Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Im „Blutstöckl“ wurde amputiert

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.06.2021 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Ausstellung „525 Jahre Krankenhaus in Oberndorf“ gibt breiten Einblick in das Gesundheitswesen früherer Zeiten

Bader.png © Standl
Bader setzten im Mittelalter und auch noch später die Schröpfköpfe. © Standl
Die Gesundheitsversorgung in der Stadt Laufen und somit auch in Oberndorf gehört zu den ältesten des Landes. Vor nunmehr 525 Jahren, im Jahre 1496, wurde das Heilig-Geist-Schifferspital im damals Laufener Stadtteil Oberndorf vom Salzburger Fürsterzbischof Leonhard von Keutschach gegründet. Dies und der weitere Ausbau des Gesundheitszentrums Oberndorf mit einem Psychiatrischen Rehabilitationszentrum sind der Anlass, die Ausstellung zum Sozial-, Gesundheits- und Altenversorgungssystem in beiden Salzachstädten zu gestalten, die es derzeit im Museum Oberndorf zu sehen gibt.
Blutstöckl.png © Standl

Das Blutstöckl

Dabei gibt es eine Kuriosität: Abseits des damals bewohnten Gebietes, in der Nähe des heutigen Kreisverkehres am Oberndorfer Gastag, befand sich außerhalb der Rufweite des damaligen Ortes das „Blutstöckl“. Dort wurden die chirurgischen Eingriffe vorgenommen. Wie man sich vorstellen kann, ohne die heute bekannten Möglichkeiten der Narkotisierung. Es wurde auch für die Ausbildung von Ärzten genutzt. Das Holzhaus wurde erst 1971 abgetragen.

Gesundheits- und Sozialwesen in früheren Zeiten

Die frühen sozialen Strukturen und das Medizinwesen waren in sich verflochtene, aber getrennte Institutionen, welche die heilkundliche Ausübung von Medizin, Chirurgie und Pharmazie einerseits sowie die soziale Versorgung der Alten und jener Menschen umfassten, die einer Pflege bedurften. Die Ausstellung „Gesundes Leben“ beinhaltet deshalb auch in breitem Maße das Gesundheits- und Sozialwesen in beiden Städten, weil die einzelnen Einrichtungen bis zur Trennung im Jahre 1816 miteinander korrespondierten und in der Ausstellung auch nachher grenzüberschreitend weiter verfolgt werden.
Altes Schifferspital.png © Standl

Das Heilig-Geist-Schifferspital

Das Heilig-Geist-Schifferspital diente neben der Krankenversorgung auch als Altersversorgung. Mit dem Fonds, der in der Folge durch die Erträge von Gütern und Abgaben pro verfrachtetem Salztransport gespeist wurde, konnten etwa 48 kranke und arme Menschen versorgt werden; im geringeren Ausmaß im Spital selbst. Es war den Schiffern und Schoppern (Schiffsbauern) vorbehalten. Man konnte sich auch einkaufen und dort seinen Altersteil verbringen. Standort war am heutigen Parkplatz hinter der Stille-Nacht-Kapelle. Beim Brand von Oberndorf 1757 wurde das Haus vernichtet, aber wieder aufgebaut. Nach der Trennung von Oberndorf und Laufen 1816 fehlte der finanzielle Rückhalt. Heute würde man die Aufgabe des Hauses mit einer internistischen Abteilung eines Krankenhauses vergleichen. Um die Jahrhundertwende von 1900 wurde es schließlich abgetragen.
Die Ausstellung über das Sozial-, Gesundheits- und Altenversorgungssystem in Laufen und Oberndorf wird im Leopold-Kohr-Saal des Stille-Nacht-Museums Oberndorf gezeigt; es ist eine umfassende Darstellung bis zurück ins 15. Jahrhundert.
Zum vorigen voriger Artikel

Nutztiere erhalten liebevolle Namen

Zum nächsten nächster Artikel

Kinder vor App-Benützung gut einschulen

Weitere Beiträge

  • Blattläuse und ihre Gegenspieler im Garten
  • Das schwierigste Zielschießen der Welt
  • Erfrischt durch den Sommer
  • Lautstarke Stimme im gelben Mantel – Girlitz ist Vogel des Jahres
  • Kindern die Welt der Lebensmittel näherbringen
  • Stallluft wirkt sich positiv auf das Immunsystem aus
  • Lebensqualität am Arbeitsplatz Bauernhof
  • Natürlich gegen Schädlinge im Garten vorgehen
  • Nutztiere erhalten liebevolle Namen
  • Im „Blutstöckl“ wurde amputiert
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 53 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 53 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bader.png © Standl

Bader setzten im Mittelalter und auch noch später die Schröpfköpfe. © Standl

Blutstöckl.png © Standl

Das "Blutstöckl, am heutigen Kreisverkehr am Oberndorfer Gastag gelegen, war die chirurgische Abteilung des Oberndorfer Krankenhauses. © Standl

Altes Schifferspital.png © Standl

Das Heilig-Geist-Schifferspital Oberndorf war eines der ersten Krankenhäuser des Erzbistums Salzburg. © Standl