Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Kälber & Jungvieh

Kälbermast im Inland, Teil 1: Schlachtkalb Bio

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.04.2024 | von Dipl.-Ing. agr. Sandra Pfuner, ABL

Eckdaten zum Qualitätsprogramm „Ja! Natürlich Bio Vollmilchkalb“

Kälbermast im Inland, Teil 1: Schlachtkalb Bio.png © RZV Salzburg
Vor allem Fleisch- und Doppelnutzungsrassen eignen sich für das Qualitätsprogramm "Schlachtkalb Bio". © RZV Salzburg
Die Kälber werden mit Vollmilch aufgezogen. Milchpulver oder Milchaustauscher sind nicht erlaubt. Kälber müssen mindestens zweimal täglich gefüttert und ab der zweiten Lebenswoche mit Raufutter in steigenden Mengen versorgt werden. Die Mindestmenge für acht Wochen alte Tiere beträgt 50 g. Laut EU-Bio-Verordnung müssen Futtermittel zu mindestens 70 % aus der Region stammen. Kälbern ist ab dem achten Lebenstag Zugang zu Freigelände ohne vollständige Überdachung zu gewähren. Außerdem müssen die Tiere nach der Geburt Biestmilch erhalten. Über zwei Wochen alte Kälber müssen zusätzlich zur Milchtränke Zugang zu Frischwasser haben.

Durchschnittlich benötigt ein Kalb 10 kg Milch/kg Lebendgewicht-Zuwachs. Das bedeutet eine Milchmenge von 800 bis 1.400 kg/Mastkalb für ein Schlachtgewicht zwischen 80 und 110 kg. Die Tiere müssen geboren, gemästet, geschlachtet in Österreich und jünger als vier Monate sein. Das ideale Schlachtgewicht liegt bei 95 kg (Lebendgewicht zwischen 160 kg und 190 kg). Die nötige Klassifizierung ist im Infokasten angeführt.

Zu Weihnachten und Ostern haben diese Kälber den besten Preis (Durchschnitt brutto 2022 bis 2023: Weihnachten 8,48 €, Ostern bzw. Frühjahr 7,63 €). Im Durchschnitt der Jahre 2022 und 2023 kann ein Preis von 7,75 € ausgewertet werden.

Überblick zum Schlachtkalb Bio

Kurzbezeichnung Qualitätsprogramm: Schlachtkalb Bio
Projektbezeichnung: „Ja! Natürlich Bio Vollmilchkalb“
Produktionsform: Bio
Fütterung: Vollmilch, Raufuttergaben gemäß Bio-Verordnung; kein Milchpulver/Milchaustauscher
Herkunft: Geboren, aufgezogen und geschlachtet in Österreich
Alter: Jünger als 4 Monate
Schlachtgewicht (kalt): Mind. 80 kg; max. 130 kg; Ziel: 95 kg
Lebendgewicht (Richtwert): 160 bis 190 kg
Handelsklasse: E, U, R (O)
Fettklasse: 2, 3
Fleischfarbe: 1, 2, 3, 4
Vermarktung: Ganzjährige Vermarktung; Schwerpunkte zu Weihnachten und Ostern
Bevorzugte Rassen: Fleischrassen, Doppelnutzungsrassen
Vermarktungspartner: Ja! Natürlich (Rewe: Billa, Billa+)
Anforderungen Viehverkehrsschein: „Muster-Viehverkehrsschein“ zu finden unter https://shorturl.at/cqIV4
Formulare:  „Landwirte Erklärung“ Ja! Natürlich Bio Vollmilchkalb
Durchschnittspreis der gesamten Jahre 2022–2023 7,75 € brutto/kg Schlachtgewicht 
Weitere Informationen unter EZG Salzburger Rind Maishofen: Tel. 06542/68229 oder office@rinderzuchtverband.at
 

Links zum Thema

  • Für unsere Kälber gibt‘s kein Ticket ins Ausland: Herzoghof in Leogang Betriebsreportage und Video zum „Ja! Natürlich Bio Vollmilchkalb“
Zum vorigen voriger Artikel

Kälbermast im Inland, Teil 2: Bio-Schlachtkälber für Babynahrung

Zum nächsten nächster Artikel

Mehr Milch bringt’s

Weitere Fachinformation

  • Änderungen bei Kälberverbringung ins Ausland
  • Studie zeigt Potenziale und Herausforderungen von Kalb rosé auf
  • Gegenseitiges Besaugen verhindern
  • Kalb-rosé-Haltung: Zwei LFI-Broschüren klären auf
  • Zahlt sich die Kalb-Rosé-Mast eigentlich aus?
  • Kälbermast im Inland, Teil 4: Kalb-Rosé
  • So gelingt die Kalb-rosé-Mast
  • Kälbermast im Inland, Teil 3: Leichtes Milchkalb
  • Kälbermast im Inland, Teil 2: Bio-Schlachtkälber für Babynahrung
  • Kälbermast im Inland, Teil 1: Schlachtkalb Bio
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
25 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Kälbermast im Inland, Teil 1: Schlachtkalb Bio.png © RZV Salzburg

Vor allem Fleisch- und Doppelnutzungsrassen eignen sich für das Qualitätsprogramm "Schlachtkalb Bio". © RZV Salzburg