Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen
  • Drucken
  • Empfehlen
02.02.2023 | von Ing. Theresa Kronreif

Hier hat die Direktvermarktung Tradition – Moosbauer in Puch

Beim Moosbauer in Puch wird schon lange ab Hof verkauft, neu ist hingegen der Absatzweg.

Hier hat die Direktvermarktung Tradition – Moosbauer in Puch.jpg
Hier hat die Direktvermarktung Tradition – Moosbauer in Puch.jpg
Hier hat die Direktvermarktung Tradition – Moosbauer in Puch.jpg
Hier hat die Direktvermarktung Tradition – Moosbauer in Puch.jpg
Hier hat die Direktvermarktung Tradition – Moosbauer in Puch.jpg
Hier hat die Direktvermarktung Tradition – Moosbauer in Puch.jpg
Hier hat die Direktvermarktung Tradition – Moosbauer in Puch.jpg
Hier hat die Direktvermarktung Tradition – Moosbauer in Puch.jpg
Hier hat die Direktvermarktung Tradition – Moosbauer in Puch.jpg
Hier hat die Direktvermarktung Tradition – Moosbauer in Puch.jpg
Hier hat die Direktvermarktung Tradition – Moosbauer in Puch.jpg
Hier hat die Direktvermarktung Tradition – Moosbauer in Puch.jpg
Mit dem Warenautomaten will sich Familie Meißl vom Markt unabhängiger machen. Das Resümee nach dem ersten Jahr: "Wir sind sehr zurfrieden damit und der Automat wird gut angenommen." © Kronreif
Der Hof liegt in Nähe des Ortskerns. © Privat
Bereits vor 23 Jahren wurde der Anbindestall zu einem Laufstall adaptiert. Mit dem selbstgebauten Melkstand können parallel zwei Kühe gemolken werden. © Kronreif
Tagsüber schafft ein Auslauf mit Heuraufe und Liegefläche Bewegungsmöglichkeit für die Jersey-Kühe und Fleckvieh-Kalbinnen. © Kronreif
Der selbstgebaute Melkstand – gemolken wird mit einer Rohrmelkanlage. © Kronreif
Die Appenzeller Spitzhauben von Stefan jun. © Kronreif
Die Direktvermarktung ist beim Moosbauer in Puch nicht mehr wegzudenken. Vor 30 Jahren wurde erstmals Rindfleisch verkauft. Nach und nach gesellten sich immer mehr Produkte zum Repertoir von Familie Meißl. Milch, Joghurt, Topfen, Frischkäsebällchen und vieles mehr kann über den hofeigenen Warenautomaten bezogen werden. „Der Automat macht uns vom Markt und dessen wechselnden Vorgaben unabhängiger“, schildert die Familie, die seit September 2021 auf diesen Vermarktungsweg setzt.

Für Donnerstag und Freitag kann auch Brot bestellt werden. Dieses ist zudem am Bauernmarkt der LFS Winklhof erhältlich. Als angehender Bäckermeister hat Stefan junior mittlerweile den Großteil der Sorten übernommen. Nur das Backen mit dem Holzofen zählt nach wie vor zum Spezialgebiet von Stefan senior.

Zu Martini können Kunden auch Fleisch vom Weidegansl beziehen. Heuer will man auf den Zukauf von Gösseln verzichten. „Wir werden die Eier unserer drei Gänse erstmals im Brutautomaten ausbrüten“, erzählt Stefan junior. Der 23-Jährige ist nicht nur ein interessierter Kleintierzüchter, sondern findet auch Gefallen an der Jersey-Zucht. „Mit ihrem geringen Gewicht sind sie ideal für unsere Felder, außerdem sind sie besonders umgänglich“, schildern die Tennengauer ihre Erfahrungen. Wie der Name Moosbauer verrät, handelt es sich bei den hofeigenen Betriebsflächen vermehrt um Feuchtwiesen. Neben den hohen Inhaltsstoffen sind die Jerseys gerade deshalb so interessant für den Bio-Heumilchbetrieb.

