Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Über die Alm

Gschwendthofhütte in Untertauern: „Wir leben die Almtradition mit Freude und Wertschätzung“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.07.2024 | von Ing. Christine Mooslechner

Die Milchwirtschaft und die Käseverarbeitung dürfen für Familie Kirchner auf der Gschwendthofhütte im vielfältigen Almgebiet Hintergnaden in Untertauern nicht fehlen

Bildergalerie (9 Fotos)
Gschwendthof Produkte.jpg © Mooslechner
Gschwendthofalm.jpg © Mooslechner
Gschendthofkühe.jpg © Mooslechner
Gschwendthof Jause.jpg © Mooslechner
Gschwendthof Kühe.jpg © Mooslechner
Gschwendthof innen.jpg © Mooslechner
Gschwendthof Lausriedl.jpg © Mooslechner
Gschwendthof moosl.jpg © Mooslechner
Wegverlauf Gschwendthofhütte.png © Eppl
Gschwendthof Produkte.jpg © Mooslechner
Gschwendthofalm.jpg © Mooslechner
Gschendthofkühe.jpg © Mooslechner
Gschwendthof Jause.jpg © Mooslechner
Gschwendthof Kühe.jpg © Mooslechner
Gschwendthof innen.jpg © Mooslechner
Gschwendthof Lausriedl.jpg © Mooslechner
Gschwendthof moosl.jpg © Mooslechner
Wegverlauf Gschwendthofhütte.png © Eppl
Die Wertschätzung den eigenen Produkten gegenüber entschädigt für die viele Arbeit, die dahintersteckt. Sohn Peter und Christine sehen mit den Milchkühen und den eigenen Produkten erst das echte Almleben und Almgefühl. © Mooslechner
Die Gschwendthofhütte hat vor 15 Jahren einen baulichen Feinschliff bekommen. Die Fundamente und auch die Räumlichkeiten in der Hütte sind stilvoll erneuert worden. Gleichzeitig begann Familie Kirchner mit dem Almausschank. © Mooslechner
ƒƒƒDie Almzeit ist roboterfrei, die Kühe gewöhnen sich auch wieder schnell an die Rohrmelkanlage. © Mooslechner
Mit einer herzhaften Jause werden Einheimische und Gäste verwöhnt. © Mooslechner
ƒƒDie 94-köpfige Herde trennt sich zur Melkzeit wieder. 30 Kühe werden beim Gschwendthofbauern gemolken. © Mooslechner
Viel Wert legt die Familie auf die eigenen Produkte. © Mooslechner
2013 errichtete Familie Kirchner zum Schutz der Alm ein Marterl. © Mooslechner
Christine wird von ihren Kindern tatkräftig unterstützt, im Bild Elisa. © Mooslechner
Wegverlauf Gschwendthofhütte © Eppl
Das Gebiet rund um die Gnadenalmen ist ein beliebtes Ausflugsziel für jede Altersklasse. Für die Jüngsten entstand vor zehn Jahren der Erlebnisweg „Alles Alm“. Auf zehn Stationen wird auf spielerische Art und Weise interessantes Wissen rund um die Almwirtschaft vermittelt.

Der Talboden, ohne wesentliche Steigung, eignet sich hervorragend für eine gemütliche Wanderung zur Gschwendthofhütte, einer von den vier Hütten, die zur 400 ha großen Agrargemeinschaft Hintergnadenalm gehören. Der Gschwendthofbauer bewirtschaftet seine Alm schon seit Generationen mit Milchwirtschaft und seit 2009 auch wieder mit einem bodenständigen Ausschank.

„Unser Hauptaugenmerk liegt auf den eigenen Produkten, im Speziellen auf Käse und Butter. Die Schnittkäsesorten lassen wir von einer mobilen Käserei verarbeiten, den typischen Radstädter Käse und den Schüsselkäse produziere ich auf der Alm“, erzählt Gschwendthofbäuerin Christine. Weil es ihre Leidenschaft ist, gibt es das dazugehörige Bauernbrot sowie die Säfte, Liköre und Kuchen alle vom eigenen Hof.

Unterstützt wird Familie Kirchner über den Almsommer von Sennerinnen und Praktikanten, es ist aber auch der Treffpunkt für die ganze Familie. „Alle drei Kinder packen auf der Alm zu, anders könnten wir das nicht bewältigen“, so Christine, die wie ihre Kinder viel Herzblut in die Alm steckt.

Die beachtliche Rinderherde von 94 Stück, die am Talboden weidet, muss jede Stallzeit auf drei Bauern aufgeteilt werden. „Mit der Zeit wissen die Kühe genau ihren Stall und trennen sich fast von selbst. Da wir am Heimbetrieb nun mit einem Melkroboter arbeiten, ist es gerade für die Jungtiere auf der Alm schon wieder eine Umstellung. Wir melken mit einer Rohrmelkanlage und es müssen auch alle 30 Kühe auf ihren fixen Platz, das halten wir schon immer so“, erzählt Peter, der die Hauptverantwortung für die Landwirtschaft trägt. Zusätzlich werden noch 24 Stück Jungvieh und zwölf Kälber gealpt.

