Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Gesünder essen mit heimischem Superfood

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.02.2024 | von Rosemarie Haider, Dipl. Ernährungsberaterin, Gastrosophin

Viele Menschen nutzen die Zeit vom Aschermittwoch bis Ostern als willkommenen Anlass, mit „Fasten“ ihren Lebensstil zu hinterfragen und eine gesündere Lebensweise in Angriff zu nehmen. Dabei bietet sich eine gute Gelegenheit, den Winterspeck wieder loszuwerden.

54ee3c6c-2880-40e0-a4f2-7f53699a5291.jpg © Haider
© Haider
Essen und Fasten sind zwei gegensätzliche Komponenten unserer Ernährung und sollten in einer vernünftigen Relation zueinander stehen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die richtige Balance zwischen Essen und Gesundheit zu finden. In puncto Ernährung ist die Wahrheit ganz einfach, wenn es heißt: „Du bist, was du isst.“ Diese alte Weisheit besagt letztendlich, dass alles, was wir zu uns nehmen, Auswirkungen auf unseren Körper, Geist und Seele hat. Um gesund zu bleiben, muss wieder mehr naturbelassene Nahrung mit einer hohen Nährstoffdichte auf den Tisch kommen.

Der Trend zum „Superfood“

Obwohl Superfoods eine abwechslungsreichere Ernährung fördern können, sind diese meist teurer und stammen häufig aus exotischen Regionen. Allerdings müssen es nicht zwangsläufig Goji-Beeren aus China, Avocados aus Südamerika oder Neuseeland, Chia-Samen aus Mexiko und Quinoa aus den Anden sein. Viele heimische Lebensmittel bieten genauso wertvolle Inhaltsstoffe, zudem gibt es diese meist in frischer Qualität aus regionalem Anbau. Was als „Superfood“ so medienwirksam überall angepriesen wird, definiert Lebensmittel mit einer höheren Nährstoffdichte, die als besonders förderlich für Gesundheit und Wohlbefinden angesehen werden. Sie enthalten viele Vi- tamine, Mineralstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe, Omega-3-Fettsäuren oder Ballaststoffe. Es gibt jedoch keine konkrete oder wissenschaftliche Definition für den oft verwendeten Begriff „Superfood“.

Die Liste sogenannter Superfoods, die unserem Körper guttun, ist beeindruckend, aber es ist zu bedenken, dass sie keine Zaubermittel sind, um eine unausgewogene Ernährung auszugleichen. Jeder profitiert davon, mehr pflanzliche Lebensmittel wie Gemüse, Obst, Sprossen, Hülsenfrüchte, Getreide, Nüsse oder Samen in den Speiseplan zu integrieren. Das fördert nicht nur die Gesundheit, sondern auch unsere Umwelt, wenn wir Lebensmittel wählen, die lokal angebaut und geerntet werden oder die wir auf Bauernmärkten oder in Hofläden beziehen können. Um der Ernährung einen Kick zu geben, bedarf es absolut keinerlei Lebensmittel, welche eine Reise rund um den Globus hinter sich haben. Im Gegenteil, wir haben unser Superfood direkt vor unserer Haustür. Heimische Getreide-, Obst- und Gemüsesorten enthalten von Natur aus mehr Nährstoffe als weitgereiste Produkte.

Rote Rüben, Kraut und Erdäpfel

In der Fastenzeit bietet es sich an, durch die Verwendung von regionalen Lebensmitteln eine gesündere Ernährung zu praktizieren. Rote Rüben, Kren, Kraut und Erdäpfel, Sauerkraut, Karotten, Kürbis, Pastinaken oder Sellerie, auch Äpfel und Trockenfrüchte sind nur einige Beispiele für die wahren Helden, die reich an Nährstoffen sind und unser Immunsystem stärken. Heimisches Wintergemüse und Lagerobst verdienen Wertschätzung für ihre Vielseitigkeit in der Küche. Von Mehlspeisen, Suppen und Eintöpfen bis hin zu Salaten und Ofengerichten bieten diese Schätze zahlreiche Möglichkeiten für abwechslungsreiche Mahlzeiten. Durch Experimentieren mit heimischem Superfood und kreative Rezepte sowie die Zubereitung gesunder und regionaler Kost kann Wintergemüse perfekt in Gerichten integriert werden und unseren Fastenspeiseplan dadurch enorm bereichern.

Besser regional als global

Statt teures, weit gereistes Superfood zu kaufen, bietet die heimische Landwirtschaft gesunde Alternativen:
  • Dinkel, Hafer oder Hirse statt Quinoa
  • Lein- und Hanfsamen statt Chia-Samen
  • Wirsing, Brokkoli und Grünkohl statt Weizengras
  • Sanddorn und Möhren statt Moringa-Blättern
  • Löwenzahn-, Kamillen- oder Hagebuttentee statt Goji-Beeren
  • Walnüsse statt Avocados
IMG_6308.jpg © Haider

Gemüse-Terrine

  • 200 g Frischkäse
  • 200 g gekochtes Gemüse (Karotte, Erbsen, Sellerie)
  • Kürbiskerne
  • 1 klein geschnittenes Essiggurkerl
  • 5 Blatt Gelatine
  • Salz, Pfeffer, 3 dicke Karotten

Zubereitung
Dicke Karotten schälen und der Länge nach in feine, breite Streifen schneiden (Brotmaschine), diese blanchieren, sodass sie sich biegen lassen. Die Karotten auskühlen lassen und dachziegelartig in eine mit Klarsichtfolie ausgelegte und mit Öl bepinselte Terrinen-Form legen. Frischkäse mit allen Zutaten vermischen, würzig abschmecken und die aufgelöste Gelatine zackig einrühren. Die Frischkäsemasse in die vorbereitete Terrinen-Form füllen, gleichmäßig verteilen und die Terrine mit Klarsichtfolie abdecken und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
54ee3c6c-2880-40e0-a4f2-7f53699a5291.jpg © Haider

Rote-Rüben-Salat mit Mozzarella

  • 500 g Rote Rüben
  • Essig, Öl, Senf, Pfeffer
  • Salz, Zucker/Honig Kümmel, Mozzarella

Zubereitung
Gekochte Rote Rüben grob reiben und mit einer heißen Marinade aus Senf, Kümmel, Essig, Wasser, Salz und Pfeffer übergießen. Den Salat eine Stunde ziehen lassen und mit gutem Öl verfeinern. Mozzarella aufschneiden und auf dem abgetropften Rote-Rüben-Salat mit etwas Kresse oder frischen Kräutern anrichten.
Zum vorigen voriger Artikel

Wachsglieder schützten vor Amputationen

Zum nächsten nächster Artikel

Nester vom Kiebitz auf Ackerflächen entdecken

Weitere Beiträge

  • Das harte Leben der Dienstboten
  • Frühlingsgefühle und Gartenlust halten Einzug
  • Wahl der Bezirksbäuerin im Flachgau
  • Fasten hat eine neue Dimension
  • Mehl mal anders: 30 Alternativen zu Weizenmehl
  • Schlüsselübergabe beim Tennengauer Bezirksbäuerinnentag
  • Wachsglieder schützten vor Amputationen
  • Gesünder essen mit heimischem Superfood
  • Nester vom Kiebitz auf Ackerflächen entdecken
  • Fasten ist eine Herausforderung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 17 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
592 Artikel | Seite 17 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
54ee3c6c-2880-40e0-a4f2-7f53699a5291.jpg © Haider

© Haider

IMG_6308.jpg © Haider

© Haider

54ee3c6c-2880-40e0-a4f2-7f53699a5291.jpg © Haider

© Haider