucht Betriebe, die sich für dieses Produktionssystem interessieren, um gemeinsam mit Spar Österreich das Kalbinnen- und Ochsenmastprogramm „Salzburger Almrind“ aufzubauen. Ab Herbst soll das regionale Rindfleisch in den ersten Salzburger Spar-Filialen erhältlich sein.

Folgende Kriterien gelten für die Produktion des „Salzburger Almrindes“:

  • Qualität aus dem Salzburger Land: geboren, gemästet und geschlachtet in Salzburg
  • Mind. eine Alpung in der Lebenszeit („mehr als 60 Tage Almsommer“)
  • Zeit für Qualität – Kalbinnen und Ochsen sind bis zu 30 Monate alt
  • Biobetriebe oder konventionelle Betriebe mit einem gültigen AMA-Gütesiegel-Erzeugervertrag „Rindermast“
  • Alle heimischen Rinderrassen zulässig, bevorzugt werden Fleischrassekreuzungen
  • Kalbin: Schlachtgewicht (kalt) 250 bis 352,8 kg (Ziel: 320 kg), Handelsklasse E,U,R (2,3,4)
  • Ochse: Schlachtgewicht (kalt) 328,3 bis 441 kg (Ziel: 350 kg), Handelsklasse E,U,R (2,3,4)

Grundfutter, Weide und Alpung als Basis

Der Vorteil der Kalbinnen- und Ochsenmast liegt in der grünlandbasierten Rationsgestaltung. Die bedarfsgerechte Fütterung kann durch eine optimale Grundfuttervorlage sichergestellt werden. In den Wintermonaten wird überwiegend hofeigenes Grundfutter gefüttert. Weide bzw. Alpung während der Vegetationsperiode fördert das Wohlbefinden der Rinder und führt zu einer Reduktion der Futterkosten.

Kraftfutter sollte in der Jugendentwicklung sowie in der Ausmast angeboten werden. Mit einer optimalen Grundfutterqualität, bestem Weidemanagement, gezielter Kraftfutterzuteilung sowie einer ausreichenden Wasserversorgung sollte es gelingen, die gewünschten Schlachtgewichte und Klassifizierungen zu erreichen. Wenn am Betrieb Maissilage zur Verfügung steht, kann der Kraftfuttereinsatz reduziert werden. Ohne Maissilage wird eine Kraftfuttergabe gegen Mastende von ca. 2 bis 3 kg pro Tag angestrebt.

Die definierten Ansprüche an Schlachtalter, Fleischigkeit und Fettabdeckung sind Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Vermarktung. Das Schlachtzielgewicht liegt bei gemästeten Kalbinnen bei rund 320 kg, bei Ochsen bei rund 350 kg Schlachtgewicht mit einem maximalen Alter von 30 Monaten. Das entspricht einem Lebendgewicht von 620 bis 660 kg.

Bestehende Stallungen optimal nützen

Das Halten von Mastkalbinnen und Ochsen kann in bestehenden Stallungen durchgeführt werden. In der Kombinationshaltung (Anbindehaltung mit Weide) ist auf eine ausreichend große und eingestreute Liegefläche zu achten, eine dauerhafte Futtervorlage ist von Vorteil. Eine intensive bis mittelintensive Mast mit Tageszunahmen zwischen 850 und 1.000 Gramm sollte erreicht werden, damit das Mastendgewicht so bald wie möglich erreicht wird.

Um den gewünschten Masterfolg gewährleisten zu können, ist der Einsatz von fleischbetonten Tieren notwendig, mittel- bis großrahmige Fleischrassen sowie Kreuzungen mit Doppelnutzungsrassen eignen sich besonders gut für die Kalbinnen- und Ochsenmast.
Kalbinnen- und Ochsenmäster in Salzburg gesucht.png © Neumayr
Gerade im Berggebiet kann mit der Kalbinnen- und Ochsenmast auf eine sympathische und für den Konsumenten nachvollziehbare Art und Weise Rindfleisch produziert werden. Die naturnahe Haltung mit Grundfutter aus der Region wird mit Sicherheit an Bedeutung gewinnen.
LK-Präsident Rupert Quehenberger
Kalbinnen- und Ochsenmäster in Salzburg gesucht.png © Archiv
Kälbertransporte über weite Strecken zu vermeiden ist eines unserer wichtigsten Ziele. Die Kalbinnen- und Ochsenmast bietet genau diese Möglichkeit, die Tiere in der Heimat aufwachsen zu lassen und gleichzeitig den Konsumenten ein besonders hochwertiges Lebensmittel zu bieten.
Agrarlandesrat Josef Schwaiger
Kalbinnen- und Ochsenmäster in Salzburg gesucht.jpg © Kronreif
Für die Kalbinnen- und Ochsenmast eignen sich besonders Kreuzungen mit Doppelnutzungsrassen oder mittel- bis großrahmige Fleischrassen. © Kronreif