„Neben dem wirtschaftlichen Aspekt ist die Almzeit eine wichtige Zeit für Mensch und Tier. Es ist auch ein Treffpunkt für die Einheimischen und es ist schön, wenn die Leute den Wert unserer Arbeit sehen und auch so wertschätzen. Dieser Austausch ist uns sehr wichtig“, so Peter abschließend.
Wegverlauf Gschwendthofhütte.png © Eppl
Wegverlauf Gschwendthofhütte © Eppl

Wegbeschreibung

Wegbeschreibung Am Weg von Radstadt Richtung Obertauern kommt kurz nach dem Wildpark in Untertauern die Abzweigung Gnadenalmen. Parkmöglichkeiten gibt es auch direkt an der Tauernstraße. In 30 Minuten ist die Gschwendthofhütte erreicht. Es führt auch eine Mountainbike-Strecke zur Alm. Der Almweg ist auch für Autos geöffnet. Der Johanneswasserfall ist ab der Hütte in 30 Minuten erreicht.
 

Kontakt: Familie Christine und Peter Kirchner, Gschwendthof, Gnadenalmstraße 34 a, 5561 Untertauern, Tel. 0664/5252847, E-Mail info@gschwendthof.at, www.gschwendthof.com


 
Zum vorigen voriger Artikel

Gruberalm in Unken: Mit Tatendrang und Idealismus zur neuen Alm

Zum nächsten nächster Artikel

Eggeralm in Hinterthal: Mit einer top Milchkuhherde auf der Alm

Weitere Reportagen

  • Guter Sommer mit schnellem Ende: Bilanz des Almsommers 2024
  • Zillhütte in Bad Vigau: Almwirtschaft muss sich für die Zukunft gut rüsten
  • Almraritäten in Salzburg – geh i hin über d‘ Alm
  • Halsalm in Ramsau: Bayerische Almschönheit mit Weitblick
  • Veitenalm in Krimml: Bodenständige Almwirtschaft seit Generationen
  • Niggeialm in Ramingstein: Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah
  • Möslhütte im Prebertal: Alm soll noch Alm bleiben
  • Riedlalm in Gastein: Einstieg in die Almwirtschaft mit der Königsdisziplin
  • Gruberalm in Unken: Mit Tatendrang und Idealismus zur neuen Alm
  • Gschwendthofhütte in Untertauern: „Wir leben die Almtradition mit Freude und Wertschätzung“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
54 Artikel | Seite 1 von 6

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Gschwendthof Produkte.jpg © Mooslechner

Die Wertschätzung den eigenen Produkten gegenüber entschädigt für die viele Arbeit, die dahintersteckt. Sohn Peter und Christine sehen mit den Milchkühen und den eigenen Produkten erst das echte Almleben und Almgefühl. © Mooslechner

Gschwendthofalm.jpg © Mooslechner

Die Gschwendthofhütte hat vor 15 Jahren einen baulichen Feinschliff bekommen. Die Fundamente und auch die Räumlichkeiten in der Hütte sind stilvoll erneuert worden. Gleichzeitig begann Familie Kirchner mit dem Almausschank. © Mooslechner

Gschendthofkühe.jpg © Mooslechner

ƒƒƒDie Almzeit ist roboterfrei, die Kühe gewöhnen sich auch wieder schnell an die Rohrmelkanlage. © Mooslechner

Gschwendthof Jause.jpg © Mooslechner

Mit einer herzhaften Jause werden Einheimische und Gäste verwöhnt. © Mooslechner

Gschwendthof Kühe.jpg © Mooslechner

ƒƒDie 94-köpfige Herde trennt sich zur Melkzeit wieder. 30 Kühe werden beim Gschwendthofbauern gemolken. © Mooslechner

Gschwendthof innen.jpg © Mooslechner

Viel Wert legt die Familie auf die eigenen Produkte. © Mooslechner

Gschwendthof Lausriedl.jpg © Mooslechner

2013 errichtete Familie Kirchner zum Schutz der Alm ein Marterl. © Mooslechner

Gschwendthof moosl.jpg © Mooslechner

Christine wird von ihren Kindern tatkräftig unterstützt, im Bild Elisa. © Mooslechner

Wegverlauf Gschwendthofhütte.png © Eppl

Wegverlauf Gschwendthofhütte © Eppl

Gschwendthof Produkte.jpg © Mooslechner
Gschwendthofalm.jpg © Mooslechner
Gschendthofkühe.jpg © Mooslechner
Gschwendthof Jause.jpg © Mooslechner
Gschwendthof Kühe.jpg © Mooslechner
Gschwendthof innen.jpg © Mooslechner
Gschwendthof Lausriedl.jpg © Mooslechner
Gschwendthof moosl.jpg © Mooslechner
Wegverlauf Gschwendthofhütte.png © Eppl
Wegverlauf Gschwendthofhütte.png © Eppl

Wegverlauf Gschwendthofhütte © Eppl