Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen(current)2
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Diversifizierung
  3. Green Care - Wo Menschen aufblühen

Green Care schafft Perspektiven

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.10.2025 | von Mag. (FH) Clemens Scharre

Wenn auf einem Bauernhof Jungpflanzen aufgezogen, Brot gebacken oder Kräuter geerntet werden, entstehen nicht nur wertvolle Lebensmittel – es entstehen auch Perspektiven. Perspektiven für Menschen mit Behinderung, die im Rahmen ihrer Mitarbeit am Hof sinnstiftende Aufgaben übernehmen.

Green Car.jpg © Greencare
Green Care bietet die Möglichkeit, Menschen mit Behinderung sinnvolle Beschäftigung in einem realen Arbeitsumfeld zu ermöglichen. © Greencare

Die UN-Behindertenrechtskonvention, die von Österreich 2008 ratifiziert wurde, formuliert ein klares Ziel: Menschen mit Behinderung sollen gleichberechtigten Zugang zu Arbeit und Beschäftigung erhalten – möglichst wohnortnah und im sozialen Umfeld ihrer Wahl. Arbeit wird dabei nicht nur als wirtschaftliche Leistung verstanden, sondern als zentraler Bestandteil eines selbstbestimmten Lebens.

Die Praxis zeigt jedoch: Der Zugang zum allgemeinen Arbeitsmarkt ist für viele Menschen mit Behinderung stark eingeschränkt – besonders für Personen mit intellektuellen Beeinträchtigungen. Beschäftigung findet häufig im sogenannten erweiterten Arbeitsmarkt statt, etwa in Tagesstrukturen oder Werkstätten, die zwar wichtige Entwicklungsmöglichkeiten bieten, aber meist nicht auf regulären Dienstverhältnissen beruhen.

Green-Care-Angebote bewegen sich ebenfalls in diesem Bereich, zeichnen sich jedoch durch ihre besondere Nähe zum realen Arbeitsleben aus. Die Tätigkeiten – etwa in der Tierpflege, im Gartenbau oder bei der Verarbeitung und Vermarktung von Produkten – sind notwendig, verantwortungsvoll und eng mit dem bäuerlichen Alltag verbunden. Realisiert werden diese Angebote meist in Kooperationen zwischen bäuerlichen Familienbetrieben und Sozialträgern oder auf landwirtschaftlichen Betrieben, die direkt von Sozialträgern geführt werden. Die Beteiligten erleben, dass ihre Arbeit gebraucht wird, und stehen im Austausch mit bäuerlichen Familien, Kolleg:innen und Kund:innen. 

Beispiele aus der Praxis

Bio-Bauernhof Labuch der Chance B Gruppe (Stmk.): Seit 1998 bewirtschaftet die Chance B Gruppe bei Gleisdorf einen Biohof, auf dem Menschen mit Behinderung in der Jungpflanzenaufzucht, im Gemüse- und Kräuteranbau sowie in der hofeigenen Biobäckerei tätig sind. Vom Aussäen über die Pflege bis zur Verarbeitung sind sie in alle Arbeitsschritte eingebunden. Aus der Ernte entstehen Produkte wie Fruchtaufstriche, Kräutersalze und Eingemachtes. Gemeinsam mit Jungpflanzen und Backwaren werden diese auf Märkten, in Gemeinden, Schulen, Büros und Einrichtungen der Chance B verkauft.

Caritas-Bauernhof Unternalb (Niederösterreich): Am integrativen Bio-Bauernhof Unternalb übernehmen Menschen mit Behinderungen vielfältige Aufgaben in Landwirtschaft, Gärtnerei, Küche, Instandhaltung und Tierhaltung. Neben drei Wohngruppen am Hof bietet die Tagesstruktur sinnstiftende Arbeit in einer naturnahen Umgebung mit Wiesen, Tieren und Gemeinschaft. Seit Kurzem gibt es auch eine Senior:innen-Werk­statt – ein spezifisches Angebot für ältere Menschen mit Behinderung. Achtsame Begegnungen mit Eseln, Schafen und Ziegen fördern soziale Kompetenzen und stärken das Selbstvertrauen. Ein besonderes Highlight ist die Frühstückspension OBENauf, die von den Mitarbeitenden betrieben wird und Gästen Einblicke ins Leben am Hof ermöglicht.

