Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

Hexa Cover - künstliche Abdeckung von Güllegruben ohne Schwimmdecke

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.10.2025 | von DI Franz Xaver Hölzl

Mit diesen Schwimmkörpern können die Ammoniak-Emissionen am Lager um über 90 Prozent reduziert werden.

Abdeckungsverpflichtung von offenen Güllegruben ab 2028 mit flexiblen künstlichen Abdeckungen

Gemäß Ammoniak-Reduktions-Verordnung sind bestehende Anlagen oder Behälter zur Lagerung von flüssigem Wirtschaftsdünger und flüssigem Gärrest ab einem gesamtbetrieblichen Fassungsvermögen von 240 m3 spätestens ab dem 1. Jänner 2028, sofern sie nicht mit einer festen Abdeckung ausgestattet oder nachgerüstet wurden, zumindest mit einer vollflächigen flexiblen künstlichen Abdeckung auszustatten.

Zu den flexiblen künstlichen Abdeckungen im Sinne dieser Verordnung zählen Schwimmkörper aus Kunststoff (z.B.: "Hexa-Cover"), die sich auf der Oberfläche zu einer geschlossenen Schwimmdecke formieren, sowie schwimmende und teilschwimmende Folien aus Kunststoff. Der Einsatz von Kunststoffkugeln ist nicht zulässig.

Wenn künstliche flexible Abdeckungen verwendet werden, müssen Manipulationsvorgänge, wie das Aufrühren, nicht dokumentiert werden.

Hexa-Cover - ein Lösungsansatz für offene Güllegruben ohne Schwimmdecke

Laut Herstellerfirma und gemäß den Erfahrungen von Referenzbetrieben ist Hexa-Cover im landwirtschaftlichen Betrieb nur für die Abdeckung von offenen Gruben ohne Schwimmdecke geeignet. In der Regel ist bei Jauchen, bei Schweinegüllen, vorwiegend Zuchtsauengüllen oder bei Dünnseparat (Gülleseparierung) keine Schwimmdecke vorhanden.

Referenzbetrieb in Oberösterreich

In Oberösterreich gibt es einen Schweinezuchtbetrieb, der seit über 20 Jahren Hexa-Cover zur Abdeckung seiner offenen Güllegrube einsetzt. Der Landwirt bestätigt: "Diese funktionieren immer noch tadellos. Die Schwimmkörper mussten bis jetzt noch nie herausgenommen werden.“

Beim Güllemixer wurde ein Schutzkorb von einem Schlosser selbst gebastelt. Denn die Hexa-Cover werden beim Rührvorgang angesaugt und ohne Schutzkorb vom Mixer zerstört. Nach dem Aufrühren verteilen sich die Hexacover innerhalb einiger Stunden wieder automa-tisch über die gesamte Güllegrube.

Das Ansaugrohr des Güllefasses muss ausreichend klein dimensioniert sein, sodass keine Hexacover in das Güllefass kommen können.
Hexa-Cover_Schutzkorb_Güllemixer.jpg © BWSB/Schütz
Schutzkorb beim Güllemixer. © BWSB/Schütz

Hexa-Cover

Hexa-Cover werden von einer Firma in Dänemark produziert, die das System auch patentiert hat. Laut Firmenangaben werden Hexa-Cover aus recyceltem Polypropylen ohne Verwendung von schädlichen Materialen hergestellt.

Hexa-Cover sind sechseckige Platten mit symmetrischen Rippen auf jeder Seite. Diese symmetrischen Rippen oder Platten gewährleisten kein Stapeln, sondern eine automatische, schnelle und gleichmäßige Verteilung über die Flüssigkeitsoberfläche. Darüber hinaus verfügt Hexa-Cover über speziell entwickelte Kanten, die zusammenschnappen. Diese Konstruktion ermöglicht es, dass sich die einzelnen Schwimmkörper entweder durch die Einwirkung des Windes oder durch ihre eigene Trägheit automatisch anpassen und so eine durchgehende Abdeckung gewährleisten.

