Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde(current)2
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Pferde

Königsdisziplin der Reiterei: Titel für Haflinger, Noriker und Warmblut

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.08.2025 | von Eva Lechner

Am Wochenende vom 15. bis 17. August wurden im niederösterreichischen Aspang die begehrten Bundesmeistertitel in der Vielseitigkeit vergeben. Die Meisterschaften kamen für alle drei traditionellen österreichischen Rassen Haflinger, Noriker und Warmblut zur Austragung.

Ländliche Bundesmeisterschaften 2025 © Thaddeus Eisenhut
© Thaddeus Eisenhut

Flaggenparade mit sechs Bundesländern

14 Mannschaften aus sechs Bundesländern zogen am Freitagabend bei der Flaggenparade ein und wurden vom Veranstalter feierlich willkommen geheißen. Die Musikkapelle Aspang sorgte für die musikalische Untermalung und zahlreiche Ehrengäste wurden mit der Kutsche vorgefahren. Insgesamt nahmen 76 Reiter in den Einzelwertungen teil. Das ergab gemeinsam mit den offenen Bewerben über 170 Starts. Mit dem Union Reit- und Fahrverein Aspang kamen die Meisterschaften bei einem bekannten, erfahrenen und altbewährten Veranstalter von Vielseitigkeitsturnieren zur Austragung. Die Teilnehmer erwartete hochsommerliches Reitwetter, ein hervorragend organisiertes Turnier, eine mit Liebe zum Detail gestaltete Geländestrecke und nahezu perfekte Wettkampfbedingungen. Der reibungslose Ablauf wurde nur durch „höhere Gewalt“ gestört, denn ein Wolkenbruch ließ den Wasserstand im Bach innerhalb weniger Minuten derart ansteigen, dass die Pferde den Bach nicht mehr durchqueren konnten und der letzte Bewerb abgebrochen werden musste. Die verbleibenden Reiter absolvierten die Geländestrecke am nächsten Tag.

Ehrengäste im Überblick

  • Abgeordneter zum Nationalrat Thomas Elian in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, welche dankenswerter Weise auch zum Abendessen für alle Teilnehmerinnen am Freitagabend eingeladen hat,
  • Alexandra Grabner-Fritz, Bezirkshauptfrau Neunkirchen,
  • Doris Faustmann, Bürgermeisterin von Aspang-Markt,
  • Morgenbesser Leopold, Gemeinderat Aspangberg-St.Peter,
  • Richard Hugauf, Wiener Städtische Versicherung
  • Paul Kendlbacher, Präsident der Ländlichen Österreich,
  • Irene Mösenbacher-Molterer, Geschäftsführerin der Ländlichen Österreich,
  • Leopold Erasimus, Präsident der Ländlichen NÖ und Vizepräsident des NOEPS,
  • Franz Kager, Präsident des NOEPS.
Ländliche Bundesmeisterschaften 2025 © Thaddeus Eisenhut
Auch Niederösterreich war mit drei Mannschaften bei den Meisterschaften vertreten. © Thaddeus Eisenhut

Ziele der Ländlichen erreicht

Mit den Meisterschaften in Aspang konnten am vergangenen Wochenende zahlreiche Ziele der Ländlichen erreicht werden:
  • Förderung des reiterlichen Nachwuchses: Fünf Bundesmeistertitel wurden in den Klassen Jugend und Junioren vergeben!
  • Förderung der heimischen Pferderassen im Sport: Alle drei traditionellen Pferderassen an einem Ort!
  • Förderung des Mannschaftsgedankens: Die Mannschaftsdressuren stellen das Herzstück der Meisterschaften dar! Und auch bei der Bundesländerchallenge am Samstagabend mussten die Mannschaften ihren Teamgeist unter Beweis stellen.  

Noriker

Mannschaft
1. Platz für Salzburg 1: Isabella Onz mit Wataro v. Wodan Nero XIV, Madeleine Fischer mit Finja 9 v. Mogul Nero XV, Sandra Höllwerth mit Sina v. Wodan Nero XIV, Martina Bernsteiner mit Robi Elmar XIV v. Romeo Elmar XIII, Lisa-Maria Voglstätter mit Liandra v. Zirrus Schaunitz XVI
 
2. Platz für Salzburg 2: Anna Bernsteiner mit Rocky Vulkan XVIII v. Remus Vulkan XVII            , Manuela Scheffbänker mit Paula 28 v. Zitan Schaunitz XVI, Gregor Götzinger mit Paula 39 v. Hof Schaunitz XV, Gregor Götzinger jun. mit Ronja 92 v. Remus Vulkan XVII
 
3. Platz für Kärnten: Alexandra Gastager mit Pia v. Glück Elmar XIII, Christine Schwandtner mit Strizi Vulkan XVIII, Louisa Kreuter mit Kiana v. Zenith Schaunitz XVI, Selina Petschar mit Titus Vulkan XVII v. Tibor Vulkan XVI, Linda Mandl mit G-Enzo Diamant XVI v. Gutshof Diamant XV
 
Junioren
  1. Alexandra Gastager mit Pia v. Glück Elmar XIII (K)
  2. Lousia Kreuter mit Kiana v. Zenith Schaunitz XVI (K)
  3. Gregor Götzinger jun. mit Ronja v. Remus Vulkan XVII (S)
Allgemeine Klasse
  1. Madeleine Fischer mit Finja 9 v. Mogul Nero XV (S)
  2. Martina Bernsteiner mit Robi Elmar XIV v. Romeo Elmar XIII (S)
  3. Manuela Scheffbänker mit Paaula v. Zitan Schaunitz XVI (S)

