Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Hofübernahme mit zehn Ochsen fixiert

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.10.2022 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Aus der Dorfgeschichte des Bauerndorfes Untereching in der Zwischenkriegszeit und in der Zweiten Republik: Die „vordere“ Generation hatte oftmals keine schönen Zeiten und war sogar bei der Hofübergabe besorgt.

Abdruschfest.jpg © Archiv
Nach dem Dreschen beim "Kiemer" in Eching, um 1930 © Archiv
Der kürzlich verstorbene Historiker und Pädagoge Fritz Lepperdinger wird gerne als der „Chronist der Dörfer“ bezeichnet. Aus dem Buch „Die Echinger Dörfer im Wandel der Zeit“ wird hier auszugsweise die Familiengeschichte von den Gietzinger-Eheleuten Kiemer in Untereching, Gemeinde St. Georgen bei Salzburg, wiedergegeben, die typisch für viele Bauern steht:
Gietzinger.jpg © Archiv

Vielseitige Landwirtschaft in der Zwischenkriegszeit

Die Landwirtschaft war vielseitig nach dem Ersten Weltkrieg, Getreidebau, Hackfrüchte, Viehhaltung, dazu kam noch Holzarbeit. Der Hof hatte mit seinen ca. 20 ha die durchschnittliche Größe der Echinger Bauernhöfe. Die heranwachsenden Kinder wurden schon während der Schulzeit zur Arbeit herangezogen.
Der Sohn Maximilian war talentiert, sodass er an das Borromäum nach Salzburg geschickt wurde. Der Besuch dieses Gymnasiums galt als Vorbereitung auf den Priesterberuf. Für die Kirchmeyerleute war damit ein Herzenswunsch verbunden, der aus ihrer tiefen Gläubigkeit kam. Der „Kiemervater“ hatte schon in seiner Jugend für die Kapelle, die seine Großeltern gebaut hatten, einen Altar geschnitzt. Während die jungen Burschen seines Alters am Abend „Fensterln“ gingen, griff er zu seinen Schnitzmessern und bastelte am selbst entworfenen Altar.

Ein trauriges Jahr 1935

Das Jahr 1935 war für ihn besonders traurig, im Mai starb sein Bruder Max, Hinterbrummer in Untereching, an Magenkrebs und im November des gleichen Jahres verstarb seine Frau an einem Herzleiden. Die Wirtschaft lastete nun ganz allein auf seinen Schultern. Seine Liebe zur Landwirtschaft half ihm, die schwere Zeit zu ertragen. Er war außerdem zeit seines Lebens ein eifriger Imker und Pomologe.

Der "Anschluss" 1938

Über den Anschluss im Jahre 1938 hielt er fest: „Ein halbstündiges Glockengeläute verkündete diese historische Tatsache, doch gleich verspürten wir die glaubenslosen Schikanen der neuen Herrn. Unsere hohen Feiertage wurden abgeschafft, die Jugend im nationalsozialistischen Sinne erzogen, für den Sonntagsgottesdienst genaue Zeiten festgelegt.“

Schlechte Nachkriegsjahre für die Landwirtschaft

Noch vor Kriegsbeginn, 1939, konnte Sohn Max in der Pfarrkirche von St. Georgen die Primiz feiern. 1945 und 1946 waren schlechte Bienenjahre. Ganze Völker verhungerten, weil es keinen Zucker zum Füttern gab. Von seinen 23 Völkern blieben nur noch drei über. 1946 und 47 waren kalte Winter, die den Getreidesaaten sehr schadeten, dazu kam 1947 eine Dürreperiode, monatelang fiel kein Tropfen Regen. Nicht einmal die Hälfte der üblichen Ernte konnte eingebracht werden. In der Nachkriegszeit mussten die Bauern wie in der Kriegszeit zwangsweise Vieh abliefern. Um einer Wiederholung der Inflation der 20er-Jahre vorzubeugen, wurde 1948 das Geld abgeschöpft.
Kiemer 1.jpg © Archiv

Ochsen statt Geld bei Hofübernahme

1950 ging Sohn Max nach einigen Jahren als Kooperator in die Mission nach Natal/Afrika. 1951 übernahm Sohn Emmeran den Hof. Er hatte sich gleichzeitig verheiratet. Seine Frau Christina stammte vom Meßnerbauern in Göming. Als Übernahme wurde wegen des schwindenden Geldwertes der Preis von zehn Ochsen im Gewicht von je 700 kg festgelegt, dazu kam das Ausgedinge für den Altbauern.
Zum vorigen voriger Artikel

Unsere Almen aus dem Blickwinkel der Gesundheit

Zum nächsten nächster Artikel

Bäuerinnentag ganz im Zeichen der Manipulation

Weitere Beiträge

  • Großer Genuss – minimale Wertschätzung
  • Unken setzt auf regionale Kost
  • Alter Totenbretter-Kult wiederbelebt
  • In der Harmonie sind wir am besten ...
  • Lösungen für den Garten der Zukunft
  • „Hierantl Gut“ in Salzburg: 111. Green-Care-Betrieb in Österreich
  • Der alte Kachelofen ist wieder beliebt
  • Fahnenspende für die „Jungfrauen“
  • Online-Umfrage: Arbeitssituation der Bäuerinnen
  • Unsere Almen aus dem Blickwinkel der Gesundheit
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 37 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
592 Artikel | Seite 37 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Abdruschfest.jpg © Archiv

Nach dem Dreschen beim "Kiemer" in Eching, um 1930 © Archiv

Gietzinger.jpg © Archiv

"Kiemerleute" Georg Gietzinger und seine Frau Anna © Archiv

Kiemer 1.jpg © Archiv

Bauernhaus des Kirchmayergutes nach dem Umbau 1910 © Archiv