Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen

Jungübernehmer setzt auf Grundfutterqualität

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.09.2025 | von Verena Kirchtag

Beim Kreiseder in Berndorf stehen Grundfutterqualität, Kälbergesundheit und Automatisierung im Mittelpunkt.

Bildergalerie (7 Fotos)
Jungübernehmer setzt auf Grundfutterqualität.jpg © Kirchtag
Jungübernehmer setzt auf Grundfutterqualität.jpg © Kirchtag
Jungübernehmer setzt auf Grundfutterqualität.jpg © Kirchtag
Jungübernehmer setzt auf Grundfutterqualität.jpg © Kirchtag
Jungübernehmer setzt auf Grundfutterqualität.jpg © Kirchtag
Jungübernehmer setzt auf Grundfutterqualität.jpg © Privat
Jungübernehmer setzt auf Grundfutterqualität.jpg © Kirchtag
Jungübernehmer setzt auf Grundfutterqualität.jpg © Kirchtag
Jungübernehmer setzt auf Grundfutterqualität.jpg © Kirchtag
Jungübernehmer setzt auf Grundfutterqualität.jpg © Kirchtag
Jungübernehmer setzt auf Grundfutterqualität.jpg © Kirchtag
Jungübernehmer setzt auf Grundfutterqualität.jpg © Kirchtag
Jungübernehmer setzt auf Grundfutterqualität.jpg © Privat
Jungübernehmer setzt auf Grundfutterqualität.jpg © Kirchtag
Der Zusammenhalt über alle Generationen hinweg wird beim Kreiseder seit jeher großgeschrieben. © Kirchtag
Der Betrieb liegt an der Grenze zwischen Salzburg und Oberösterreich. © Kirchtag
Die Fütterung der 56 Kühe im Stall erfolgt über ein beidseitig zugängliches Futterband. © Kirchtag
Heuer wurden eine Kaltbelüftung und eine Dachabsaugung errichtet. © Kirchtag
Die Fütterungs- und Haltungsstandards entsprechen der GoldStandard-Qualität bei SalzburgMilch. © Kirchtag
Die Kühe genießen einen Tag- und Nachtzugang zur Weide. © Privat
© Kirchtag
https://www.youtube.com/watch?v=yOBknTIXaGk
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Jungübernehmer setzt auf Grundfutterqualität: Kreisederhof in Berndorf © Salzburger Bauer
Eingebettet in das Salzburger Seenland liegt der Kreisederhof in Berndorf. Seit rund zehn Jahren wird der Bio-Heumilchbetrieb im Haupterwerb geführt. Bereits im Jahr 2005, als das Stallgebäude von Anbindehaltung zu einem Laufstall umgebaut wurde, plante man eine platzsparende Alternative zum Futtertisch. Das beidseitige Futterband überzeugte schon damals vor allem aufgrund des geringen Platzbedarfs, aber auch der enormen Arbeitserleichterung.
Vor genau zehn Jahren übernahm Manuel mit nur 18 Jahren als frischgebackener Landwirtschaftlicher Facharbeiter den elterlichen Betrieb. „Die Gelegenheit, den Betrieb direkt nach meinem Abschluss an der LFS Kleßheim zu übernehmen, ermöglichte es mir, meine Vorstellungen schon in solch jungen Jahren umzusetzen“, erklärt Manuel zur Übernahme des Betriebs und fügt hinzu: „Ich bin Vollblutbauer.“

Automatisierung in vollem Gange

Seit 2017 werden die Kühe von einem Melkroboter gemolken. Die Flexibilität, Arbeitserleichterung und Zeitersparnis bei der Stallarbeit stellten hierbei die Beweggründe für diese Investition dar. Auch die einfache, unkomplizierte Umstellung bekräftigt Manuels Entschluss, diese Entscheidung getroffen zu haben.
Vor kurzem wurde in einen Kälbertränkautomaten investiert. Natürlich spielt auch hier die Arbeitserleichterung eine Rolle, viel wichtiger war den Betriebsführern jedoch die bessere Kälbergesundheit. Durch den freien Zugang steigt die tägliche Milchaufnahme, was wiederum zu höheren täglichen Zunahmen und vitaleren Kälbern führt. Vor vier Jahren wurden die neue Maschinenhalle und die Güllegrube errichtet, auf der seit 2022 eine 34-kW-Photovoltaikanlage Patz findet. In naher Zukunft soll diese erweitert und mit einem Speicher vervollständigt werden.
https://www.youtube.com/watch?v=yOBknTIXaGk
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Jungübernehmer setzt auf Grundfutterqualität: Kreisederhof in Berndorf © Salzburger Bauer

