Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land

Junge Bäuerinnen stellen sich vielen Herausforderungen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.04.2024 | von Gudrun Dürnberger

Einen geselligen Bezirksbäuerinnentag konnten die Pinzgauer Bäuerinnen genießen. 235 Landwirtinnen waren für ihren „Feischtog“ nach Maishofen gekommen und boten in ihren schönen Dirndlkleidern und Trachten ein prächtiges Bild. Gemäß dem Motto der Veranstaltung wurde gemeinsam diskutiert, argumentiert und gefeiert.

Bildergalerie (12 Fotos)
sb15_hh_kidsJPG.jpg © Dürnberger
sb15_hh_musiJPG.jpg © Dürnberger
sb15_hh_trio.jpg © Dürnberger
sb15_hh_eberl.jpg © Dürnberger
sb15_hh_garten.jpg © Dürnberger
sb15_hh_ehrung1.jpg © Dürnberger
sb15_hh_ehrung4.jpg © Dürnberger
sb15_hh_Ehrung2.jpg © Dürnberger
sb15_hh_ehrung_kammer.jpg © Dürnberger
sb15_hh_grupp1.jpg © Dürnberger
sb15_hh_gruppe.jpg © Dürnberger
sb15_hh_dank.jpg © Dürnberger
sb15_hh_kidsJPG.jpg © Dürnberger
sb15_hh_musiJPG.jpg © Dürnberger
sb15_hh_trio.jpg © Dürnberger
sb15_hh_eberl.jpg © Dürnberger
sb15_hh_garten.jpg © Dürnberger
sb15_hh_ehrung1.jpg © Dürnberger
sb15_hh_ehrung4.jpg © Dürnberger
sb15_hh_Ehrung2.jpg © Dürnberger
sb15_hh_ehrung_kammer.jpg © Dürnberger
sb15_hh_grupp1.jpg © Dürnberger
sb15_hh_gruppe.jpg © Dürnberger
sb15_hh_dank.jpg © Dürnberger
Margret Hofer, Julia Herzog und Caroline Gold mit Antonia, Veronika und David © Dürnberger
"Saitenmusi" aus Lofer © Dürnberger
Bezirksbäuerin Johanna Bürgler mit ihren Stellvertreterinnen Martina Scheiber und Johanna Kirchner © Dürnberger
Christine Eberl stellte ihr Buch "Übers Überröckl" vor © Dürnberger
Bezirksbäuerinnentag Pinzgau © Dürnberger
Bezirksbäuerinnentag Pinzgau: Ehrungen © Dürnberger
Bezirksbäuerinnentag Pinzgau: Ehrungen © Dürnberger
Bezirksbäuerinnentag Pinzgau: Ehrungen © Dürnberger
Bezirksbäuerinnentag Pinzgau: Ehrungen © Dürnberger
Bezirksbäuerinnentag Pinzgau: Referat © Dürnberger
Bezirksbäuerinnentag Pinzgau: Referat © Dürnberger
Johanna Bürgler dankt Referentin Gabi Höfler © Dürnberger
Mit stimmungsvollen Klängen der „Saitenmusi“ aus Lofer wurden die Bäuerinnen und Ehrengäste im Gasthof zur Post begrüßt. Bezirksbäuerin Johanna Bürgler dankte den Anwesenden, dass sie sich wieder die Zeit genommen hatten, um gemeinsam einen gemütlichen, aber auch informativen Vormittag zu verbringen. Die Dientenerin berichtete dann von den erfreulichen Ergebnissen der kürzlich erfolgten Neuwahlen der Ortsbäuerinnen. „Es freut mich ganz besonders, dass sich diesmal viele junge Bäuerinnen bereit erklärt haben, sich der Verantwortung zu stellen und Aufgaben zu übernehmen“, erklärte die einstimmig wiedergewählte Bezirksbäuerin.

Verdiente Ehrungen

Auch Mütter mit kleinen Kindern haben sich nicht gescheut, Funktionen anzutreten. Die neu gewählten Ortsbäuerinnen aus Zell am See und Leogang, sowie die Stellvertreterin der Ortsbäuerin in Dienten, sind sogar mit ihren Babys nach Maishofen gekommen. Die Kleinen schienen den Trubel sichtlich zu genießen. Die Veranstaltung wurde auch genutzt, um sich bei vielen engagierten Bäuerinnen für ihren langjährigen Einsatz in der Organisation zu bedanken. Insgesamt acht erhielten die Ehrennadel, fünf wurden mit dem Kammerehrenzeichen für ihre Leistungen gewürdigt.

