Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Green Care – wo Menschen aufblühen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.03.2025 | von Christine Mooslechner

Green-Care-Hoftafel für den Islandpferdehof Sonnseite in Wagrain

Green Care - wo Menschen aufblühen.jpg © Mooslechner
Familie Unteregger ist ein starkes Team und auch die angehenden Jungbauern Felix und Anja helfen bereits fleißig und motiviert mit. © Mooslechner

Seit vergangenem Freitag gibt es im Pongau einen zweiten Green-Care-Betrieb (neben dem Reiterhof in St. Johann von Familie Conny Rohrmoser): den Islandpferdehof Sonnseite von Georg und Ingrid Unteregger. Der im Nebenerwerb geführte Biobauernhof besteht aus 18 ha Grünland und 5 ha Forst sowie einer 30 ha großen Alm, auf der die Jungpferde ihren Sommer verbringen. Die Hauptrolle spielen die 25 Pferde: Als ausgebildete Reitpädagogin (Reitpädagogische Betreuung und Ganzheitliche Reitpädagogik nach Dell’mour) sowie Lebens- und Sozialberaterin hat Ingrid Unteregger ihr Green-Care-Programm rund ums Pferd ausgerichtet. 

Vielseitiges Angebot

Die pferdegestützten Aktivitäten sind für Kinder und Jugendliche sowie für Menschen mit dem Interesse an Gesundheitsförderung und persönlicher Weiterentwicklung konzipiert. Der kindgerechte Reitunterricht FEBS und GRIPS nach Dell’mour wird ab einem Alter von vier Jahren angeboten. Auf Wunsch kann Pferdegestütztes Coaching (Interventionen am Reitplatz mit einem oder mehreren Pferden) gebucht werden. Ein weiterer wichtiger Programmpunkt am Islandpferdehof Sonnseite ist die Pferdegestützte Trauerbegleitung. Ziel ist stets die achtsame Begegnung von Mensch und Pferd in einem sicheren und geschützten Rahmen.

Green Care spricht viele Zielgruppen an

Green Care steht allgemein für Aktivitäten und Interaktionen zwischen Mensch, Tier und Natur. Green-Care-Angebote auf aktiven land- und forstwirtschaftlichen Betrieben gibt es für verschiedene Zielgruppen in diversen sozialen Bereichen wie Gesundheit und Auszeit, Betreuung und Pflege, Tiergestützte Aktivität und Pädagogik, Kinderbetreuung und Arbeit. Dabei handelt es sich um ein Projekt im Rahmen des österreichischen Programms für ländliche Entwicklung. Land- und Forstbetriebe verfügen über Ressourcen, die Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen in ihrer Entwicklung positiv unterstützen können. Green-Care – wo Menschen aufblühen bietet Bäuerinnen und Bauern zusätzlich neue Chancen der Betriebsentwicklung und damit der Sicherung ihrer Familienbetriebe in wirtschaftlich schwierigen Zeiten.

Green Care - wo Menschen aufblühen.jpg © Mooslechner
Vertreter der Wagrainer Bauernschaft, der Landwirtschaftskammer Salzburg, des Tourismusverbandes, der Gemeinde Wagrain sowie Familie und Freunde gratulierten dem frisch ausgezeichneten Green-Care-Betrieb. © Mooslechner

Zertifizierung

Die Green-Care-Hoftafel wird nach einem umfassenden Zertifizierungsverfahren verliehen. „Wir freuen uns sehr über dieses schöne, wertvolle Qualitätssiegel! Es ist ein weiterer Meilenstein auf unserem Weg“, so Ingrid Unteregger. Kammeramtsdirektor Nikolaus Lienbacher überreichte die Hoftafel und betonte, dass Höfe wie der Islandpferdehof Sonnseite, eindrucksvoll bewiesen, welches Potenzial bäuerliche Betriebe für Prävention und Gesundheitsförderung hätten. „Solche Angebote werden in unserer Gesellschaft immer wichtiger.“ Bürgermeister Axel Ellmer gratulierte und zeigte sich sichtlich stolz, in Wagrain einen Green-Care-Betrieb zu haben: „Solche Höfe bereichern auch das soziale Leben ländlicher Gemeinden. Sie sind Orte der Begegnung, stärken das soziale Miteinander und steigern die Lebensqualität in unserer Gemeinde. Gerade im ländlichen Raum sind solche Angebote eine wertvolle Ergänzung zu klassischen Gesundheits- und Präventionsangeboten.“

Zum vorigen voriger Artikel

Championat als Spiegelbild einer großartigen Zucht

Zum nächsten nächster Artikel

Der Jungpflanzen- Saisonstart ist angerichtet

Weitere Beiträge

  • 20.000 Wölfe in Europa sind genug
  • Mit neuem WhatsApp-Kanal topinformiert
  • „Unsere Bezirksbauernkammern sind gut aufgestellt“
  • Die besten Pinzgauer Ziegen im Schauring
  • Versteigerung in Maishofen mit großem Rassenspektrum
  • Championat als Spiegelbild einer großartigen Zucht
  • Green Care – wo Menschen aufblühen
  • Der Jungpflanzen- Saisonstart ist angerichtet
  • Quehenberger als Präsident der LK wiedergewählt
  • Selbstbewusste Bäuerinnen prägen die Landwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 1 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Green Care - wo Menschen aufblühen.jpg © Mooslechner

Familie Unteregger ist ein starkes Team und auch die angehenden Jungbauern Felix und Anja helfen bereits fleißig und motiviert mit. © Mooslechner

Green Care - wo Menschen aufblühen.jpg © Mooslechner

Vertreter der Wagrainer Bauernschaft, der Landwirtschaftskammer Salzburg, des Tourismusverbandes, der Gemeinde Wagrain sowie Familie und Freunde gratulierten dem frisch ausgezeichneten Green-Care-Betrieb. © Mooslechner