Dorfgemeinschaften Wienerwald – Bio-Bauernhof Passet: 15 Kilometer von Wien entfernt betreibt die Familie Passet im Biosphärenpark Wienerwald einen biologisch geführten Bauernhof. Seit 2022 kooperiert sie mit dem Sozialträger Dorfgemeinschaften Wienerwald und bietet Menschen mit Behinderung eine sinnstiftende Tagesstruktur. Unter Anleitung übernehmen sie Aufgaben in der Tierpflege, im Bio-Gartenbau und in der Landschaftspflege. Die gemeinsam hergestellten Produkte werden ab Hof verkauft.

Neue Chancen für die Landwirtschaft

Aus Perspektive bäuerlicher Familienbetriebe bietet Green Care die Möglichkeit, Menschen mit Behinderung sinnvolle Beschäftigung in einem realen Arbeitsumfeld zu geben. Voraussetzung ist stets eine enge Kooperation mit einem anerkannten Sozialträger, der für die fachliche Begleitung und die nachhaltige Finanzierung verantwortlich ist.

Wichtig ist: Green-Care-Projekte sind keine Form kostengünstiger Arbeitskraftbeschaffung. Im Gegenteil – die Einbindung von Menschen mit Behinderung bedeutet in der Regel einen erhöhten organisatorischen Aufwand, Flexibilität im Betriebsalltag und Rücksichtnahme auf individuelle Fähigkeiten und Bedürfnisse. Ziel ist nicht Effizienzsteigerung, sondern sinnstiftende Teilhabe in einem geschützten und wertschätzenden Rahmen.

Dennoch sind Green-Care-Angebote in diesem Bereich auch wirtschaftlich tragfähig – insbesondere, wenn Bäuerinnen und Bauern über entsprechende Qualifikationen verfügen und sich aktiv in die päda­gogische Betreuung einbringen. Einnahmen ergeben sich aber auch durch Infrastrukturentgelte seitens des Sozialträgers oder durch den Verkauf zusätzlicher Leistungen wie tiergestützter Einheiten. So entsteht ein nachhaltiges Modell, das wirtschaftliche Perspektiven für landwirtschaftliche Betriebe mit sozialer Verantwortung verbindet.

Green Care – Wo Menschen aufblühen

Über das EU-geförderte Projekt „Green Care – Wo Menschen aufblühen“ begleitet die Green Care Entwicklungs- und Beratungs-GmbH gemeinsam mit den Landwirtschaftskammern qualifizierte Bäuerinnen und Bauern bei der Umsetzung professioneller Angebote im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich. In Kooperation mit Sozialträgern und Gemeinden entstehen Bauernhofkindergärten, Beschäftigungsprojekte für Menschen mit Behinderung, tiergestützte Therapieangebote, Senioren-WGs und -Tageszentren oder Gesundheitsprojekte am Hof. Für die notwendige Qualität der Angebote sorgt eine externe Green-Care-Zertifizierung durch die Firma SystemCERT. 

Zum nächsten nächster Artikel

Green Care-Hoftafel für Biohof Hofwiesler

Weitere Fachinformation

  • Green Care schafft Perspektiven
  • Green Care-Hoftafel für Biohof Hofwiesler
  • Freizeit- und Betreuungsangebot für ältere Menschen
  • Die neue Green Care-Zertifizierung - Ein Zeichen für Qualität!

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Green Car.jpg © Greencare

Green Care bietet die Möglichkeit, Menschen mit Behinderung sinnvolle Beschäftigung in einem realen Arbeitsumfeld zu ermöglichen. © Greencare