Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen

Innovativ durch den Stallalltag – Graßmann-Bauer in Seekirchen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.04.2021 | von Theresa Kronreif

Beim Graßmann in Seekirchen setzt man auf neue Technik. Das bringt Vorteile für Kuh und Mensch.

Bildergalerie (5 Fotos)
Innovativ durch den Stallalltag – Graßmann-Bauer in Seekirchen.jpg © Kronreif
Innovativ durch den Stallalltag – Graßmann-Bauer in Seekirchen.jpg © Kronreif
Innovativ durch den Stallalltag – Graßmann-Bauer in Seekirchen.jpg © Kronreif
Innovativ durch den Stallalltag – Graßmann-Bauer in Seekirchen.jpg © Kronreif
Innovativ durch den Stallalltag – Graßmann-Bauer in Seekirchen.jpg © Kronreif
Innovativ durch den Stallalltag – Graßmann-Bauer in Seekirchen.jpg © Kronreif
Innovativ durch den Stallalltag – Graßmann-Bauer in Seekirchen.jpg © Kronreif
Innovativ durch den Stallalltag – Graßmann-Bauer in Seekirchen.jpg © Kronreif
Innovativ durch den Stallalltag – Graßmann-Bauer in Seekirchen.jpg © Kronreif
Innovativ durch den Stallalltag – Graßmann-Bauer in Seekirchen.jpg © Kronreif
Die ganze Familie leistet mit viel Begeisterung Aufklärungsarbeit für die Landwirtschaft. © Kronreif
Nach der Mast wird das Geflügel küchenfertig im Hofladen angeboten. © Kronreif
Die Kühe sind in zwei Leistungsgruppen eingeteilt. Gegenüberliegend ist das Jungvieh untergebracht. © Kronreif
Der Swingover-Melkstand bewährt sich nicht nur in irischen Ställen. Auch Familie Braumann ist vom Melksystem überzeugt. © Kronreif
Das Stallgebäude in Luxuslage, 400 Meter vom Bauernhaus und dem Hofladen entfernt. © Kronreif
Darf es ein Kuhstall mit Panoramablick sein? – Ja, darf es. Beim Graßmann-Bauer in Seekirchen haben die 50 Kühe Aussicht auf den Wallersee. Bei genauem Hinsehen kann man von den Liegeboxen aus sogar den Watzmann erspähen. Der Laufstall in Luxuslage wurde vor sechs Jahren 400 Meter vom Bauernhaus entfernt errichtet. Arbeitskomfort und Tierwohl, das waren die großen Ziele beim Bau. Deshalb hat man sich für ein automatisches Einstreusystem und einen Fütterungsroboter entschieden. „Wir kennen unsere Betriebszahlen und haben vor dem Bau genau gerechnet. Wir konnten den Stall ohne Grundverkauf finanzieren“, unterstreichen Elisabeth und Josef Braumann.

Siebenmal täglich wird vom Roboter eine Totalmischration, bestehend aus Silage, Kraftfutter, Mineralstoffen und gelegentlich Maissilage sowie Heu, vorgelegt. Entmistet wird mit einem Kammschieber-System. Durch das Gefälle im Stall rinnt Flüssigmist in den Rillen gleich direkt ab. Das wiederum schont die Klauen und mindert die Ammoniakabgasung. Im Melkstand setzt man mit dem Achter-Swingover auf ein irisches System. Die Milch für die Sauertränke der Kälber gelangt durch eine zweite Milchleitung direkt in den Kälberstall. „Optimale, arbeitserleichternde Abläufe waren beim Stallbau ein großes Thema.“

Züchterisch setzt man bei einem Drittel der Kühe auf die Besamung mit gesextem Holstein-Sperma. Den Rest kreuzt man mit Fleischrassen ein. Die Kreuzungskälber verlassen mit 100 kg den Betrieb. Neben den Rindern ist auch die Geflügelhaltung ein fester Bestandteil. Über den eigenen Hofladen finden Puten, Masthühner und fallweise Rindfleisch ihre Abnehmer. Außerdem werden Leberkäse, Frankfurter und hausgemachte Leberknödel angeboten.