Hexa-Cover ist in zwei Versionen verfügbar:
  • Hexa-Cover® R90
    • Diagonale: 18 cm
    • Höhe: 5 cm o Gewicht: 0,120 kg/Stück = 5,2 kg/m2
    • Anzahl pro m2: 43 Stück
    • Big Bag: 1,0 m x 1,3 m x 2,5 m für 50 m² mit einem Gewicht von 265 kg
  • Hexa-Cover® R114
    • Diagonale: 22,8 cm
    • Höhe: 6 cm
    • Gewicht: 0,243 kg/Stück = 6,8 kg/m²
    • Anzahl pro m2: 28 Stück
    • Big Bag 1,0 m x 1,3 m x 2,5 m für 40 m² mit einem Gewicht von 275 kg

Instruktionen und Eigenschaften

Laut Hersteller ist bei der Abdeckung mit Hexa-Cover unter anderem auf folgende Instruktionen und Eigenschaften zu achten:
  • Absaug- und Einfüllöffnungen kontrollieren: Vor der Installation von Hexa-Cover sollte sichergestellt werden, dass die Absaugöffnungen im Durchmesser kleiner sind als die Schwimmkörper, damit sich diese nicht festsetzen und die Öffnungen blockieren können.
  • Einfache Installation/Beschickung: Die gelieferten Big-Bags werden mit einem Kran, mit der Öffnung nach unten, über die Kante der Grube gehoben, die Säcke mittels einer dafür vorgesehenen Schnur geöffnet und so in die Grube fallen gelassen. Sicherheitsvorkehrungen sind dabei zu beachten.
  • Automatische Verteilung auf der Oberfläche: Zu Beginn der Befüllung sollen nicht mehr als 90% der gelieferten Hexa-Cover-Schwimmkörper in die Güllegrube gefüllt werden. Der verbleibende Rest soll bei Bedarf erst einige Tage später hinzugefügt werden. Dadurch wird vermieden, dass zu viele Schwimmkörper in die Güllegrube gelangen. Denn das Entfernen überzähliger Schwimmkörper von der Oberfläche ist verhältnismäßig aufwendig. Nur eine exakt aufgebrachte Menge erzielt die gewünschte Wirkung einer vollflächigen Abdeckung (~ 95% der Oberfläche). Die Liefermenge ist so berechnet, dass üblicherweise ein Rest von Schwimmkörpern übrig bleibt. Ein Überschuss an Schwimmkörpern verursacht Störungen im Muster durch Überlappung. Daher sollte man einzelne Öffnungen in der Oberfläche (~ 5%) zulassen - das stabilisiert die Abdeckung!
Hexa-Cover.jpg © Privat
Die Hexa-Cover Schwimmkörper decken die Oberfläche zu über 95 Prozent ab. © Privat
  • Anweisung beim Güllemixen: Beim Mixen sollte sichergestellt werden, dass die beweglichen Teile des Güllemixers nicht in direkten Kontakt mit den Schwimmkörpern Hexa-Cover kommen. Andernfalls besteht das Risiko, dass Schwimmkörper beschädigt werden und sich deren Bruchstücke in Pumpen bzw. im Absaugsystem festsetzen. Deswegen sollte ein Abstand von mindestens 1,0 - 1,5 m zwischen Schwimmschicht und Güllemixer eingehalten werden! Der Mixer darf erst in Betrieb genommen werden, wenn sich dieser unter der Schwimmabdeckung befindet.
Hexa_Cover_Güllemixen.jpg © BWSB/Schütz
Verhalten der Hexa-Cover-Schwimmkörper beim Güllemixen. © BWSB/Schütz
  • Fehlfunktion bei Schwimmdecken: Sollte sich unter den Schwimmkörpern Hexa-Cover eine Schwimmdecke bilden, können diese teilweise oder ganz angehoben und verklebt werden. Das kann dazu führen, dass die Schwimmkörper Hexa-Cover nicht mehr gleichmäßig auf der Oberfläche verteilt liegen und dadurch die abdeckende Wirkung verlieren. Daher sollten Hexa-Cover nur bei flüssigen Wirtschaftsdüngern ohne Schwimmdecke eingesetzt werden.
  • Windeinwirkung: Hexa-Cover können durch Wind beeinflusst werden. Bei kräftigem Wind können einzelne Schwimmkörper übereinander geschoben werden. Dieses Phänomen ist vornehmlich bei großen Behältern (z.B.: Güllelagunen) beobachtet worden. Sobald sich der Wind wieder gelegt hat, gleiten die Schwimmkörper automatisch in ihr vorgesehenes Muster zurück.
Weitere Details können der Hexa-Cover-Gebrauchsanweisung entnommen werden (Quelle: Søren Madsen, Hexa-Cover A/S).

