Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde(current)2
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Pferde

Hohe Qualität bei der Kärntner Haflinger-Fohlenschau

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.09.2025 | von Stefanie Wuzella

Von den vorgestellten Hengst- und Stutfohlen qualifizierten sich bei der traditionellen Veranstaltung des Landes-Pferdezuchtverbandes jeweils gute 65% für den Endring.

© Archiv
© Archiv
Die zahlreich erschienenen Teilnehmer präsentierten ihre Stut- und Hengstfohlen am Ossiacher Tauern parallel in zwei verschiedenen Ringen der Kommission. Gerichtet wurden die Stutfohlen von Ing. Manfred Lientschnig, 1. Obmann-Stv. des LPZV, Thomas Striedner, GF des LPZV, und Stefanie Wuzella. Die Hengstfohlen wurden von Mario Niederdorfer, Markus Remer und Dipl.-Ing. Dr. Andreas Zettl, Aufsichtsratsvorsitzender des LPZV, gemustert. Von den 23 vorgestellten Hengstfohlen qualifizierten sich 15 für den begehrten Endring, gute 65%!

Hengstfohlen

Unumstrittener Sieger in dieser Klasse wurde Weltjuwel. Der Walescano-Nachkomme aus der renommierten Staatsprämien- und Elitezuchtstute ­Heaven nach Prämienhengst Aragon setzte sich mit einer elastischen, schwungvollen und mit viel Raumgriff ausgestatteten Trabbewegung mit einer Wertnote von 8,63 an die Spitze des Teilnehmerfeldes. Weltjuwel stammt aus der Zucht und steht im Besitz von Andreas Reibnegger, Glödnitz. Er wurde ebenso wie Alegro nach Almwind aus der Staatsprämienstute Levanda aus dem Züchterstall von Rudi Bacher, St. Stefan/​​Gail, vom LPZV Kärnten für die Aufzucht am Ossiacher Tauern angekauft. 1. Landesreservesiegerhengstfohlen wurde Amun aus dem bekannten Züchterstall von Dominik Glantschnig, Obervellach. Amun, ein Sohn des Arthos aus der Charmonala nach Prämienhengst Narkas gezogen, begeisterte vor allem mit seiner sehr guten, elastischen und bergaufgerichteten Trabbewegung und erzielte die Wertnote 8,50. 2. Landesreservesieger wurde Sternburg GW. Der Sturmkönig-Sohn, aus der Fenja nach dem Walescano gezogen, wurde von Dipl.-Ing. Dr. Andreas Zettl, Bad St. Leonhard, gezüchtet und steht auch in dessen Besitz. Das Hengstfohlen mit gutem Rasse- und Geschlechtsausdruck und einer sehr guten Bewegungsmechanik im Trab holte sich die Wertnote von 8,38.

Ebenfalls im Endring: Nordwind-S, David Spendier, Gurk; Stromboli-O, Albin Obiltschnig, Maria Elend; Alegro, Rudi Bacher, St. Stefan/​​Gail; Alpenglück, Ing. Manfred Lientschnig, Arnoldstein; Antonis, Stefanie Wuzella, Techelsberg/​​Wörthersee; Winzent, ZG Michael Schnabl und Lukas Hartlieb, Feistritz/​​Gail; Negroni, Ing. Manfred Lientschnig, Arnoldstein; Whiskey, Barbara Striedner, BA, Jenig; Atreju, Christoph Haberle, St. Stefan/​​Gail; Nacho von AJP, Annemarie Preinig, St. Kanzian; Weinbaron, Ing. Manfred Lientschnig, Arnoldstein; Weneziano, Christina ­Haberle, St. Stefan/​​Gail.

Stutfohlen

Von den 20 vorgestellten Fohlen qualifizierten sich 13, also ebenfalls 65%, für den begehrten Endring. Nach dem Siegerhengstfohlen stellt der Hengst Walescano auch die Siegerin bei den Stutfohlen. Auserkoren wurde Maiglöckchen, aus der Maja nach Prämienhengst Arsenal gezogen, aus der Zucht und im Besitz von Rudi ­Bacher, St. Stefan/​​Gail. Für viel Eleganz und eine elastische sowie schwungvolle Trabbewegung wurde das Fohlen mit der Siegerschärpe und der Wertnote 8,63 belohnt. Avenja GK, nach Wegas aus der Staatsprämienstute Ariane nach Prämienhengst Belando gezogen, erhielt die Reservesiegerschärpe. Aus der Zucht und auch im Besitz der ZG Grilc-Kokovica, Feistritz ob Bleiburg, stammend, errang das Fohlen, formschön und sehr elastisch in der Trabbewegung, die Wertnote von 8,50. Das 2. Landesreservesiegerfohlen kommt aus dem Züchterstall und steht auch im Besitz von Werner Glantschnig, Obervellach. Nikita, aus der als Staatsprämienstute ausgezeichneten Nacara nach Stale, ist eine Tochter des Almwind. Gut aufgerichtet, ausdrucksvoll, modern und leichtfüßig errang sie die Wertnote von 8,38.