Das alte Stallgebäude wurde dafür kurzerhand zu Hofladen, Schlachtraum und Geflügelunterkunft umfunktioniert. Glasfronten verschaffen auch den Kunden Einblick in die Haltung. „Aufklärungsarbeit ist uns wichtig. Wir zeigen gerne die Ställe und wollen den Konsumenten die Abläufe der Landwirtschaft näher bringen“, schildern die Seekirchener. Deshalb nehmen die Graßmann-Bauern auch am Artenvielfalt-Projekt der Molkerei Woerle teil. „Auch wir, als konventioneller Betrieb, setzen auf eine artgerechte Tierhaltung und schauen auf die Artenvielfalt. Und das wollen wir zeigen.“

Betriebsspiegel

Familie: Elisabeth Braumann (43), Landwirtin, Ausschuss BGSU; Josef Braumann (48), Geschäftsführer Seekirchner Versicherung, Fachausschuss Holstein, Hauptmann Prangerschützen Seekirchen; Simon (19), Fahrzeugbauer; Anna (16), BHM Kleßheim; Regina (13), Schülerin Gymnasium Seekirchen; Josef sen. (74), pensionierter Landwirt

Betrieb: 37 ha Gesamtfläche (davon 6,5 ha Acker; 10 % Naturschutzfläche); 4,7 ha Wald; 50 Milchkühe, 30 Stück Nachzucht, 60 Puten, 200 Masthühner; 9.500 bis 10.000 kg Milch; Hofladen, Mitglied Arbeitskreis Unternehmensführung
Zum vorigen voriger Artikel

Arbeiten auch im steilsten Gelände – Vorderstockklausgut in Weißbach

Zum nächsten nächster Artikel

Zum Glück auf den Ochs gekommen – Pillhof in Kuchl

Weitere Reportagen

  • Alles in eigener Hand: Milchviehzucht mit Stiermast: Liesenbauer in Bergheim
  • G‘sund lebm: Heilpraxis und Naturladen: Moiern in Laufen
  • Landwirtschaft und Tourismus gehen Hand in Hand: Untergrundgut in Leogang
  • Mit alten Obstsorten in die Zukunft: Oberald: Hof der alten Sorten in Anthering
  • Innovation pur auf der Alpaka-Alm: Kitzsteingut in Wagrain
  • Bei der Kalb-Rosé-Mast braucht‘s Feingefühl: Müller in Öllersdorf, Burgkirchen
  • Vier Säulen sichern den Betriebserfolg: Großschartengut in St. Martin
  • Perspektive für kleine Betriebe schaffen: Krametergut in St. Michael
  • Von der Weide in den Melkroboter: Wagnerbauer in Mattsee
  • Landwirtschaft mehr als Schauprojekt: Solidarische Landwirtschaft Chiemgau
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
163 Artikel | Seite 3 von 17

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Innovativ durch den Stallalltag – Graßmann-Bauer in Seekirchen.jpg © Kronreif

Die ganze Familie leistet mit viel Begeisterung Aufklärungsarbeit für die Landwirtschaft. © Kronreif

Innovativ durch den Stallalltag – Graßmann-Bauer in Seekirchen.jpg © Kronreif

Nach der Mast wird das Geflügel küchenfertig im Hofladen angeboten. © Kronreif

Innovativ durch den Stallalltag – Graßmann-Bauer in Seekirchen.jpg © Kronreif

Die Kühe sind in zwei Leistungsgruppen eingeteilt. Gegenüberliegend ist das Jungvieh untergebracht. © Kronreif

Innovativ durch den Stallalltag – Graßmann-Bauer in Seekirchen.jpg © Kronreif

Der Swingover-Melkstand bewährt sich nicht nur in irischen Ställen. Auch Familie Braumann ist vom Melksystem überzeugt. © Kronreif

Innovativ durch den Stallalltag – Graßmann-Bauer in Seekirchen.jpg © Kronreif

Das Stallgebäude in Luxuslage, 400 Meter vom Bauernhaus und dem Hofladen entfernt. © Kronreif

Innovativ durch den Stallalltag – Graßmann-Bauer in Seekirchen.jpg © Kronreif
Innovativ durch den Stallalltag – Graßmann-Bauer in Seekirchen.jpg © Kronreif
Innovativ durch den Stallalltag – Graßmann-Bauer in Seekirchen.jpg © Kronreif
Innovativ durch den Stallalltag – Graßmann-Bauer in Seekirchen.jpg © Kronreif
Innovativ durch den Stallalltag – Graßmann-Bauer in Seekirchen.jpg © Kronreif