Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer(current)1
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit(current)2
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Recht & Steuer
  3. Soziales und Arbeit
  4. Pension

Jeder Monat zählt: Die Altersvorsorge im Blick haben

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.08.2024 | von SVS

Wie hoch wird meine Pension sein? Diese Frage beschäftigt viele erst dann, wenn die Pensionszeit näher rückt. Doch das Thema ist es wert, sich schon in jüngeren Jahren damit zu beschäftigen.

Rechtzeitig um die Pension kümmern.jpg © AdobeStock/ivanko80
Im Pensionskonto lässt sich die Entwicklung der Pension nachverfolgen. © AdobeStock/ivanko80
Für alle ab 1955 geborenen Frauen und Männer ist ein Pensionskonto eingerichtet. In diesem werden alle im Laufe des Erwerbslebens in Österreich erworbenen Pensionsversicherungszeiten mit den Beitragsgrundlagen erfasst und daraus letztlich die Pension errechnet. Jeder Versicherungsmonat mehr wirkt sich somit positiv auf die Pensionshöhe aus. Grund genug, das Thema aufzugreifen. Die Sozialversicherung der Selbständigen (SVS) hat für Sie dazu wichtige Infos zusammengefasst.
 
Unser Tipp: Ihr persönliches Pensionskonto können Sie jederzeit online einsehen und mit dem Pensionskontorechner die zukünftige Entwicklung Ihrer Pension abschätzen - unter svs.at/pensionskonto.

Mehr Versicherungsmonate - mehr Pension

Im Pensionskonto zählen Zeiten einer Erwerbstätigkeit und darüber hinaus z.B. auch Zeiten der Kindererziehung oder des Präsenzdienstes. Für alle, die auf einem bäuerlichen Familienbetrieb (mit)arbeiten, sieht das Bauern-Sozialversicherungsgesetz (BSVG) einen weitreichenden Versicherungsschutz vor.
 
Pflichtversicherung in der Pensionsversicherung besteht demnach nicht nur für Betriebsführer eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes, sondern auch für den im Betrieb hauptberuflich beschäftigten Ehepartner. Ebenso können Kinder, Stief-, Schwieger- und Enkelkinder im Betrieb hauptberuflich beschäftigt werden und sind dann bei der SVS zur Pflichtversicherung anzumelden.
 
Für Kinder, die das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, gilt in der Pensionsversicherung zudem eine höhere Beitragsgrundlage, nämlich die halbe “Betriebs-Beitragsgrundlage“ statt eines Drittels. Die Differenz auf diesen höheren Beitrag wird vom Bund übernommen. Pensionsversicherungszeiten nach dem BSVG können auch noch nach Übergabe des Betriebes erworben werden, nämlich dann, wenn Eltern - gilt auch für Stief-, Schwieger- und Großeltern - im übergebenen Betrieb weiter hauptberuflich mitarbeiten.

Länger arbeiten zahlt sich aus

Das Regelpensionsalter für Männer liegt bei 65 Jahren. Für Frauen wird dieses bis zum Jahr 2033 schrittweise an jenes der Männer angeglichen. Dies wird zu mehr Versicherungszeiten und damit zu höheren Pensionen für Frauen führen. Geht man vor dem Regelpensionsalter in Pension, so gibt es Abschläge. Es zahlt sich finanziell somit aus, bis zum Regelpensionsalter zu arbeiten oder eventuell noch darüber hinaus: Wer später in Pension geht, erhält zur Alterspension einen Zuschlag von 5,1% pro Jahr der späteren Inanspruchnahme und zahlt außerdem nur die halben Pensionsversicherungsbeiträge (maximal für drei Jahre). Alternativ kann neben dem Bezug der vollen Regelalterspension weitergearbeitet werden. Für die entrichteten Beiträge gibt es einen “besonderen Höherversicherungsbetrag“, der zur Alterspension dazukommt.
 
Neu ist in diesem Zusammenhang, dass die Beiträge bis zu einem bestimmten Betrag (max. 106,28 Euro mtl.) vom Bund übernommen und vom zuständigen Versicherungsträger - im Falle einer selbständigen Erwerbstätigkeit von der SVS - automatisch nachträglich berücksichtigt werden. Pension aufbessern mit freiwilliger Versicherung Um Pensionslücken, etwa bei Unterbrechung der Erwerbstätigkeit, zu vermeiden, gibt es die Möglichkeit einer freiwilligen Weiterversicherung.
 
Auch bei Pflege eines behinderten Kindes oder eines nahen Angehörigen mit Pflegegeld ab Stufe 3 kann eine Selbst- bzw. Weiterversicherung beantragt werden. Für Letztere werden die Beiträge zur Gänze aus öffentlichen Mitteln übernommen. Eine weitere Möglichkeit, die Pension aufzubessern, ist die Höherversicherung. Schon ein einziger Beitrag wirkt sich pensionserhöhend aus und umso jünger man zum Zeitpunkt der Einzahlung ist, desto mehr. Alle Infos rund um Ihre Pension unter svs.at/pension.

Kontakt zum Thema:

Sozialversicherung der Selbständigen
Internet: svs.at/kontakt
Tel.-Nr.: 050 808 808
Zum vorigen voriger Artikel

Absicherung von pflegenden Angehörigen in der Pensionsversicherung

Zum nächsten nächster Artikel

Höhere Ausgleichszulage für Pensionist:innen mit Unfallrente

Weitere Fachinformation

  • Einstellen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern: Die wichtigsten Regelungen im Überblick

  • Beschäftigung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in der Land- und Forstwirtschaft

  • Video: Einstellen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern – die wichtigsten Regelungen

  • Neue Anforderungen für Arbeitsstätten und Unterkünfte

  • Jeder Monat zählt: Die Altersvorsorge im Blick haben

  • Höhere Ausgleichszulage für Pensionist:innen mit Unfallrente

  • Absicherung von pflegenden Angehörigen in der Pensionsversicherung

  • Meldung der Einnahmen für land– und forstwirtschaftliche Nebentätigkeiten bis spätestens 30. April 2025 bei der SVS erforderlich

  • Exakte Angaben sichern Leistungen der SVS

  • Aktuelle Grenzen im Sozialversicherungsrecht

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Rechtzeitig um die Pension kümmern.jpg © AdobeStock/ivanko80

Im Pensionskonto lässt sich die Entwicklung der Pension nachverfolgen. © AdobeStock/ivanko80