Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen

Hoffest beim Bacherhof in Saalfelden

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.09.2025 | von Ing. Christine Mooslechner

Am So, dem 21. September lädt die Saalfeldener Bauernschaft zum sechsten Mal zu einem Hoffest ein.

Bildergalerie (4 Fotos)
Hoffest beim Bacherhof in Saalfelden.jpg © Mooslechner
Hoffest beim Bacherhof in Saalfelden.jpg © Privat
Hoffest beim Bacherhof in Saalfelden.jpg © Mooslechner
Hoffest beim Bacherhof in Saalfelden.jpg © Privat
Hoffest beim Bacherhof in Saalfelden.jpg © Mooslechner
Hoffest beim Bacherhof in Saalfelden.jpg © Privat
Hoffest beim Bacherhof in Saalfelden.jpg © Mooslechner
Hoffest beim Bacherhof in Saalfelden.jpg © Privat
© Mooslechner
Besonders stolz ist die Familie auf hohe Lebensleistungen im Bild mit einer 100.000 Liter Kuh. © Privat
Gemeinsam laden Familie Millauer und die Saalfeldener Bauernschaft zum Hoffest – ein Tag voller Einblicke in die Landwirtschaft und Begegnungen zwischen Bäuerinnen, Bauern und Konsumenten. © Mooslechner
Am Bacherhof setzt Familie Millauer auf Eigenmechanisierung und kann dadurch den Erntezeitpunkt präzise wählen und die Futterqualität sichern. Zur Ration ihrer 25 Milchkühe gehören noch Mais und Biertreber. © Privat

Alle zwei Jahre lädt die Saalfeldener Bauernschaft zu ihrem traditionellen Hoffest. Heuer ist der Bacherhof der Familie Millauer Gastgeber. Der Hof hat eine bewegte Geschichte. Über 40 Jahre war er verpachtet, ehe ihn die Familie 1999 selbst wieder übernahm. „Wir mussten ganz klein anfangen und Schritt für Schritt den Hof wieder aufbauen“, erinnert sich Betriebsführer Christian Millauer. Der erste große Meilenstein war der Neubau des Stalls, der die Grundlage für eine zeitgemäße Milchviehhaltung legte. 2015 konnte durch Zupacht von Flächen der Stall nochmals erweitert werden. Heute bewirtschaftet die Familie einen konventionellen Milchviehbetrieb mit 25 Kühen und liefert 230.000 kg Milch an die Molkerei Berchtesgadener Land. Gefüttert wird mit Rundballensilage und Heu, ergänzt mit Maissilage und Biertreber. „Dank vollständiger Eigenmechanisierung sind wir unabhängig in der Ernte. Mit dem Siloballenauflöser am befahrbaren Futtertisch sind wir in der Fütterung arbeitswirtschaftlich gut aufgestellt“, so Christian.

Das Hoffest am So, 21. September bietet einen Blick hinter die Kulissen dieser Arbeit. Besucher können den Stall mit den Tieren besichtigen und regionale Spezialitäten genießen. Vor allem aber soll der direkte Austausch im Vordergrund stehen. „Uns ist wichtig, dass Konsumenten sehen, wie wir arbeiten und mit wie viel Einsatz wir unsere Lebensmittel produzieren. Das Hoffest ist die beste Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen“, betont Millauer. Mit Veranstaltungen wie dieser will die Saalfeldener Bauernschaft Verständnis und Wertschätzung für die Landwirtschaft fördern. Der Bacherhof zeigt dabei eindrucksvoll, wie viel Engagement und Leidenschaft in der bäuerlichen Arbeit steckt. „Die Bevölkerung entfernt sich immer stärker von unseren Werten, deswegen müssen wir unsere Arbeit erklären, das möchten wir auch beim Hoffest umsetzen, zu dem wir herzlich einladen“, so Familie Millauer.

Betriebsspiegel

Familie: Christian Millauer (52), Landwirt, Bergbahnen Leogang (Winter), Gemeindevertreter; Martina Millauer (53), Bäuerin; Christoph (29), LFS Bruck, gel. Sanitär- und Heizungstechniker, dzt. Hausmeister Bundessportzentrum; Theresa (25), LFS Bruck, Heilmasseurin; Florian (22), LFS Bruck, gelernter Maurer

Betrieb: 24,5 ha Drei- bis Vierschnittwiesen (14,5 ha davon in Pacht), 1 ha Wald, Einforstungsrechte bei den ÖBf und Saalforsten; 25 Milchkühe FV x RF und Montbéliarde x RF, Nachzucht 43 Stück Nachzucht; Jungvieh- Alpung, Milchkühe ganzjährig Laufstall mit Auslauf; Mitglied RZV Maishofen, 230.000 kg Milchablieferungsmenge an Berchtesgadener Land; Milchleistungsdurchschnitt 10.721 kg bei 3,94 % Fett und 3,35 % Eiweiß

Zum nächsten nächster Artikel

Wenn der Hof den vollen Einsatz erfordert: Hansenhof in Waging

Weitere Reportagen

  • Hoffest beim Bacherhof in Saalfelden
  • Wenn der Hof den vollen Einsatz erfordert: Hansenhof in Waging
  • Sichere Zukunft mit Hendlmast und Milchviehhaltung: Kuchlerhof in Berndorf
  • Milchwirtschaft und Gemüseanbau Hand in Hand: Bruggerbauer in Lamprechtshausen
  • Der Roboter bringt uns mehr Zeit für die Familie: Wolfenbauer in Seekirchen
  • Kalbinnenmast als Alternative zur Milchviehhaltung: Lospichlhof in Koppl
  • Mit viel Leidenschaft für Hof und Familie: Unterwalling in Scheffau
  • Bäuerin übernahm Wolfverteidigung selbst: Klingerhof in Piding
  • Das oberste Bewirtschaftungsziel ist die Lebensqualität: Rosenlehenhof in Faistenau
  • Modernisierung bewahrt Geschichte und gestaltet Zukunft: Dandlhof in Radstadt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 18
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
173 Artikel | Seite 1 von 18

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Hoffest beim Bacherhof in Saalfelden.jpg © Mooslechner

© Mooslechner

Hoffest beim Bacherhof in Saalfelden.jpg © Privat

Besonders stolz ist die Familie auf hohe Lebensleistungen im Bild mit einer 100.000 Liter Kuh. © Privat

Hoffest beim Bacherhof in Saalfelden.jpg © Mooslechner

Gemeinsam laden Familie Millauer und die Saalfeldener Bauernschaft zum Hoffest – ein Tag voller Einblicke in die Landwirtschaft und Begegnungen zwischen Bäuerinnen, Bauern und Konsumenten. © Mooslechner

Hoffest beim Bacherhof in Saalfelden.jpg © Privat

Am Bacherhof setzt Familie Millauer auf Eigenmechanisierung und kann dadurch den Erntezeitpunkt präzise wählen und die Futterqualität sichern. Zur Ration ihrer 25 Milchkühe gehören noch Mais und Biertreber. © Privat

Hoffest beim Bacherhof in Saalfelden.jpg © Mooslechner
Hoffest beim Bacherhof in Saalfelden.jpg © Privat
Hoffest beim Bacherhof in Saalfelden.jpg © Mooslechner
Hoffest beim Bacherhof in Saalfelden.jpg © Privat