Mit den beiden Kälbern, die Stefan als Entlohnung für seine Praktikumszeit erhalten hat, hat man den Rinderbestand mittlerweile zur Hälfte auf Jerseys umgestellt. Da die Jersey-Tiere der dominanten Fleckvieh-Herde im Laufstall unterlegen waren, werden diese nun zusammen mit den Kalbinnen im Anbindestall gehalten. Mit diesem System ist nun in beiden Herden Ruhe eingekehrt.

Betriebsspiegel

Familie:
Stefan Meißl sen. (53), gel. Metzger, Landwirt; Waltraud Pratschler (62), gel. Friseurin, Pensionistin; Stefan Meißl jun. (23), LFS Winklhof, Bäcker; Johann Georg Meißl (83); Maria Meißl (87)

Betrieb:
4 ha Grünland, 4 ha Wald, 5 ha Grünland in Pacht, 1 Stier, 8 Kühe, 6 Kalbinnen, 2 Kälber, 10 Hühner, 50 Weidegänse im Sommer, 5 Enten, 4 Gänse, 40 Obstbäume, Bio-Heumilch-Betrieb
Zum vorigen voriger Artikel

Traditionshof mit uralter Geschichte – Ulnbauer in Althofen-Mariapfarr

Zum nächsten nächster Artikel

Die Zukunft gestalten wir selbst – Zwiesslegg in Bruck

Weitere Reportagen

  • Betrieb auf Stiermast spezialisiert - Brandlgut in Friedolfing
  • Bio-Gemüse: Nur gemeinsam geht‘s – Klingerbauer in Anthering
  • Mit Freude und Elan bei der Sache – Steinerhof in Werfenweng
  • Die Kalbinnenmast macht uns flexibel – Oberschlag in Annaberg
  • Dinkel, ein Getreide mit Mehrwert – Stöcklbauer in St. Georgen
  • Lange gesucht, endlich gefunden – Schefbänk in Rußbach
  • Die Vielfalt ist uns ein Anliegen – Knollederbauer aus Obertrum
  • Bauerneinkommen: Kleinvieh macht auch Mist – Kettenbergerhof in Tittmoning
  • Einen Grundstein für die Jugend gelegt – Pfannhaus in Abtenau
  • Fischers Alpakaland in Bundschuh
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
118 Artikel | Seite 1 von 12

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Hier hat die Direktvermarktung Tradition – Moosbauer in Puch.jpg
Hier hat die Direktvermarktung Tradition – Moosbauer in Puch.jpg
Hier hat die Direktvermarktung Tradition – Moosbauer in Puch.jpg
Hier hat die Direktvermarktung Tradition – Moosbauer in Puch.jpg
Hier hat die Direktvermarktung Tradition – Moosbauer in Puch.jpg
Hier hat die Direktvermarktung Tradition – Moosbauer in Puch.jpg
Mit dem Warenautomaten will sich Familie Meißl vom Markt unabhängiger machen. Das Resümee nach dem ersten Jahr: "Wir sind sehr zurfrieden damit und der Automat wird gut angenommen." © Kronreif
Der Hof liegt in Nähe des Ortskerns. © Privat
Bereits vor 23 Jahren wurde der Anbindestall zu einem Laufstall adaptiert. Mit dem selbstgebauten Melkstand können parallel zwei Kühe gemolken werden. © Kronreif
Tagsüber schafft ein Auslauf mit Heuraufe und Liegefläche Bewegungsmöglichkeit für die Jersey-Kühe und Fleckvieh-Kalbinnen. © Kronreif
Der selbstgebaute Melkstand – gemolken wird mit einer Rohrmelkanlage. © Kronreif
Die Appenzeller Spitzhauben von Stefan jun. © Kronreif