Haflinger

Mannschaft
1. Platz für Steiermark weiß: Lucia Rinnhofer mit Abraham 4 v. Adonis, Helene Kohlbacher mit Willy vom Wieserhof v. Winterstern-O, Valentina Harich mit Bel Ami 8 v. Bergkristall, Stefanie Felber mit Luna 145 v. Walando, Katharina Harich mit Adesso 3 v. Apollo, Marie Fuchsbichler mit Akanto v. Atlantic
 
2. Platz für Niederösterreich: Lisa Pribil-Sumetsberger mit Mystery vom Tannenberg v. Meran (Lux), Claudia Stoiser mit Amelie 16 v. Wörthersee-T, Leona Pribil-Sumetsberger mit Petite Fleur PS v. Burberry, Lea Köstenbaumer mit Arabella 55 v. Amson R, Alina Steiner mit Medea's Maya v. Wallenstein, Naomi-Ella Masur mit All Inclusive Aslan v. Atlantic
 
3. Platz für Oberösterreich: Tina Wittmann mit Mirabell 22, Melanie Lechner mit Olympia 26, Franziska Hetzlinger mit Sterni 2, Luisa Christin Moser mit Amore 7, Lisa Riedler mit Jemina, Lucia Weiermann mit Apollo 85
 
Jugend
  1. Karolin-Andrea Schrey mit Alexius v. Anton (Stmk.)
  2. Allegra Pribil-Sumetsberger mit Lee-Ann v. Stralemann (NÖ)
  3. Naomi-Ella Masur mit All Inklusive Aslan (NÖ)
Junioren
  1. Franziska Hetzlinger mit Sterni v. Steinach (OÖ)
  2. Clara Zettl mit Nikon vom Kainachtal v. Narcotic (K)
  3. Alina Steiner mit Medea´s Maya v. Wallenstein (NÖ)
Allgemeine Klasse
  1. Elisabeth Planka mit Starkenberg v. Sternwächter (Stmk.)
  2. Helene Kohlnacher mit Willy vom Wiesenhof v. Winterstern-O (Stmk.)
  3. Lucia Rinnhofer mit Abraham v. Adonis (Stmk.)

Warmblut

Mannschaft
1. Platz für Steiermark: Rebecca Gerold Nova Rock v. Nibali van het Eikenhof, Christoph Fenz Miss Merida v. Stauffenberg, Robert Mandl bluerave Adesso Tu v. Asagao xx, Julia Madl Ringwood Tessa v. Hype, Theresa Weidhofer Supreme v. Stalypso, Eva Maria Florreither Dimension KWA v. Digitalo W
 
2. Platz für Oberösterreich: Lena Haller Sausewind v. Ostermond xx, Marilena Helmreich Gently v. Alfy, Katharina Krempler Bernina SH v. Belissimo M, Elisabeth Seltner Memento v. Mahal, Alina Wiesinger Cristal 4 v. Canoso, Monika Schmidlechner Ötscherblick's Riviera v. Ostinato xx
 
3. Platz für Kärnten: Marion Hollweger mit Rebel's Restretto, Alexander Sprinz mit Sapperlot B v. Belmondo, Ursula Hirn mit Rumpodich v. Royaldik, Martin Jäger mit Thaddäus von Rosenberg v. Titulus, Lilli Hirn mit Avalon v. A Very Good Time, Szonja Takacs mit Tristan v. Lantino
 
Jugend
  1. Karoline Wasle mit Florissant PS v. Frechdachs (Stmk.)
  2. Valentina Putz mit Winona PP v. Steedieks Perfect Mind (NÖ)
  3. Anna Krondorfer mit La Coruna v. Corlani (NÖ)
Junioren
  1. Antonia Wichlas mit Galando v. Grafenstolz (NÖ)
  2. Josefine Frauscher mit FBW Duke's Daylight v. Duke of Hearts (NÖ)
  3. Jolina Moser-Spitzenstätter mit I´m your Honeybee v. I´m Special de Muze (W)
Allgemeine Klasse
  1. Robert Mandl mit bluerave Adesso Tu v. Asagao xx (Stmk.)
  2. Christoph Fenz mit Miss Merida v. Stauffenberg (Stmk.)
  3. Marilena Helmreich mit Gently v. Alfy (OÖ)
Alle Ergebnisse finden Sie hier.
Zum nächsten nächster Artikel

Salzburger Haflinger brillieren bei Weltausstellung 2025

Weitere Fachinformation

  • Königsdisziplin der Reiterei: Titel für Haflinger, Noriker und Warmblut
  • Salzburger Haflinger brillieren bei Weltausstellung 2025
  • Die Generation von morgen auf dem Prüfstand
  • MKS: Risikominimierende Maßnahmen & Empfehlungen für pferdehaltende Betriebe und den Transport von Pferden!
  • Ein großes Starterfeld mit bester Qualität
  • Frauenpower in der Pferdezucht
  • Hocherfreuliches Körwochenende
  • Noriker- und Haflingerpferde beweisen Nervenstärke und Charakter
  • Überragende Qualitäten bei der 18. Noriker-Eliteschau
  • Salzburgs Noriker konnten sich auf Bundesebene beweisen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
67 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Ländliche Bundesmeisterschaften 2025 © Thaddeus Eisenhut

© Thaddeus Eisenhut

Ländliche Bundesmeisterschaften 2025 © Thaddeus Eisenhut

Auch Niederösterreich war mit drei Mannschaften bei den Meisterschaften vertreten. © Thaddeus Eisenhut