Vermarktung und Preis gesichert

Gerade im Frischfleischsegment gewinnt das Fleisch von ausgemästeten Kalbinnen immer mehr an Bedeutung. Grund dafür ist die charakteristische Marmorierung, die für den typischen Geschmack sowie für die Zartheit verantwortlich ist. Der Verkaufspreis ist für eine wirtschaftliche Mast von Kalbinnen und Ochsen entscheidend. Nur mit einer ausgezeichneten Fleischigkeit der Rinder kann ein wirtschaftlicher Erfolg sichergestellt werden.

Für Ochsen und Kalbinnen, die als Salzburger Almrind vermarktet werden, ist ein Preis von 5,10 Euro brutto/kg Schlachtgewicht in der Basis festgelegt. Der Auszahlungspreis einer Schlachtkalbin mit 330 kg Schlachtgewicht und der Klassifizierung R3 beträgt 1.683 Euro brutto. Der wirtschaftliche Betriebserfolg ist für diese Betriebe gesichert, vorausgesetzt, die Bedingungen werden eingehalten und die Qualität passt. Für Landwirte bietet dieses Projekt eine sichere, langfristige Möglichkeit, das Fleisch einfach und hochwertig zu vermarkten.

„Salzburger Almrind“-Betriebe gesucht

Die Kalbinnen- und Ochsenmast stellt eine interessante Nische sowohl für konventionelle als auch Biobetriebe in Salzburg dar. Es sollte gelingen, hochwertiges Rindfleisch aus Grünland zu produzieren. Mit Spar Österreich als Verarbeitungspartner verfolgt die Rinderzucht Salzburg das Ziel, ein erfolgreiches Kalbinnen- und Ochsenmastprogramm in Salzburg zu etablieren. Am Do, 27. Jänner findet zu dieser Produktionsform ein Webinar der Rinderzucht Salzburg statt, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen werden.
Kalbinnen- und Ochsenmäster in Salzburg gesucht.jpg © Archiv
© Archiv
Zum vorigen voriger Artikel

Wer den Wandel will, muss ihn auch mittragen!

Zum nächsten nächster Artikel

Fulminanter Start beim Rösslmarkt

Weitere Beiträge

  • 20.000 Wölfe in Europa sind genug
  • Mit neuem WhatsApp-Kanal topinformiert
  • „Unsere Bezirksbauernkammern sind gut aufgestellt“
  • Die besten Pinzgauer Ziegen im Schauring
  • Versteigerung in Maishofen mit großem Rassenspektrum
  • Championat als Spiegelbild einer großartigen Zucht
  • Green Care – wo Menschen aufblühen
  • Der Jungpflanzen- Saisonstart ist angerichtet
  • Quehenberger als Präsident der LK wiedergewählt
  • Selbstbewusste Bäuerinnen prägen die Landwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 1 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Kalbinnen- und Ochsenmäster in Salzburg gesucht.jpg © RZV Salzburg

Das "Salzburger Almrind"-Projekt bietet eine sichere, langfristige Chance, das Fleisch einfach und hochwertig zu vermarkten. © RZV Salzburg

Kalbinnen- und Ochsenmäster in Salzburg gesucht.png © Neumayr

© Neumayr

Kalbinnen- und Ochsenmäster in Salzburg gesucht.png © Archiv

© Archiv

Kalbinnen- und Ochsenmäster in Salzburg gesucht.jpg © Kronreif

Für die Kalbinnen- und Ochsenmast eignen sich besonders Kreuzungen mit Doppelnutzungsrassen oder mittel- bis großrahmige Fleischrassen. © Kronreif

Kalbinnen- und Ochsenmäster in Salzburg gesucht.jpg © Archiv

© Archiv