Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Über die Alm

Guter Sommer mit schnellem Ende: Bilanz des Almsommers 2024

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.09.2024 | von Christine Mooslechner

Milchwirtschaft auf der Alm hat hohen Stellenwert in Salzburg. Herausforderungen werden mehr.

Bildergalerie (9 Fotos)
Guter Sommer mit schnellem Ende.jpg © Christine Mooslechner
Guter Sommer mit schnellem Ende.jpg © Christine Mooslechner
Guter Sommer mit schnellem Ende.jpg © Christine Mooslechner
Guter Sommer mit schnellem Ende.jpg © Christine Mooslechner
Guter Sommer mit schnellem Ende.jpg © Christine Mooslechner
Guter Sommer mit schnellem Ende.jpg © Christine Mooslechner
Guter Sommer mit schnellem Ende.jpg © Christine Mooslechner
Guter Sommer mit schnellem Ende.jpg © Christine Mooslechner
Guter Sommer mit schnellem Ende.jpg © Christine Mooslechner
Guter Sommer mit schnellem Ende.jpg © Christine Mooslechner
Guter Sommer mit schnellem Ende.jpg © Christine Mooslechner
Guter Sommer mit schnellem Ende.jpg © Christine Mooslechner
Guter Sommer mit schnellem Ende.jpg © Christine Mooslechner
Guter Sommer mit schnellem Ende.jpg © Christine Mooslechner
Guter Sommer mit schnellem Ende.jpg © Christine Mooslechner
Guter Sommer mit schnellem Ende.jpg © Christine Mooslechner
Guter Sommer mit schnellem Ende.jpg © Christine Mooslechner
Guter Sommer mit schnellem Ende.jpg © Christine Mooslechner
Den vierten Almsommer bewirtschaftet Familie Hartl die gepachtete Riedlalm in Bad Hofgastein mit Milchwirtschaft, Käseverarbeitung und einem hochwertigen Ausschank. © Christine Mooslechner
Am Fuße des Draugsteins liegen die beiden Draugstein-almen. Sie zählen zu den wenigen Almen in Salzburg, die nur mit einer Materialseilbahn und ohne Fahrweg erschlossen sind. Die Milchverarbeitung auf der Schrambachhütte, rechts im Bild, liegt Lisi Aichhorn besonders am Herzen, genauso die Weiterbildung in diesem Bereich. Erst kürzlich bauten Klemens und Lisi die Räumlichkeiten dafür aus. © Christine Mooslechner
Auf der Eggeralm in Maria Alm verbringt eine top Milchkuhherde ihren Almsommer. Familie Fersterer ist in Züchterkreisen bekannt für ihre Fleckviehherde. Gerade die Körperkondition, Langlebigkeit, Fruchtbarkeit und eine flache Laktationskurve sind wichtige Zuchtziele, die ein Almsommer wesentlich unterstützt. Bekannt für ihre herzliche Gastfreundschaft, begrüßten Alois und Kathi Fersterer den 26. Almsommer ihre Wandergäste. © Christine Mooslechner
Die Niggeialm in Ramingstein ist ein besonderer Kraftplatz. Cilli und Helmut bewirtschaften das Herzstück ihres Hofes mit Milchwirtschaft und -verarbeitung. © Christine Mooslechner
Die Möslhütte im Prebertal auf 1.600 Metern wird noch traditionell bewirtschaftet. Höchsten Stellenwert haben für Lisi die hofeigenen Produkte, die für sie ein Aushängeschild sind. © Christine Mooslechner
Bodenständige Almwirtschaft erlebt man auf der Veitenalm im Krimmler Achental. Martin Lerch will eine zeitgemäße Alm, dazu gehören auch Erleichterungen. © Christine Mooslechner
"Die Almwirtschaft muss sich gut für die Zukunft rüsten", so Sepp und Ingrid von der Zillhütte in Bad Vigaun. © Christine Mooslechner
Auf der Gschwendthofhütte in Untertauern dürfen die Milchwirtschaft und die Käseverarbeitung nicht fehlen. Sohn Peter und Christine Kirchner sehen mit den Milchkühen und den eigenen Produkten erst das echte Almleben und Almgefühl. © Christine Mooslechner
Mit dem neuen Almgebäude wurde auf der Gruberalm in Unken die Milchwirtschaft wiederbelebt und ein zeitgemäßes Wirtschaften ermöglicht. © Christine Mooslechner

Der rapide Wettersturz und der Wintereinbruch auf den Almen sorgten dieses Jahr für ein abruptes Ende des Almsommers. Generall blicken die Almbauern aber auf einen sehr guten Sommer zurück. Bei den Almreportagen klag auch durch, dass sich die Besucherzahl auf den Almen wieder normalisiert hat, das empfinden viele Almleute als durchaus positiv. Jede Almregion, jede einzelne Alm und deren Bewirtschafter haben eine unterschiedliche Geschichte, müssen sich unterschiedlichen Herausforderungen stellen, haben unterschiedliche Bewirtschaftungskonzepte und auch unterschiedliche Zukunftsperspektiven.

Eines verbindet sie alle: Sie sind ein Kulturgut und das Aushängeschild für Salzburg. Die Selbstverständlichkeit, dass Bauern und Bäuerinnen diesen alpinen Raum gemeinsam mit ihren Tieren so attraktiv machen, ist allerdings nicht gegeben. Zusehends werden Almbauern mit Themen konfrontiert, die mit einem gesunden Menschenverstand und einer Angemessenheit wenig zu tun haben. Das wirft automatisch die Frage auf, was sich die Menschheit in Zukunft vom ländlichen Raum erwartet und wie der Blick der Gesamtgesellschaft auf die Almen ist. Sie dienen als Versinnbildlichung von Idylle und einer „heilen Welt“. Sie werden von diversen Unternehmen als Werbekulisse und als schlagkräftiges Verkaufsargument herangezogen. Und sie fungieren im Rahmen von Tourismus als viel genutzte Erholungslandschaften. In Zukunft wird es wichtiger sein denn je, für die Landwirtschaft selbst die Stimme zu erheben. 

