Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
01.02.2023 | von Wolfgang Dürnberger

Hohe Stromkosten: Unterstützungen und Fördermöglichkeiten

Stromkostenzuschuss, Strompreisbremse, Freistromtage oder Tarifwechsel? Es gibt mehrere Maßnahmen, die die Preissteigerungen in der Land- und Forstwirtschaft abfangen sollen. Was muss man selbst beantragen, welche Stichtage gibt es und welche Unterstützungen erhält man automatisch? Anbei ein Überblick (ohne Anspruch auf Vollständigkeit).

Unterstützungen im Überblick

Für land- und forstwirtschaftliche Betriebe stehen mehrer unterstützende Maßnahmen des Landes, des Bundes und des Energieversorgers zur Wahl:
  • Stromkostenzuschuss pauschale Abrechnung (Stufe 1)
  • Stromkostenzuschuss für stromintensive Betriebszweige (Stufe 2)
  • Strompreisbremse für Haushalte
  • Freistromtage der Salzburg AG/Tarifwechsel
  • Soziale Hilfsmaßnahmen
Stromzähler digital.jpg
Stromzähler digital © LK/Dürnberger

Stromkostenzuschuss pauschalierte Abrechnung (Stufe 1)

Beim Stromkostenzuschuss (Stufe 1) wird ein pauschaler Zuschuss gewährt. Hektarsätze und GVE-Bestände entscheiden über die Höhe des Zuschusses.

Antragstellung: Für alle, die 2022 einen Mehrfachantrag abgegeben haben, wurde dies automatisch berechnet. Betriebe ohne Mehrfachantrag 2022 konnten bis 31.12.2022 einen Antrag mit Angabe der Tierliste zum Stichtag 1. April 2022 nachreichen.

Zuschusshöhe: Basierend auf dem pauschalen Stromverbrauch wird ein Zuschuss in Höhe von etwa 10,4 Cent/kWh ausbezahlt. Für Betriebe mit Milcherzeugung wird ein Zuschlag je Großvieheinheit gewährt. Als Mindestbetrag werden jedenfalls 100 EUR pro Betrieb ausbezahlt.
 
Starkstromstecker.jpg
Stecker Strom 380 Volt © adobestock/Andy Nowack

Stromkostenzuschuss für stromintensive Betriebe (Stufe 2)

Eine Maßnahme, die vom Betrieb im Rahmen des Mehrfachantrages zu beantragen ist. 

Antragstellung: Der Antrag ist online via eama zu stellen. Sobald dies möglich ist wird über die Antragstellung informiert.

Antragsfrist: Die Beantragung von "Stufe 2" hat zwischen 6. Februar 2023 und17. April 2023 zu erfolgen und kann selbstständig mit eAMA Pincode vorgenommen werden (keine Verpflichtung zur Handy-Signatur).

Höhe des Zuschusses: Der Zuschuss beträgt 10,4 Cent/kWh, multipliziert mit dem tatsächlichen durchschnittlichen Jahresstromverbrauch, der 7.500 kWh sowie etwaige im Rahmen der Stufe 1 in Anspruch genommene pauschale kWh-Abgeltungen übersteigt. Die Auszahlung erfolgt voraussichtlich im Dezember 2023.

Details zur Maßnahme (Downloadlink)

Strompreisbremse

Wie Ende Jänner bekannt wurde, kommt die bereits im Vorjahr für Haushalte beschlossene Strompreisbremse nun auch für gewerbliche und bäuerliche Haushalte. Die Details zur Abwicklung des Antragsmodells werden derzeit vom Landwirtschafts-  und Arbeits- und Wirtschaftsministerium im Rahmen einer Verordnung erarbeitet. Dabei werden auch etwaige Doppelförderungen, wie etwa durch das Pauschalmodell oder den Energiekostenzuschuss ausgeschlossen.

Antragstellung: Anträge sollen noch im Frühjahr 2023 gestellt werden können, die Antragstellung selbst wird derzeit erarbeitet. Auf den Stromrechnungen wirksam wird die Novelle mit 1. Juni 2023 für die Dauer von 19 Monate. Weitere Infos dazu folgen!

Antragsfrist ist der 31. Mai 2023.

Höhe des Zuschusses: Mit der Stromkostenbremse wird pro Zählpunkt ein Grundkontingent von bis zu 2.900 Kilowattstunden (kWh) gefördert. Innerhalb des Grundkontingents übernimmt der Bund pro Kilowattstunde bis zu 30 Cent der Kosten. Dadurch soll der reine Nettoenergiepreis für die 2.900 kWh maximal 10 Cent/kWh betragen, was dem Vorkrisenniveau entspricht.
 
Landwirtschaft OK.jpg
Kundenportal Salzburg AG © Salzburg AG

Freistromtage durch Umstieg auf Tarif "Landwirtschaft OK"

Auf Initiative der Landwirtschaftskammer wurde vor einigen Jahren von der Salzburg AG für die Salzburger Landwirte der Stromtarif „Landwirtschaft OK“ ausverhandelt.