Ebenfalls im Endring: Lavina GK, ZG Grilc-Kokovica, Feis­tritz ob Bleiburg; Freche Maus von AJP, Ing. Mst. Julia Preinig, St. Kanzian; Feenight GW, Dipl.-Ing. Dr. Andreas Zettl, Bad St. Leonhard; Davia, ZG Madritsch und Siedler, Thörl-Maglern; Vilase, Johann Haberle, St. Stefan/​​Gail; Minea S, Sabrina Standmann, Maria Elend; Stracciatella, Lisa-Maria Ruhdorfer-Koren, Frauenstein; Mae TH, Carmen Theresiak, Kleb­lach-Lind; Feelia, Franz Bergmann, Metnitz; Maja, Komm.-Rat Karl Voitischek, Klagenfurt.

Umgänglichkeit

Bei der Umgänglichkeitsprüfung durften wir wieder elf Teilnehmer verzeichnen. Ziel soll es sein, neben der Exterieurbeurteilung im Rahmen der Stutbuchaufnahme und der Leistungsbeurteilung im Rahmen der Leistungsprüfung auch ein aussagekräftiges Ergebnis hinsichtlich des Charakters und der Nervenstärke der Haflinger zu erhalten. Gerichtet wurde die Prüfung von Elvira Brugger. Die Siegerstute der 6. Umgänglichkeitsprüfung in Kärnten stammt aus der Zucht von Thomas Lieb, Weerberg, und steht im Besitz von Alfred Hicks, Riegersdorf. Die fünfjährige Stute Naomi nach Stratos aus der Nacera nach Wulkan gezogen, absolvierte ihre Prüfung mit Sofia Pirker. Für das Paar, das nicht nur jedes Hindernis perfekt absolvieren konnte, sondern der Inbegriff von Gelassenheit und bestem Interieur war, gab es die Höchstnote 10,0. Den Reservesieg und die Wertnote 9,90 errang Lisa-Marie Köchl, der mit ihrer Wolke 7 nach Prämienhengst Aragon aus der Walessa-T nach Waldess gezogen, ebenfalls eine nahezu fehlerfreie Runde gelang. Wolke 7 stammt aus der Zucht von Silke Weiß, Friesach, und steht nun im Besitz von Lisa Veronika Köchl, St. Georgen am Kreischberg.

Der LPZV Kärnten freute sich über den Besuch der vielen Züchter aus dem In- und Ausland, der Generalkonsulin Maja Balant Slobodjanac und des Hausherrn des Guts Ossiacher Tauern, LK-Präsident Siegfried Huber. Bei der großen Schlussverlosung wurden als Hauptpreise wieder zwei Haflingerfohlen verlost. Ein großer Dank gilt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die sehenswerten Vorstellungen der Fohlen und Pferde, den Sponsoren für die wertvollen Sach- und Geldpreise und den Jahressponsoren des LPZV Kärnten sowie dem Haflingerzuchtverein unter der Leitung von Markus Remer und Christiane Schluder für die Organisation und Durchführung der Schau. Wir wünschen den Züchtern und Besitzern alles Gute für die Aufzucht des vielversprechenden Nachwuchses.

Links zum Thema

  • www.pferde-kaerntenaustria.at/
Zum nächsten nächster Artikel

Rösslmarkt in Mauterndorf setzte wieder Akzente

Weitere Fachinformation

  • Hohe Qualität bei der Kärntner Haflinger-Fohlenschau
  • Rösslmarkt in Mauterndorf setzte wieder Akzente
  • Königsdisziplin der Reiterei: Titel für Haflinger, Noriker und Warmblut
  • Salzburger Haflinger brillieren bei Weltausstellung 2025
  • Die Generation von morgen auf dem Prüfstand
  • MKS: Risikominimierende Maßnahmen & Empfehlungen für pferdehaltende Betriebe und den Transport von Pferden!
  • Ein großes Starterfeld mit bester Qualität
  • Frauenpower in der Pferdezucht
  • Hocherfreuliches Körwochenende
  • Noriker- und Haflingerpferde beweisen Nervenstärke und Charakter
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
67 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Archiv

© Archiv

© Archiv