Laut Hersteller hat Hexa-Cover unter anderem folgende Vorteile

  • Automatische Anpassung an verändertes Niveau
  • Passend für alle Güllegruben, egal ob rund oder eckig
  • Keine Betriebskosten
  • Keine Reparaturkosten
  • Keine Wartungskosten
  • Unabhängig von Regen, Schnee und Frost
  • 10 Jahre Garantie
  • Lebenserwartung von 25 Jahren und mehr
Für Hexa-Cover liegt ein DLG-Prüfbericht vor, der Geruchs-Emissionen um 81 - 96% und Ammoniak-Emissionen um über 90% mindert.

Kosten

Als Richtwert gelten Preise von 16 - 20 Euro pro m² (ab Werk Dänemark). Als Faustregel gelten je nach Zielort und Menge Transportkosten von 2 - 3 Euro pro m². Mit einer vollen LKW-Ladung können 1.500 m² Gülleoberfläche mit R90 oder 1.200 m² Gülleoberfläche mit R114 abgedeckt werden. Durch Kooperationen können die Transportkosten optimiert werden.

Berechnungsbeispiel: Für eine Grube mit 14 Meter Durchmesser ergibt sich eine Gülleoberfläche von 154 m2. Daraus ergeben sich Kosten von 2.320 - 3.080 Euro. Dazu kommen die Transportkosten von 308 - 462 Euro bei einer vollen LKW-Ladung. In den Preisangaben ist keine Mehrwertsteuer enthalten.
Zum nächsten nächster Artikel

Kostenvergleich verdünnen - separieren

Weitere Fachinformation

  • Hexa Cover - künstliche Abdeckung von Güllegruben ohne Schwimmdecke
  • Kostenvergleich verdünnen - separieren
  • Schwimmdecke auf separierter Gülle - vor fünf Jahren wurde im Endlager das letzte Mal gerührt!
  • Vorgabe für NH3-Emissions-Reduktion ohne größere Anstrengung unerreichbar!
  • "CHECK UP" - Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker
  • Einladung zur Webinar-Reihe der BODEN.WASSER.SCHUTZ.BERATUNG, LK OÖ 2025/2026
  • Bodentag im Mostlandl Hausruck - Wege zu klimafitten Böden
  • Düngungsversuch Cultan
  • Ammoniakverluste vermeiden und Nährstoffe nutzen
  • Agroforstsysteme - aktuelle Ergebnisse aus der Bodenforschung: Mehr Regenwürmer als im Acker
  • Dänische Bioschüler zu Besuch - Austausch über nachhaltige Landwirtschaft
  • Die heurige Düngesaison endet demnächst
  • Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern - (nicht nur) im Grundwasserschutz führend!
  • Zwischenfrucht: Für Boden, Wasser - und fürs Auge
  • Aktuelle Situation von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen in Oberösterreichs Grundwasserkörpern
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
89 Artikel | Seite 1 von 6

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 13.11.2025

    ÖPUL Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel (3h EEB)

  • 10.01.2026

    ZL Edelbrandsommelier

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Hexa-Cover_Schutzkorb_Güllemixer.jpg © BWSB/Schütz

Schutzkorb beim Güllemixer. © BWSB/Schütz

Hexa-Cover.jpg © Privat

Die Hexa-Cover Schwimmkörper decken die Oberfläche zu über 95 Prozent ab. © Privat

Hexa_Cover_Güllemixen.jpg © BWSB/Schütz

Verhalten der Hexa-Cover-Schwimmkörper beim Güllemixen. © BWSB/Schütz