Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Heu heimbringen war ein Kraftakt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
31.05.2023 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Es hat sich in einer Generation viel geändert am Hof, vor allem mit der Technisierung wurde die Arbeit leichter.

Anthering.jpg © Archiv
Bei der Heuernte wurde jede freie Hand gebraucht, um das Futter möglichst schnell, noch vor Gewittern, heimzubringen. © Archiv
Heute wird von zwei Bauersleuten aus dem Tennengau über die Heuarbeit berichtet. Die eine: Inge Pichler aus Golling, der andere: Florian Tiefenbacher aus Puch.
Rast.jpg © Archiv

Der verflixte Wiesbaum

Inge Pichler, Thannhau­serbäuerin aus Golling, nannte in einem Bauernbuch die gute alte Zeit „ausgefüllte Zeiten“: 

Das Heu war zum Einfahren. „Mit Ross und Leiterwagen fuhren wir hinaus. Die Heuseile wurden auf den Leiter­wagen gebunden und der Wies­baum auf den Wagen gelegt. Bei drei Lei­terwagen aus Holz hatten wir drei Wiesbam“, erzählte die Thannhauserbäuerin. Ein solcher Baum war lang und schmal, vorne eingekerbt für das Seil. Er war so schlank, dass man ihn mit beiden Händen fassen konnte, und so lang, dass er über das Heufuder ragte und das Heu niedergebunden werden konnte. Der Weg war lang und holprig, da mussten die Fuhren schon fest auf dem Wagen sein, dass sie nicht beim Heim­wärtsfahren auseinanderfielen.

Oftmals hatte das Heu­ein­bringen schnell gehen müssen, wenn sich über dem Schneibstein Gewitter­wolken zusammengebraut hatten und diese über den Kleinen Göll immer rascher herankamen. „Ich musste damals, noch als Schulkind, die Fuder treten und es war für mich damals eine schwere Arbeit. Mein Vater und der Knecht warfen mit hölzernen Heugabeln große Häuf auf den Wagen, der Großvater führte das Ross. War das Heufuder groß genug, wurde es mit dem Rechen abgeheugt. Der Vater legte großen Wert auf schöne Heufuder. Sie mussten aussehen wie schöne Zünd­­holzschach­teln. Zum Schluss kam der Wiesbaum, der verflixte. Er war schwer und klobig. Das Heuseil wurde ihm vorne bei der Kerbung herumgewickelt. Ich musste ihn oben beim Fuder auf die Schulter legen, damit ihn unten der Vater festbinden konnte. Mit einem ,Ho-ruck‘ stieß er ihn mir herauf. Weil es einmal nicht genau passte, musste der Baum einige Male auf- und abgeworfen werden, bis ihn der Vater mit voller Wucht heraufstieß. Dann war es schon passiert, dass ich mitsamt dem Wiesbaum von der Höhe fiel. Gott sei Dank war das Ross nicht scheu und ich brach mir nichts. Trotzdem wurde ich zusammengeschimpft, weil ich mich so ,deppert‘ anstellte. Mir tat mein ganzes Gestell vom Herunter­fallen weh. Vater stieß die Heugabel ins Heu und ich musste wieder hinaufkraxln. Ich biss die Zähne vor Schmerzen zusammen. Doch dann kam das Ge­witter, es kam Wind auf und schwerer Regen prasselte auf uns. Blitz und Donner, das Gewitter stand genau über uns. Mir wurde die Schuld gegeben, dass wir nicht rechtzeitig heimgekommen waren. Nachher wurde das Fuder mit der Gabel abgeladen.“

Modernisierung brachte Fortschritt

Ein anderer, der Steindlbauer Florian Tiefenbacher aus Puch, erzählte im selben Buch über den Fortschritt, den die Mechanisierung brachte. Aber alles war mit viel Kosten verbunden und das Geld musste erst angeschafft werden, zumeist im Zu- oder Nebenerwerb.

Das erste mechanische Gerät, das an den Hof des Steindlbauern kam, war ein kombinierter Schwa­denrechen, der von Pferden gezogen wurde. Mit ihm konnte man umkehren und zusammenrechen. Bald schon wurde eine Mäh­maschine angeschafft. Diese wurde ebenfalls von den Pferden gezogen. Die Mähmaschine konnte über einen Motor, aber auch über Räder angetrieben werden. „Die Mähmaschine war eine gewaltige Arbeitserleichter­ung, da dadurch das langwierige Mähen mit der Sense weggefallen ist“, erzählt Florian Tiefen­bacher. Anfang der Sechzigerjahre kaufte sich der Steindl­bauer seinen ersten Traktor, bereits einen 18er Steyr. Nach und nach kamen immer leistungsstärkere Ma­schinen auf den Markt. So schaffte sich Tiefenbacher Anfang der Sieb­zigerjahre den ersten Ladewagen an. Auch diese Anschaffung bedeutete eine gewaltige Arbeitserleichterung, weil dadurch das mühsame Heu­auflegen mit der Hand wegfiel. Um auch das Heuabladen zu erleichtern, baute er ebenfalls anfangs der Siebzigerjahre einen Greifer in der Tenne ein.
Zum vorigen voriger Artikel

Masern: Eine schmerzhafte Tröpfcheninfektion

Zum nächsten nächster Artikel

15-Jahre-Frauenlauf-Jubiläum

Weitere Beiträge

  • Gartenpflanze des Jahres: „Little Ruby“ – süß, frech und fruchtig
  • Mach dich sichtbar – mehr Sicherheit im Verkehr
  • Social Media am Bauernhof und ob ich es brauche!
  • Letzte große Eiszeiten an der Salzach
  • Beifuß – eine Pflanze für Küche und Heilkunde
  • Sekundenschlaf und Übermüdung am Steuer
  • Nein zu Süßstoff: Aspartam könnte Krebs verursachen
  • Pikantes und Süßes aus dem Backofen
  • Viele Wallfahrten im Heiligen Jahr
  • Bäuerinnentag mit Tipps für ein erfolgreiches Garteln
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 3 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Anthering.jpg © Archiv

Bei der Heuernte wurde jede freie Hand gebraucht, um das Futter möglichst schnell, noch vor Gewittern, heimzubringen. © Archiv

Rast.jpg © Archiv

Ob Bäuerin, Altbauernleute, Kinder oder Verwandte, alle waren gefordert. © Archiv