Zum nächsten nächster Artikel

Zillhütte in Bad Vigau: Almwirtschaft muss sich für die Zukunft gut rüsten

Weitere Reportagen

  • Guter Sommer mit schnellem Ende: Bilanz des Almsommers 2024
  • Zillhütte in Bad Vigau: Almwirtschaft muss sich für die Zukunft gut rüsten
  • Almraritäten in Salzburg – geh i hin über d‘ Alm
  • Halsalm in Ramsau: Bayerische Almschönheit mit Weitblick
  • Veitenalm in Krimml: Bodenständige Almwirtschaft seit Generationen
  • Niggeialm in Ramingstein: Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah
  • Möslhütte im Prebertal: Alm soll noch Alm bleiben
  • Riedlalm in Gastein: Einstieg in die Almwirtschaft mit der Königsdisziplin
  • Gruberalm in Unken: Mit Tatendrang und Idealismus zur neuen Alm
  • Gschwendthofhütte in Untertauern: „Wir leben die Almtradition mit Freude und Wertschätzung“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
54 Artikel | Seite 1 von 6

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Guter Sommer mit schnellem Ende.jpg © Christine Mooslechner

Den vierten Almsommer bewirtschaftet Familie Hartl die gepachtete Riedlalm in Bad Hofgastein mit Milchwirtschaft, Käseverarbeitung und einem hochwertigen Ausschank. © Christine Mooslechner

Guter Sommer mit schnellem Ende.jpg © Christine Mooslechner

Am Fuße des Draugsteins liegen die beiden Draugstein-almen. Sie zählen zu den wenigen Almen in Salzburg, die nur mit einer Materialseilbahn und ohne Fahrweg erschlossen sind. Die Milchverarbeitung auf der Schrambachhütte, rechts im Bild, liegt Lisi Aichhorn besonders am Herzen, genauso die Weiterbildung in diesem Bereich. Erst kürzlich bauten Klemens und Lisi die Räumlichkeiten dafür aus. © Christine Mooslechner

Guter Sommer mit schnellem Ende.jpg © Christine Mooslechner

Auf der Eggeralm in Maria Alm verbringt eine top Milchkuhherde ihren Almsommer. Familie Fersterer ist in Züchterkreisen bekannt für ihre Fleckviehherde. Gerade die Körperkondition, Langlebigkeit, Fruchtbarkeit und eine flache Laktationskurve sind wichtige Zuchtziele, die ein Almsommer wesentlich unterstützt. Bekannt für ihre herzliche Gastfreundschaft, begrüßten Alois und Kathi Fersterer den 26. Almsommer ihre Wandergäste. © Christine Mooslechner

Guter Sommer mit schnellem Ende.jpg © Christine Mooslechner

Die Niggeialm in Ramingstein ist ein besonderer Kraftplatz. Cilli und Helmut bewirtschaften das Herzstück ihres Hofes mit Milchwirtschaft und -verarbeitung. © Christine Mooslechner

Guter Sommer mit schnellem Ende.jpg © Christine Mooslechner

Die Möslhütte im Prebertal auf 1.600 Metern wird noch traditionell bewirtschaftet. Höchsten Stellenwert haben für Lisi die hofeigenen Produkte, die für sie ein Aushängeschild sind. © Christine Mooslechner

Guter Sommer mit schnellem Ende.jpg © Christine Mooslechner

Bodenständige Almwirtschaft erlebt man auf der Veitenalm im Krimmler Achental. Martin Lerch will eine zeitgemäße Alm, dazu gehören auch Erleichterungen. © Christine Mooslechner

Guter Sommer mit schnellem Ende.jpg © Christine Mooslechner

"Die Almwirtschaft muss sich gut für die Zukunft rüsten", so Sepp und Ingrid von der Zillhütte in Bad Vigaun. © Christine Mooslechner

Guter Sommer mit schnellem Ende.jpg © Christine Mooslechner

Auf der Gschwendthofhütte in Untertauern dürfen die Milchwirtschaft und die Käseverarbeitung nicht fehlen. Sohn Peter und Christine Kirchner sehen mit den Milchkühen und den eigenen Produkten erst das echte Almleben und Almgefühl. © Christine Mooslechner

Guter Sommer mit schnellem Ende.jpg © Christine Mooslechner

Mit dem neuen Almgebäude wurde auf der Gruberalm in Unken die Milchwirtschaft wiederbelebt und ein zeitgemäßes Wirtschaften ermöglicht. © Christine Mooslechner

Guter Sommer mit schnellem Ende.jpg © Christine Mooslechner
Guter Sommer mit schnellem Ende.jpg © Christine Mooslechner
Guter Sommer mit schnellem Ende.jpg © Christine Mooslechner
Guter Sommer mit schnellem Ende.jpg © Christine Mooslechner
Guter Sommer mit schnellem Ende.jpg © Christine Mooslechner
Guter Sommer mit schnellem Ende.jpg © Christine Mooslechner
Guter Sommer mit schnellem Ende.jpg © Christine Mooslechner
Guter Sommer mit schnellem Ende.jpg © Christine Mooslechner
Guter Sommer mit schnellem Ende.jpg © Christine Mooslechner