Meinungsbildung bestimmen

Gemäß dem Motto der Veranstaltung „Argumentieren und diskutieren in der Landwirtschaft“ meinte Präsident Quehenberger in seinen Grußworten: „Wir sind alle verantwortlich dafür, wie Landwirtschaft gesehen wird und wie wir die Meinungsbildung über unsere Arbeit gestalten.“ Das betonte auch Festrednerin Gab-riele Höfler. Die Innviertlerin ist selber Bäuerin und arbeitet als Mediatorin und Lebensberaterin. Ihre Kernaussage lautete, sichtbarer zu werden. „Weil wir nur noch drei Prozent der Bevölkerung stellen, müssen wir den Mut haben, über unsere Arbeit zu informieren.“ Das bedeute nicht nur untereinander zu kommunizieren, sondern auch mit Kritikern. Landesbäuerin Claudia Entleitner dazu: „Durchs Reden kommen die Leut‘ z‘samm. Wir müssen uns durch den Dialog mit der Gesellschaft bemerkbarer machen.“

Ehrungen

Kammerehrenzeichen 
Bronze, 15 Jahre:
  • Angelika Hofer, Lofer;
  • Barbara Vorreiter, Niedernsill;
  • Barbara Rainer, Rauris;
  • Gertraud Embacher, Fusch.

Silber, 25 Jahre:
  • Maria Hauser, St. Georgen

Bäuerinnen-Ehrennadel
  • Katharina Mair, Bramberg;
  • Martina Scheiber, Leogang;
  • Isabella Dick, Maishofen;
  • Susanne Kaserer, Taxenbach;
  • Elisabeth Innerhofer, Neukirchen;
  • Petra Riedlsperger, Saalbach;
  • Claudia Wimmer, Unken;
  • Gerlinde Haitzmann, Weißbach.
Zum vorigen voriger Artikel

So vielseitig is „Schofwoin“

Zum nächsten nächster Artikel

Hof-Influencerin mit Tausenden Fans

Weitere Reportagen

  • Jeder Käse hat seine eigene Sprache
  • Stadtimkerin vermehrt Bienenfutter
  • Frische Öle voll Harmonie
  • Lebensfrage: Wem gehört das Pflegegeld?
  • Zeitpolster als Vorsorge sammeln
  • So vielseitig is „Schofwoin“
  • Junge Bäuerinnen stellen sich vielen Herausforderungen
  • Hof-Influencerin mit Tausenden Fans
  • Lebensfrage: Mein Vater übergibt den Hof nicht
  • Unikate aus außergewöhnlichem Holz
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 5 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
133 Artikel | Seite 5 von 14

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
sb15_hh_kidsJPG.jpg © Dürnberger

Margret Hofer, Julia Herzog und Caroline Gold mit Antonia, Veronika und David © Dürnberger

sb15_hh_musiJPG.jpg © Dürnberger

"Saitenmusi" aus Lofer © Dürnberger

sb15_hh_trio.jpg © Dürnberger

Bezirksbäuerin Johanna Bürgler mit ihren Stellvertreterinnen Martina Scheiber und Johanna Kirchner © Dürnberger

sb15_hh_eberl.jpg © Dürnberger

Christine Eberl stellte ihr Buch "Übers Überröckl" vor © Dürnberger

sb15_hh_garten.jpg © Dürnberger

Bezirksbäuerinnentag Pinzgau © Dürnberger

sb15_hh_ehrung1.jpg © Dürnberger

Bezirksbäuerinnentag Pinzgau: Ehrungen © Dürnberger

sb15_hh_ehrung4.jpg © Dürnberger

Bezirksbäuerinnentag Pinzgau: Ehrungen © Dürnberger

sb15_hh_Ehrung2.jpg © Dürnberger

Bezirksbäuerinnentag Pinzgau: Ehrungen © Dürnberger

sb15_hh_ehrung_kammer.jpg © Dürnberger

Bezirksbäuerinnentag Pinzgau: Ehrungen © Dürnberger

sb15_hh_grupp1.jpg © Dürnberger

Bezirksbäuerinnentag Pinzgau: Referat © Dürnberger

sb15_hh_gruppe.jpg © Dürnberger

Bezirksbäuerinnentag Pinzgau: Referat © Dürnberger

sb15_hh_dank.jpg © Dürnberger

Johanna Bürgler dankt Referentin Gabi Höfler © Dürnberger

sb15_hh_kidsJPG.jpg © Dürnberger
sb15_hh_musiJPG.jpg © Dürnberger
sb15_hh_trio.jpg © Dürnberger
sb15_hh_eberl.jpg © Dürnberger
sb15_hh_garten.jpg © Dürnberger
sb15_hh_ehrung1.jpg © Dürnberger
sb15_hh_ehrung4.jpg © Dürnberger
sb15_hh_Ehrung2.jpg © Dürnberger
sb15_hh_ehrung_kammer.jpg © Dürnberger
sb15_hh_grupp1.jpg © Dürnberger
sb15_hh_gruppe.jpg © Dürnberger
sb15_hh_dank.jpg © Dürnberger