Heuqualität senkt den Kraftfuttereinsatz

Da am Betrieb auf einen geringen Kraftfuttereinsatz gesetzt wird, ist die Qualität des Grundfutters umso bedeutender. Zu dieser leistet die Heubelüftung einen wichtigen Beitrag. Aufgrund dessen wurde bereits 2016 eine Warmbelüftung mit zwei Boxen mit rund 630 und 525 m³ errichtet, welche heuer mit einer Dachabsaugung adaptiert wurde. Vor rund zwei Jahren stellte man von einer Ölheizung auf eine 120-kW-Hackschnitzelheizung mit Heizregister um. Vor Kurzem entstand eine Kaltbelüftungsbox mit 660 m³. Ergänzend zur Ganztagsweide mit Tag- und Nachtzugang erfolgt die Fütterung im Sommer durch mehrmaliges Eingrasen und Heu. Die Kraftfuttergabe geschieht ganzjährig über den Melkroboter. Im Winter stellt sich die Ration aus Heu und Luzernecobs zusammen.
In der reinen Fleckviehherde setzen Anna und Manuel bei den Zuchtzielen auf Langlebigkeit und reinerbig hornlose Vererber. Die Milch wird an SalzburgMich in GoldStandard-Qualität geliefert.

Betriebsspiegel

Familie: Manuel Mühlbacher (28), Landw. Facharbeiter, Betriebsführer; Anna (25), gel. Großhandelskauffrau, Betriebsführerin; Leonie (2); Vater Helmut (56); Altbauern Katharina (77) und Peter (80)

Betrieb: Bio-Milchviehhaltung im Haupterwerb, 46 ha mehrmähdiges Grünland, 1,8 ha Wald; Vieh: 56 Milchkühe, 12 Kalbinnen und Kälber;  Mitglied beim LKV und VFS

Adresse: Familie Mühlbacher, Kreised 1, 5165 Berndorf, Tel. 0664/2348650
Zum nächsten nächster Artikel

Hoffest beim Bacherhof in Saalfelden

Weitere Reportagen

  • Hier wird Tradition großgeschrieben – Hefenscher in Annaberg
  • Die letzte Ruhe in der Natur finden – Oberkranz in Mittersill
  • Vom Küken bis zum bratfertigen Hendl – Rieger in Abtenau
  • Ganze 600 Jahre in Familienbesitz – Enzesberger in Thalgau
  • Putzgrub in Abtenau: Einfach eine runde Sache
  • Goiginger in Schleedorf: Regionales auf dem Hofwirt-Teller
  • Bartlbauer in Seekirchen: Edles Fleisch von zotteligen Gesellen
  • Motzenhof in Adnet: Nur Mut zu neuen Vorhaben
  • Brummerbauern in St. Georgen: Täglich frisch von der Heumilch-Kuh
  • Im Einklang mit der Natur leben
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 16 von 18
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
174 Artikel | Seite 16 von 18

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Jungübernehmer setzt auf Grundfutterqualität.jpg © Kirchtag

Der Zusammenhalt über alle Generationen hinweg wird beim Kreiseder seit jeher großgeschrieben. © Kirchtag

Jungübernehmer setzt auf Grundfutterqualität.jpg © Kirchtag

Der Betrieb liegt an der Grenze zwischen Salzburg und Oberösterreich. © Kirchtag

Jungübernehmer setzt auf Grundfutterqualität.jpg © Kirchtag

Die Fütterung der 56 Kühe im Stall erfolgt über ein beidseitig zugängliches Futterband. © Kirchtag

Jungübernehmer setzt auf Grundfutterqualität.jpg © Kirchtag

Heuer wurden eine Kaltbelüftung und eine Dachabsaugung errichtet. © Kirchtag

Jungübernehmer setzt auf Grundfutterqualität.jpg © Kirchtag

Die Fütterungs- und Haltungsstandards entsprechen der GoldStandard-Qualität bei SalzburgMilch. © Kirchtag

Jungübernehmer setzt auf Grundfutterqualität.jpg © Privat

Die Kühe genießen einen Tag- und Nachtzugang zur Weide. © Privat

Jungübernehmer setzt auf Grundfutterqualität.jpg © Kirchtag

© Kirchtag

Jungübernehmer setzt auf Grundfutterqualität.jpg © Kirchtag
Jungübernehmer setzt auf Grundfutterqualität.jpg © Kirchtag
Jungübernehmer setzt auf Grundfutterqualität.jpg © Kirchtag
Jungübernehmer setzt auf Grundfutterqualität.jpg © Kirchtag
Jungübernehmer setzt auf Grundfutterqualität.jpg © Kirchtag
Jungübernehmer setzt auf Grundfutterqualität.jpg © Privat
Jungübernehmer setzt auf Grundfutterqualität.jpg © Kirchtag