Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Gesundheit geht durch die Küche

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.04.2023 | von Rosemarie Haider, Dipl. Ernährungsberaterin

Im stressigen Alltag ist zwischen allerlei Erledigungen oft keine Zeit für Schneiden, Rühren, Kneten, Braten und was es sonst noch alles braucht, um eine Mahlzeit zuzubereiten. Daher muss es in der Küche oft blitzschnell gehen, um ein köstliches Essen auf den Tisch zu zaubern.

20210212_112649.jpg © Haider
© Haider
Mit nur wenigen Handgriffen werden aus vorhandenen Zutaten köstliche Gerichte gezaubert. Das ist viel einfacher, als man denkt, denn „Kochen“ muss kein Hochleistungssport sein. Kochen aus frischen und unbehandelten Zutaten ist wie eine Entdeckungsreise in neue Geschmackswelten. Die Werbung aber suggeriert den Konsumenten, dass heute niemand mehr ohne Fertigprodukte auskommen kann. Diese Ernährungsweise ist weder ausgewogen in der Nährstoffzusammensetzung, noch ist es eine vollwertige Kost. Bedauerlicherweise greifen immer mehr Menschen schnell zu Tiefkühlpizza, Fertiggerichten und anderem Dosenfutter. Aber das muss nicht sein.

Mit ein bisschen Fantasie und einem prüfenden Blick durch den Kühl- oder Vorratsschrank ist das Problem „Schnell gekocht“ im Handumdrehen gelöst. Anstatt zu Fertiggerichten zu greifen, ist Selberkochen angesagt. Das ist nicht nur gesünder, sondern schont mit preiswerten Gerichten auch die Haushaltskasse. Wer jedoch nicht auf teure und ungesunde Fertiggerichte angewiesen sein möchte und gesundes und schmackhaftes Essen auf den Tisch bringen will, braucht schnelle Rezeptideen.

Frisch gekocht

Um wertvolle Zeit zu sparen, sollte schon der Einkauf gut geplant sein. Lebensmittel wie Reis, Nudeln oder Erdäpfel aber auch Hülsenfrüchte wie Bohnen, Linsen, Erbsen oder Kichererbsen, Milchprodukte und Eier bilden meist die Grundlage für schnelle Gerichte. Bei frischen Lebensmitteln sollte besonders auf gute Qualität geachtet werden, denn jedes Gericht kann nur so gut sein wie seine Zutaten. Frisches Gemüse muss hergerichtet werden, doch mit der richtigen Organisation und Vorbereitung geht das schnell von der Hand und kann rasch erledigt werden. Kurz in der Pfanne gedünstet oder im Topf gekocht, schmeckt das Gemüse frisch und knackig. Frische Kräuter passen immer und geben jedem Gericht den nötigen Pfiff. Auch Fleischgerichte finden in der schnellen Küche ihren Platz. Zarte Filets, Brust oder Keulenstücke lassen sich in der Pfanne oder im Wok blitzschnell anbraten und mit Gemüse und Kräutern zu einem delikaten Gericht vollenden. Auch aufwendige Fleischgerichte lassen sich durch gute Planung und Vorbereitung zeitsparend zubereiten. Nudeln sind definitiv schnell gekocht und wer während der Kochzeit der Nudeln eine schnelle Sauce zaubert, hat nur in wenigen Minuten ein fertiges und preiswertes Gericht am Tisch.

Spätzle oder Nockerl bestehen nur aus wenigen Zutaten, lassen sich schnell verarbeiten und haben eine relativ kurze Kochzeit. Egal ob mit Sauce, Käse oder Speck in der Pfanne angebraten oder nur geschwenkt, Spätzle oder Nockerl liefern immer einen kulinarischen Hochgenuss. Sehr beliebt sind Ruck-Zuck-Mehlspeisen, die mit Eiern, Mehl, Milch oder anderen Beigaben für Palatschinken- oder Schmarren-Teige, Omeletts oder Strudelteige im Nu zusammengerührt sind. Je nach Geschmack können diese süßen Gerichte mit Marmelade gefüllt oder mit Früchten oder Fruchtmus als Beilage verfeinert werden und so ein perfektes Essen für Schleckermäuler sein.

Essensreste verkochen

Lebensmittel sind wertvoll und sollten daher wieder veredelt werden. Kochen mit Lebensmittelresten ist definitiv zeitsparend. Auch Aufläufe, Strudelfüllungen und Eintöpfe benötigen keine langen Vorbereitungszeiten und sind wunderbar geeignet, um Lebensmittelreste zu richtigen Schmankerln zu verarbeiten. Mit bereits vorgekochtem Reis, Nudel-, Knödel oder Gemüseresten lassen sich im Handumdrehen wahre Gaumenfreuden zaubern. Sich täglich das Essen aus frischen Zutaten zu kochen ist das Beste, was man für seine Gesundheit und sein Wohlbefinden tun kann. Die Entscheidung, sich bewusst Zeit zu nehmen und sich täglich frisch mit unbehandelten Lebensmitteln zu versorgen, ist somit auch eine Entscheidung für mehr Genuss und Gesundheit. Jeder schmeckt den guten Geschmack eines liebevoll gekochten Essens, auch wenn es einmal schnell gehen muss.
20210212_112649.jpg © Haider
© Haider