Antragstellung: Für land- und forstwirtschaftliche Betriebe im Bundesland Salzburg. Umstellung auf den Tarif Landwirtschaft OK der Salzburg AG per Formular (Downloadlink) 

Umstellungsfrist: Die Umstellung ist jederzeit möglich, optimal bis Ende Februar 2023. Ein Umstieg aus einem anderen Tarif der Salzburg AG ist grundsätzlich jederzeit für jeden landwirtschaftlichen Betrieb in Salzburg möglich. Salzburger Landwirte, die bis 28. 2. 2023 auf diesen Tarif umsteigen, bekommen bei der nächsten Stromabrechnung den vollen Rabatt gutgeschrieben. Bei einem späteren Umstieg wird je nach Umstiegs- bzw. Abrechnungszeitraum der Rabatt anteilig gewährt. Grundsätzlich angeboten wird der Tarif „Landwirtschaft OK“ Salzburger Landwirten bis zu einem maximalen Stromverbrauch von 100.000 Kwh/Jahr.

Tarif/Höhe der Unterstützung: Dieser Stromtarif sieht nun für 2023 vor, dass der Arbeitspreis mit 27 Cent netto pro Kilowattstunde festgelegt wird und den Landwirten ein Rabatt von ca. 27,4 % in Form von 100 Freistromtagen gewährt wird. (Downloadlink Tarifblatt Landwirtschaft OK 2023)
Login Salzburg AG.png
Kundenportal Salzburg AG © Salzburg AG
Details zur Antragstellung: Für einen Umstieg auf den Tarif „Landwirtschaft OK“ ist das ausgefüllte Formular an die Landwirtschaftskammer zu senden: strom@lk-salzburg.at. Der Antrag wird in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet. Die LK prüft den Antrag und leitet ihn weiter an die Salzburg AG. Bitte beachten: Der Betrieb erhält im Normalfall keine Information über den Zeitpunkt der Umstellung, diese erfolgt in der Regel innerhalb von zwei bis drei Wochen (Je nach Zahl der Anträge). Ob man bereits im Tarif "Landwirtschaft OK" ist, erfährt man per E-Mail oder im Kundenbereich der Salzburg AG (externer Link).

Im Kundenportal der Salzburg AG kann man im Bereich "Strom" Daten zum eigenen Anschluss einsehen – u. a. auch den Tarif. Ist die Umstellung erfolgt scheint im Bereich "mein Produkt" der Tarif "Landwirtschaft OK" auf.

Unterstützung durch das Land bzw. durch soziale Einrichtungen

Das Land Salzburg setzt laufend Maßnahmen zur Bekämpfung der Teuerung, hilft mit vielen finanziellen Unterstützungen dort, wo es am notwendigsten ist und vermittelt bei Hilfeleistungen anderer Einrichtungen. Einen Überblick über die angebotenen Maßnahmen von Heizkostenzuschuss bis zum Notfallfonds erhält man auf der Seite des Landes Salzburg (externer Link).

Downloads zum Thema

  • Antrag Landwirtschaft ok PDF 428,64 kBAntrag Landwirtschaft OK
  • Tariftblatt Landwirtschaft OK 2023 PDF 67,15 kBDie Tarife der Salzburg AG im Produkt Salzburg OK
  • Stromkostenzuschuss Stufe 2 PDF 1,28 MBStromkostenzuschuss stromintensive Betriebszweige
Zum vorigen voriger Artikel

Geflügelpest bei Graugans in der Stadt Salzburg festgestellt

Zum nächsten nächster Artikel

Geflügelpest: Überwachungszone wegen Geflügelpest in 6 Flachgauer Gemeinden

Weitere Beiträge

  • Hohe Milchpreise gingen mit hohen Kosten einher
  • Jungzüchter sorgen für grandiose Neuauflage ihres Jungkuhfestes
  • Es ist schon bald wie beim Fußball
  • Weiße Fahne für 17 neue Landwirtschaftsmeister
  • „Kundenwünsche“ halten Bauern und Handel auf Trab
  • EU-Vorgaben oft nicht mehr nachvollziehbar
  • Faktencheck am Pongauer Bauerntag
  • „Nicht alles darf selbstverständlich sein“
  • Aufzeichnungen werden mit Bonus belohnt
  • Ausbildung zum Facharbeiter in drei Jahren
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
63 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Stromzähler digital.jpg
Stromzähler digital © LK/Dürnberger
Starkstromstecker.jpg
Stecker Strom 380 Volt © adobestock/Andy Nowack
Landwirtschaft OK.jpg
Kundenportal Salzburg AG © Salzburg AG
Login Salzburg AG.png
Kundenportal Salzburg AG © Salzburg AG