Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Heugewinnung nur mit Steigeisen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.05.2024 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Das Mähen der steilen Bergwiesen in Muhr im Lungau war schon früher ein Kraftakt unter Lebensgefahr.

muhrer mahder.jpg © Archiv
Muhrer Mahder müde nach getaner Arbeit © Archiv

Zusätzliches Viehfutter von den Bergalmen

Wenn man früher im Tal zu wenig Wiesen und Weideflächen hatte, war der Bauer gezwungen, sich zusätzliches Futter für das Vieh von den hoch gelegenen Bergalmen zu besorgen. Der Altwirt Alois Lanschützer aus Muhr im Lungau erinnerte sich in einem früheren Bauernbuch an die äußerst mühevolle Arbeit zurück, bei der er mit zwei Knechten, zwei Mägden, der Sennerin und dem Halterbua insgesamt fünf Wochen am Berg verbrachte.
Lung22.jpg © Archiv

Vom Schoberziachn und Tristenbauen

Während dieser Zeit hauste man in einem höhlenartigen, mit Brettern überdachten Bau, der mit Heu ausgelegt war und nur als Schlaf­stätte diente. Gekocht wurde im Freien. Die Arbeiten in den steilen Hängen konnten meistens nur mit Hilfe von Steigeisen bewältigt werden. Während die Männer mähten, mussten die „Weiberleut“ die Schwaden mit den Rechen verteilen.
Sobald das Heu trocken genug war, wurde geheut. Auf den flacheren Wiesen kam das Bergheu in die „Schupfen“, ansonsten waren die „Tristen“ weitaus gebräuchlicher. Beim Heuen ging man so vor, dass man zuerst von oben mit einem Rechen das Futter zusammenschob. Dann begann das „Scho­berziachn“. Auf Grünerlenästen wurden 200 bis 300 kg Heu befestigt. Mit Hilfe von Stricken konnten die Männer sodann den Schober zu den Tristen befördern. Meist musste zusätzlich noch die sogenannte „Furgel“, ein Tragbehelf, geschultert werden, die bei besonders unwegsamem Gelände zum Einsatz kam. Ein einziger Mann konnte mit diesem Utensil ca. 50 bis 80 kg Heu tragen. War alles beisammen, konnte mit dem Bau der Triste begonnen werden. Dabei wurde die Triststange im Boden verankert und rundherum wurde kegelförmig das Heu ca. 2 bis 3 Meter aufgestapelt. Zuletzt befestigte man an der Spitze ein Wasenstück, damit Regen und Schnee dem Futterstock bis in den Herbst bzw. Winter nichts anhaben konnten.
muhr.jpg © Archiv

Im Winter wurde das Heu zum Hof transportiert

Nach der Bergmahd wurden im Tal wieder alle Hände bei der Getrei­deernte gebraucht. Erst im Winter, wenn der Schnee die Arbeit etwas erleichterte, konnte das Heu zum Hof transportiert werden. Sonnseitig war es aber zu steil und zu lawinengefährlich, sodass noch vor dem ersten Schneefall, meistens zu Allerheiligen, das Heu heruntergezogen wurde.
Um ein Uhr früh mussten die Bauern mit ihren Helfern aufbrechen. Oben angekommen, wurde das Heu im „Laggl“, so nannte man die mitunter bis zu 400 kg schwere Heu­ladung, zusammengefasst. Unter Auf­bringen der gesamten Kräfte konnte nun der Abstieg beginnen. Die Kunst lag vor allem darin, dass man die Fuhre heil zu Tal brachte. Erst in weniger steilem Gelände konnte die Ladung von Ochsen übernommen werden.

Schulden beim Heuziehen entgolten

Beim Altwirt war es der Brauch, dass jeder Muhrer Bauer, der während des Jahres den Zuchtstier der Familie Lanschützer brauchte, seine Schul­den beim Heuziehen entgelten konnte. Für die Tiere war das Bergheu das Beste überhaupt. Besonders bei der Mast­kuh, die zu Weihnachten ge­schlachtet wurde, achtete man am meisten darauf, dass sie genug von diesem guten Futter zu fressen bekam.
Zum vorigen voriger Artikel

Frühlingsfit mit knackigfrischem Gemüse

Zum nächsten nächster Artikel

Bäuerinnen informieren Pädagoginnen

Weitere Beiträge

  • Oranges Steinobst überzeugt mit vielen Vitaminen
  • Pflege erhält bessere Maßnahmen
  • Nach der Wallfahrt gab‘s ein Paar Würstel
  • Gutes Bauchgefühl: Gesundheit beginnt im Darm
  • König der Kuchen: Der Gugelhupf in vielen Variationen
  • Spitzenköchin zaubert exklusives Menü mit Heumilch-Käse
  • Wenn der Sonnwendhänsel verbrannt wird
  • Hochsaison für Holunderblüten und Erdbeeren
  • Vom Troadkasten bis zum „Götzentempel“
  • Frühlingsfit mit knackigfrischem Gemüse
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 13 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 13 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
muhrer mahder.jpg © Archiv

Muhrer Mahder müde nach getaner Arbeit © Archiv

Lung22.jpg © Archiv

Mit den "Furgeln" wurde in steilen Hängen das Heu zu den Tristenplätzen getragen. © Archiv

muhr.jpg © Archiv

300 bis 400 kg Heu wurden beim "Laggl" sorgfältig aufgeschichtet. Beim Abtransport wurde darauf geachtet, dass die Fuhre nicht auseinanderfiel. © Archiv