Schnelle Möhrensuppe mit Ingwer

  • Öl oder Butterschmalz
  • 8 Möhren
  • Zwiebel oder Porree
  • Ingwer frisch
  • Salz, Pfeffer, Muskat
  • Gemüsebrühe
  • 2 Erdäpfel, evtl. Orangensaft
  • grüne Petersilie

Zubereitung
Zwiebel in Öl oder Butterschmalz anrösten, Möhren, Erdäpfel und Ingwer schneiden und mitrösten. Mit Gemüsesuppe aufgießen und kochen lassen. Evtl. Orangensaft dazugeben, Suppe gut abschmecken, fein pürieren und mit grüner Petersilie und blanchierten Möhrenwürfeln servieren.
IMG_8469.jpg © Haider
© Haider

Frühlingssuppe

Frühlingszwiebel in Butterschmalz glasig andünsten. Wurzelwerk und einen großen Erdapfel klein-gewürfelt mitrösten, mit Gemüsesuppe aufgießen und kochen. Eine Handvoll Frühlings- und Unkräuter (Brennnessel, Giersch, Bärlauch, Löwenzahnblätter, Petersilie ...) nach Verfügbarkeit waschen und klein schneiden. ¾ der Kräuter zur Suppe geben und aufmixen, mit Crème fraîche verfeinern und mit Kräutersalz abschmecken. Zur fertigen Suppe den letzten Rest der geschnittenen Kräuter geben, mit geröstetem Schnittlauch und Kräuterblättern servieren.

Grüne Sauce

  • Kräuter der Saison (Kerbel, Giersch, Vogelmiere, Kresse, Petersilie, Schnittlauch, Pimpinelle, Sauerampfer, Bärlauch ...)
  • ein Spritzer Zitronensaft
  • 1 Becher Sauerrahm
  • etwas Joghurt
  • etwas Mayonnaise
  • Salz, Pfeffer, 2 gekochte Eier

Zubereitung
Die Kräuter und die gekochten Eier fein schneiden. In einer Schüssel mit allen anderen Zutaten gut verrühren und würzig abschmecken. Die Sauce mindestens eine Stunde ziehen lassen und dann mit gekochten Erdäpfeln und Eiern servieren.

Sacher-Aufstrich

  • 6 gekochte Bioeier
  • 100 g Butter, 200 g Frischkäse
  • 1 kleine Zwiebel, 2 Essiggurkerl
  • Kapern, 1 EL Senf
  • Salz, Pfeffer, Schnittlauch

Zubereitung
Die hartgekochten Eier schälen, Zwiebel, Essiggurkerl und Eiweiß in kleine Stücke schneiden. Butter und gekochte Eidotter schaumig rühren, Frischkäse und Senf dazumischen und Zwiebel, Essiggurkerl, Kapern und Eiweiß unterheben. Mit Salz und Pfeffer würzig abschmecken. Vor dem Servieren mit Schnittlauch bestreuen.
IMG_0836.jpg © Haider
© Haider

Gemüse-Gröstel mit oder ohne Spiegelei

Verschiedenes Gemüse (Karotten, Erdäpfel, Erbsen, Sellerie, Kohlrabi …) schneiden und blanchieren. Geschnittene Zwiebel und Knoblauch sowie Speckwürfel oder Schinkenstreifen in Butterschmalz anrösten, Gemüse dazugeben, alles gut durchrösten, mit Kräutersalz, Pfeffer und frisch geschnittenen Kräutern würzen und pikant abschmecken.

Panna Cotta mit Kokosmilch

  • ¼ Liter Milch, ¼ Liter Schlagobers
  • 1 Dose = 400 ml Kokosmilch
  • Vanillemark und Vanillezucke
  • r Zitronenschale
  • 10 Blatt weiße Gelatine

Zubereitung
Milch, Schlagobers und Kokosmilch mit Vanillemark, Vanillezucker und Zitronenschale aufkochen. Gelatineblätter in kaltem Wasser einweichen und aufgelöst in die Milch-Masse rühren. Etwas abkühlen lassen und bevor die Masse zu stocken beginnt in Gläser füllen. Eine Nacht kühlen lassen und mit Fruchtmus oder Fruchtsalat garnieren.
Zum vorigen voriger Artikel

Prachtvoller Georgiritt bei Kaiserwetter

Zum nächsten nächster Artikel

Pädagogen mit Landwirtschaft vernetzen

Weitere Beiträge

  • Kostbarkeiten aus dem alten Salzburg
  • Aus innovativen Ideen besondere Angebote schaffen
  • Selbstdiagnosen über das Internet sind nicht selten
  • Urlaub am Bauernhof – die große Chance
  • Prachtvoller Georgiritt bei Kaiserwetter
  • Gesundheit geht durch die Küche
  • Pädagogen mit Landwirtschaft vernetzen
  • Ein Kraftakt, bis der Maibaum steht!
  • Bauprojekt: „Gläserne“ Metzgerei für das Piffgut
  • Blattläuse als Überträger von Pflanzenviren
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 29 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 29 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
20210212_112649.jpg © Haider

© Haider

IMG_8469.jpg © Haider

© Haider

IMG_0836.jpg © Haider

© Haider