Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen(current)2
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Schafe & Ziegen
  • Drucken
  • Empfehlen
27.07.2023 | von Christina Hebesberger

Hitzestress bei Schafen und Ziegen auf der Weide

Schafe und Ziegen sind im Allgemeinen sehr kälteresistent, aber nur bedingt hitzetolerant. Doch durch langanhaltende Hitzeperioden in den Sommermonaten können auch bei uns Temperaturen entstehen, die für kleine Wiederkäuer zur Belastung werden.

Laktierende Tiere produzieren gerade durch die enorme Stoffwechselleistung viel Wärme, die mit steigender Milchleistung stark zunimmt. Die Wolle ist ein zusätzlicher "Dämmfaktor", die es dem Tier schwer macht, sich abzukühlen.

Hohe Temperaturen bei niedriger Luftfeuchtigkeit führen noch nicht zu starken Stress bei den Tieren. Doch schon bei einer Umgebungstemperatur von 25°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70% herrscht eine derartige Belastung, dass man von Hitzestress spricht. Ein weiterer Risikofaktor: Die Raufutteraufnahme wird reduziert und die Tiere bevorzugen strukturarmes Kraftfutter. Die Gefahr einer Pansenübersäuerung steigt.

Wirtschaftliche Auswirkung

Hitzestress bedeutet nicht nur für die Tiere Stress, sondern kann auch wirtschaftliche Einbußen mit sich bringen. Die Produktion von Hormonen, Samen und Eizellen werden durch die Hitze stark beeinträchtigt. So wurden Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit von Böcken bis zu 60 Tagen nach einer Hitzewelle festgestellt. Ebenso verschlechtert eine hohe Körpertemperatur die "Einnistung" des Embryos in der Gebärmutter. Weiters wird durch die Hitze der Geburtsablauf schwerer und die Krankheitsanfälligkeit steigt. Lämmer von hitzegestressten Muttertieren, können ein geringeres Geburtsgewicht und schlechtere Tageszunahmen haben, da sie bewegungsunfreudig sind und wesentlich seltener saugen. Laktierende Tiere weisen eine verminderte Milchmenge sowie einen verminderten Milchfettgehalt auf.

Wie erkenne ich Hitzestress?

Schafe können nicht schwitzen, nur leicht hecheln. Das Luftpolster in der Wolle schützt nicht nur vor tiefen, sondern auch vor hohen Umgebungstemperaturen. Allerdings wird an warmen Sommertagen der Abfluss der im Körper produzierten Wärme erschwert, so dass es zu einem Hitzestau kommen kann. Hier kommt es bei einer Rektaltemperatur ab 40°C zu einem Kontrollverlust der Thermoregulationsmechanismen und bei über 42°C droht der Hitzetod. Ein weiterer Schutzmechanismus ist das Erhöhen der Atemfrequenz. Der Normalwert erwachsener Schafe und Ziegen liegt bei 15 bis 25 Atemzüge pro Minute.
Ziegen trinken.jpg
Genügend Tränkemöglichkeiten mit guter Wasserqualität muss den Tieren immer ausreichend zur Verfügung stehen. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Hebesberger

Wasserbedarf und Tränke

Bei sommerlichen Außentemperaturen von 25°C und mehr steigt der Wasserbedarf bei "normalen" Schafen und Ziegen auf bis zu sieben Liter pro Tag. Während einer Leistungsphase wie Trächtigkeit oder Laktation, wird zusätzliches Wasser benötigt. Bei großer Sommerhitze kann sich die benötigte Wassermenge schnell verdoppeln. Es ist wichtig, den Tieren im Stall sowie auf der Weide ausreichend frisches und sauberes Wasser anzubieten. Es sollte darauf geachtet werden, das die Tränkebecken und Wasserbehälter so sauber wie möglich sind und sich vor allem Wassertanks und Tränkemöglichkeiten im Schatten befinden. Bei eventuellen Rivalitäten an der Wasserstelle muss es trotz dessen allen Tieren ermöglicht werden an Wasser zu gelangen.

Pflegemaßnahmen

Unter dem langen Wollvlies kann es zu einem Hitzestau kommen. Daher sollte eine Wollschur bis spätestens Ende Mai erfolgt sein. Ganz wichtig dabei ist, die Schafe nicht nach der Schur direkt der Sonne auszusetzen, da sie sonst einen Sonnenbrand erleiden können.

Schatten

Bei Hitze und starker Sonneneinstrahlung muss ein Schattenplatz für die ganze Herde zur Verfügung stehen. Dieser Witterungsschutz sollte den Tieren gleichzeitiges Liegen ermöglichen (Richtwert 0,5m² je Schaf/Ziege). Je größer der Luftaustausch, desto besser schützt ein Unterstand auch gegen Fliegen und Bremsen.

Kurz und knapp

  • Sicherstellung der Wasserversorgung
  • Ausreichend Schattenplätze (Richtwert 0,5m² je Schaf/Ziege)
  • an den kühleren Tageszeiten füttern, in mehreren kleinen Portionen anbieten
  • Schur im Frühjahr

Weitere Fachinformation

  • Bundesverband für Schafe und Ziegen präsentiert neues Kursprogramm
  • Bühne frei für die Rassenvielfalt
  • Beeindruckende Kollektionen der Bramberger Zucht
  • Herdenmanagement bei Milchziegen: Dauermelken und Scheinträchtigkeit
  • Pseudotuberkulose - Gefahr für Schaf und Ziege
  • Almauftrieb: Schafe und Ziegen richtig melden
  • Ausfallursachen von Lämmern und Kitzen nach der dritten Lebenswoche – Artikelreihe Teil 3
  • Ausfallursachen von Lämmern und Kitzen in den ersten beiden Lebenswochen - Artikelreihe Teil 2
  • Ausfallursachen von Lämmern und Kitzen direkt nach der Geburt – Artikelreihe Teil 1
  • GAP: Neues bei Schaf und Ziege
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
17 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 10.01.2024

    Rund um die Geburt von kleinen Wiederkäuern

  • 19.02.2024

    Online-Seminar: Lämmerverluste verhindern

  • alle Kurse Schaf- und Ziegenhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Ziegen trinken.jpg
Genügend Tränkemöglichkeiten mit guter Wasserqualität muss den Tieren immer ausreichend zur Verfügung stehen. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Hebesberger